Herzlich Willkommen! Bienvenue!
Sie sind auf den Webseiten der Professur von Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink. Hier finden Sie Informationen zu Professor Lüsebrink und seinen Mitarbeiter*innen, zu seinen Forschungsprojekten und Publikationen, zu Veranstaltungen sowie Wissenswertes.
Für Informationen zum Studium der Interkulturellen Kommunikation (BA, MA) und der Deutsch-Französischen Studien (BA, MA) besuchen Sie bitte die Webseiten des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommuniktion (Prof. Dr. Markus Messling) und des Lehrstuhls für Französische Literaturwissenschaft (PD Dr. phil. habil. Niklas Bender).
Aktuelles

Poésie québécoise : Lectures croisées avec Dominic Marcil et Hector Ruiz
18h | IEF | Villa Europa | Kohlweg 7 | 66123 Saarbrücken
Sprache: Französisch
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit: Fachrichtung Romanistik (Prof. Dr. Lüsebrink), Centre d’Études Canadiennes et Québecoises – Arbeitsstelle Québec-Studien der Universität des Saarlandes
Wir laden Sie herzlich zu einer einzigartigen Veranstaltung ein, die der Québecer Poesie gewidmet ist, mit zwei renommierten Dichtern: Dominic Marcil und Hector Ruiz.
Die Autoren präsentieren ihre neuesten Werke in einem Abend, der ganz im Zeichen von Kreativität und Austausch steht:
“Taverne nationale“, ein Werk, das aus einer gemeinsamen Forschungs- und Kreativarbeit entstanden ist. Das Buch erkundet die vielschichtige Welt einer Taverne in Granby, die als Sinnbild für die noch bestehenden Tavernen in Québec dient.
Wechsellesung ihrer Einzelwerke:
“Appartenir” (Hector Ruiz): Ein poetisches Tagebuch über ein Leben unterwegs, von Europa nach Amerika, mit Stationen in Uppsala, Berlin, New York und dem Viertel Rosemont Petite-Patrie in Montréal.
“Prophétie en voix off” (Dominic Marcil): Eine poetische Flanerie zwischen Erinnerung und Gegenwart, bei der die Stadt zur Landkarte wird, in der sich intime Geografie und sinnliche Erkundung verbinden.
Der Abend endet mit einem Austausch zwischen den Dichtern und dem Publikum – die ideale Gelegenheit, Fragen zu stellen und tiefer in die Welt der Québecer Poesie einzutauchen.
Praktische Informationen: info(at)ief-saarbruecken.eu
Conférence-lecture de Mohamed Mbougar Sarr: Qu'y a-t-il derrière ma fenêtre? Hypothèses nocturnes sur la quête, la bibliothèque et le mal
Villa Europa, 12. Februar 2025, 18–20 Uhr
Am 12. Februar 2025 empfing Prof. Lüsebrink den bekannten senegalesischen Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr zu einer conférence-lecture in der Villa Europa.
Mohamed Mbougar Sarr, 1990 in Dakar (Senegal) geboren, zählt zu den international renommiertesten Vertretern der jüngeren Generation französischsprachiger Schriftsteller des subsaharischen Afrikas. In den bisher fünf Romanen, die er seit 2013 veröffentlichte und für die eine Reihe von Auszeichnungen erhielt, griff er mit großem Engagement brisante und hochaktuelle Themen wie den Dschihadismus in Westafrika, den Umgang mit Homosexualität in afrikanischen Gesellschaften und die Plagiatsvorwürfe gegen afrikanische Schriftsteller auf. Sein 2021 erschienener Roman La plus secrète mémoire des hommes (Deutsch: Die geheimste Erinnerung der Menschen, 2022) erhielt in Frankreich den wichtigsten französischen Literaturpreis Prix Goncourt und wurde in bisher 22 Sprachen übersetzt.
Im Anschluss an ein Exposé über Zielsetzungen und Entwicklung seines Romanwerks las M. Mbougar Sarr Auszüge aus seinen Werken (in französischer Sprache) und beantwortete anschließend Fragen aus dem Publikum .
Die Veranstaltung stellt eine Kooperation zwischen der Fachrichtung Romanistik (Prof. Lüsebrink), dem Deutsch-Französischen Diskurs des Frankreichzentrums der UdS und dem Institut d’Études Françaises (Prof. Jonas Hock) dar.
Am 17. Februar 2025 strahlte der Fernsehsender TV8 Moselle-Est einen umfassenden Bericht zur Veranstaltung aus.

