Ave Maria Digital: Eine Längsschnittstudie zur Bach-Rezeption auf YouTube

Dr. Julian Caskel (Folkwang-Universität der Künste)

Eine Suchabfrage auf YouTube nach dem C-Dur-Präludium BWV 846 aus dem ersten Band von J.S. Bachs "Das Wohltemperierte Klavier" wurde in den vergangenen fünf Jahren (2019-2023) jeweils zu einem Stichtag durchgeführt: Die Ergebnisse dokumentieren nicht nur aktuelle Tendenzen der Bach-Rezeption im Spannungsfeld zwischen historisch informierter Aufführungspraxis und neuartigen Formen des Arrangements, sondern geben auch erstmals belastbaren Einblick in die Entwicklung von Aufrufzahlen sowie die Funktionsweise des Suchalgorithmus.
Dabei ist auffällig, dass die unter dem Namen "Ave Maria" bekannte Bearbeitung von Charles Gounod inzwischen als eigenständiges Stück rezipiert wird, und eher am Rande der heutigen Rezeption des Präludiums zu verorten wäre; strukturelle Merkmale dieser Bearbeitung (wie der ergänzte Takt oder die Ausrichtung an einer gesanglichen Melodie) können hingegen aktuelle Formen der Präsentation dieses Präludiums weiterhin beeinflussen. Auch die neuartigen Formen einer transparenten Diskussionskultur auf YouTube sowie die reduzierten gattungsästhetischen Schwellen zwischen Interpretation und Improvisation bei einzelnen Versionen können thematisiert werden.
Das rein instrumentale Präludium wird so zum Paradigma eines neuen "Song-Formats" der digitalen Präsentation von klassischer Musik.

 

Julian Caskel studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Köln. Promotion im Jahr 2008 mit einer Arbeit zu Scherzosätzen im 19. Jahrhundert, Habilitation im Jahr 2017. Vertretungsprofessuren an der HFMT Köln, der Goethe-Universität Frankfurt und aktuell an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Publikationen zur empirischen Interpretationsforschung (u. a. „Handbuch Dirigenten“, zusammen mit Hartmut Hein), zur Musiktheorie und intermedialen Musikästhetik (u. a. „Die Theorie des Rhythmus) sowie zur neueren Musikgeschichte von Haydn bis zur Gegenwart. Forschung und Lehre im Bereich auch der Systematischen Musikwissenschaft, aktuell zum Thema "Musik und Klimawandel" und der Publikation "Softwaregestützte Interpretationsforschung".