Neuscheinung: "French Globalization Projects", hrsg. von Matthis Middell
Beitrag von Prof. Lüsebrink: "Universalist Enlightenment: Historical Genealogy and Global Issues of the Concept of (French) Civilization"
Im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ist der von Matthias Middell herausgegebene Sammelband “French Globalization Projects” erschienen. Er umfasst einen Beitrag von Prof. Lüsebrink zum Thema "Universalist Enlightenment: Historical Genealogy and Global Issues of the Concept of (French) Civilization" (S. 63–86). Der Sammelband ist Open-Acess online erhältlich.
Weitere Informationen zum Band “French Globalization Projects”

Paul-Marc Sauvalle : journaliste engagé et intellectuel cosmopolite
Gastvortrag an der Université de Sherbrooke
Am 11. Dezember 2024 hat Prof. Lüsebrink an der Université de Sherbrooke in Kanada einen Vortrag bei der Groupe de recherches et d'études sur le livre au Québec (GRÉLQ) zum Thema “Paul-Marc Sauvalle : journaliste engagé et intellectuel cosmopolite” gehalten.
Sie können die Aufnahme des Vortrags bei YouTube ansehen.
Weitere Informationen zur Publikation über Paul-Marc Sauvalle
Gastvorlesung an der Universität Trier
Am 18. Dezember 2024 hält Prof. Lüsebrink im Rahmen der Einführenden Ringvorlesung des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation und Management an der Universität Trier eine Gastvorlesung zum Thema “Kulturtransfer und interkulturelles Marketing. Theoretischer Rahmen, methodische Ansätze, Fallbeispiele. Gastvorlesung im Rahmen der Einführenden Ringvorlesung”. Der Vortrag finden um 18:00 Uhr c.t. in Raum C 10 statt.

Neuerscheinung: "Schicksal(e) der Großregion / Destin(s) de la Grande Région"
mit prämiertem Beitrag von Florian Lisson, Prof. Hans-Jürgen Lüsebrink und Dr. Luitpold Rampeltshammer zum Interregionalen Gewerkschaftsrat der Großregion
"Schicksal(e) der Großregion / Destin(s) de la Grande Région" ist das Resultat eines Geschichtswettbewerbs, den das Deutsch-Französische Institut (dfi) 2024 im Auftrag der Arbeitsgruppe Kultur der Großregion unter rheinland-pfälzischem Vorsitz durchgeführt hat. Anhand von fünf Biographien erzählen die Beiträge Geschichten aus dem europäischen Alltag der Großregion.
Prof. Lüsebrink hat gemeinsam mit Florian Lisson, M. A. und Dr. Luitpold Rampeltshammer (Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt) einen Beitrag über den Präsidenten des Interregionalen Gewerkschaftsrats der Großregion, Eugen Roth, verfasst. Der Beitrag, der ebenfalls als Podcast erschienen ist, thematisiert die Entstehung einer grenzüberschreitenden Gewerkschaftsarbeit. Am 6. Dezember 2024 wurde der Beitrag von der rheinland-pfälzischen Kulturministerin Katharina Binz mit dem ersten Preis des Wettbewerbs ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Publikation können Sie dem Flyer entnehmen.

Neuerscheinung: Paul-Marc Sauvalle (1857–1920) – Journaliste engagé et intellectuel cosmopolite canadien-français
Bei Presses Universitaires de Montréal ist der Band Paul-Marc Sauvalle (1857-1920) – Journaliste engagé et intellectuel cosmopolite canadien-français von Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink erschienen. Es handelt sich um die erste Biographie des 1857 in Le Havre geborenen und 1920 in Ottawa gestorbenen franko-kanandischen Schriftsteller. Prof. Lüsebrink wird den Band am 30.11.2024 den Band bei der Buchmesse (Salon du Livre) in Montréal präsentieren sowie Vorträge an den Universitäten Québec (02.12.2024), Montréal (03.12.2024) und Sherbrooke (11.12.2024) halten.
Weitere Informationen zum Band können Sie dem Flyer entnehmen.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt über Paul-Marc Sauvalle
Promesses républicaines et ambivalences coloniales – les fêtes du 14 juillet dans les colonies françaises (1900–1960). Perceptions journalistiques et représentations littéraires
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Narrating Revolutionary Events in Cultural Memory" (Siegen)
Am 15. November 2024 hält Prof. Lüsebrink im Rahmen des Kolloquiums "Narrating Revolutionary Events in Cultural Memory" an der Universität Siegen einen Vortrag zum Thema "Promesses républicaines et ambivalences coloniales – les fêtes du 14 juillet dans les colonies françaises (1900–1960). Perceptions journalistiques et représentations littéraires".

Éditer les correspondances du 18e siècle : histoire intellectuelle et éditoriale
Seminar von Prof. Lüsebrink und Prof. Angelina Vacheva in Montpellier
Am 7. November 2024 veranstaltete Prof. Lüsebrink gemeinsam mit Prof. Angelina Vacheva (St. Kliment Ohridski-Universität Sofia, Bulgarien) ein Seminar über die Correspondance von Valentin Jamerey-Duval und Anastasia Socoloff an der Université Paul-Valéry Montpellier 3
Repenser « l’étranger » en démocratie – dispositifs anciens et (post)modernes dans les discours philosophiques et littéraires
Colloque à Saarbrücken, 24-25 octobre 2024
Am 24. und 25. Oktober 2024 veranstaltet Prof. Lüsebrink zusammen mit Prof. Dr. Jean-Marc Narbonne (Philosophie, Université Laval, Québec) und Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (Professor für Alte Geschichte, Universität des Saarlandes) ein Kolloquium an der Universität des Saarlandes zum Thema „Repenser « l’étranger » en démocratie – dispositifs anciens et (post)modernes dans les discours philosophiques et littéraires“.

Neuerscheinung: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten
5., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2024.
Im April 2024 veröffentlichte Prof. Lüsebrink die 5., aktualisierte und erweiterte Auflage seines Bandes zur Landeskunde Frankreichs im Verlag J. B. Metzler.
- Frankreich verstehen: Hintergründe und Faktenwissen
- Landeskunde (verstanden als interdisziplinäre Frankreichstudien) ist neben den Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften ein wesentliches Standbein des Französischstudiums.
- Etablierter Einführungsband in aktualisierter 5. Auflage – im zweifarbigen Layout
Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in Frankreich geführt. Doch was sind die Hintergründe der aktuellen Situation, wie ist die französische Gesellschaft strukturiert, wie funktioniert das politische System? Diese Einführung beschreibt die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und mentalen Strukturen, die die gegenwärtige Situation der französischen Gesellschaft prägen und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für unser Nachbarland. Ausführlich beschäftigt sich Prof. Lüsebrink mit dem historischen Gedächtnis Frankreichs, den Medien, den Kulturinstitutionen sowie mit den für Frankreichs Kulturpolitik wichtigen Bezügen zu den frankophonen Staaten und Kulturen außerhalb Europas. – Für die fünfte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert.
Sie können den Band „Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten“ beim Verlag J. B. Metzler erwerben und als eBook über universitätsinterne Netze − beispielsweise bei der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek − abrufen.
Neuerscheinung: Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit / Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink hat gemeinsam mit Prof. Dr. Antje Flüchter (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andreas Gipper (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Prof. Dr. Susanne Greilich (Universität Regensburg) den Band „Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit / Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period“ in der Reihe „Übersetzungskzlturen der frühen Neuzeit“ im Verlag J. B. Metzler herausgegeben.
Sie können den Band als Open-Access-Version hier kostenfrei abrufen.

Neuerscheinung: Traduire l'encyclopédisme: appropriations transnationales et pratiques de traduction de dictionaires encyclopédiques au Siècle des Lumières (1680–1800)
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink und Prof. Dr. Susanne Greilich haben kürzlich den Band „Traduire l'encyclopédisme: appropriations transnationales et pratiques de traduction de dictionaires encyclopédiques au Siècle des Lumières (1680–1800)“ beim Verlag Königshausen & Neumann veröffentlicht.
Le dictionnaire universel et spécialisé – genre phare des Lumières – s’est répandu au cours du long XVIIIe siècle sous forme de traductions dans toute l’Europe et jusqu’en outre-mer. Ce sont les encyclopédies françaises qui furent le plus largement traduites et reçues comme modèles génériques. Cependant, certaines des encyclopédies françaises les plus importantes n’auraient pas pu être réalisées sans des processus préalables de traduction et de transfert à partir d’autres langues, cultures et genres.
Le présent ouvrage, à travers treize contributions, examine ces constatations de plus près. À travers quatre parties thématiques, le volume analyse les traductions d’encyclopédies dans leurs dimensions spatiales, reliant cette question à des perspectives politiques ; aux dimensions de traduction inhérentes aux dictionnaires français universels et spécialisés ; aux traductions dans le sens du transfert transnational d’idées et de concepts-clés, ainsi qu’au processus de traduction en rapport avec les caractéristiques de l’encyclopédisme et les pratiques de l’écriture encyclopédique du XVIIIe siècle. Dans ce contexte, la traduction s’avère essentielle en tant que pratique clé de l’encyclopédisme éclairé, tout comme les réseaux transculturels et les filiations textuels qui en furent à la base.
Weitere Informationen zum Band finden Sie beim Verlag Königshausen & Neumann.
Veranstaltungen von Prof. Lüsebrink im Wintersemester 2024/25
2-stündig, als Blockseminar. Nächster Termin: 08. Februar 2025, 9:00–12:00 Uhr, Campus Geb. C5 3, Raum 0.23
Das Forschungskolloquium richtet sich zum einen an Doktorand*innen, die von Prof. Lüsebrink als Erst- oder Zweitgutachter betreut werden, sowie an Postdoktorand*innen und Gastforscher*innen. Im Zentrum steht hier die Präsentation und Diskussion von aktuellen Forschungsvorhaben, insbesondere der in Arbeit befindlichen Dissertationen.
Zum anderen richtet sich die Veranstaltung an Studierende der Masterstudiengänge „Interkulturelle Kommunikation” und „Deutsch-Französische Studien – Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation“, deren Masterarbeit von Prof. Lüsebrink als Erst- oder Zweitgutachter betreut wird. Sie dient der Vorstellung und eingehenden Diskussion der Masterarbeiten, der Vermittlung formaler und methodischer Richtlinien sowie der Auseinandersetzung mit neueren methodischen und theoretischen Ansätzen, die für die Abfassung der Masterarbeiten von Relevanz sind. Studierende des trinationalen Masterstudiengangs „Deutsch-Französische Studien – Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation” sowie der Bachelorstudiengänge IK und DFS, die von Prof. Lüsebrink betreut werden, sind herzlich eingeladen, auch an dieser Veranstaltung, die für sie nicht verpflichtend ist, teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf HIS-LSF.
Sprechstunden Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink
Die Sprechstunden finden nach Voranmeldung donnerstags von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in Präsenz statt.
Andere Zeiten sind nach Absprache möglich.
Bitte kontaktieren Sie Prof. Lüsebrink rechtzeitig per E-Mail (luesebrink[at]mx.uni-saarland.de) zwecks Terminvereinbarung.