Ringvorlesung »Thomas Mann. Werk, Leben, Zeit, Familie«
»Leiden und Größe Richard Wagners« – Thomas Manns Abschied von Deutschland
Zur Eröffnung der Ringvorlesung Thomas Mann. Werk, Leben, Zeit, Familie wird der Saarbrücker Musikwissenschaftler Rainer Kleinertz am Montag, dem 28. April 2025, im Festsaal des Saarbrücker Rathauses einen Vortrag halten zum Thema »Leiden und Größe Richard Wagners« – Thomas Manns Abschied von Deutschland. Der Eintritt ist frei, anschließend besteht Gelegenheit zum Gespräch.
Abstract:
»Leiden und Größe Richard Wagners« – Thomas Manns Abschied von Deutschland
Rainer Kleinertz (Hochschule für Musik Saar)
Zum 50. Todestag Richard Wagners am 13. Februar 1933 hielt Thomas Mann einen Festvortrag im Amsterdamer Concertgebouw: Leiden und Größe Richard Wagners. Drei Tage zuvor hatte er diesen Vortrag bereits auf Einladung der Goethe-Gesellschaft im Auditorium maximum der Universität München gehalten, es folgten Brüssel und Paris. Von dieser Vortragsreise sollte das Ehepaar Mann nicht mehr nach Deutschland zurückkehren. Kurz darauf wurde »Schutzhaft« gegen ihn erlassen, Mann wäre wie Carl von Ossietzky und andere in ein Konzentrationslager eingewiesen worden. Gleichzeitig erschien in den Münchner Neuesten Nachrichten ein Zweispalter mit der Überschrift Protest der Richard-Wagner-Stadt München. Initiator war der Direktor der Bayerischen Staatsoper Hans Knappertsbusch. Unter den 45 Unterzeichnern waren auch Hans Pfitzner und Richard Strauss. Mann wurde die Verunglimpfung Wagners vorgeworfen. Dieser Vorwurf überrascht angesichts der Bedeutung, die Wagner für Mann und sein Schaffen hatte. Die Frage stellt sich, was denn – wenn auch nur auf dem Wege des Hörensagens – an Manns Vortrag, den er anschließend zu einem ausführlichen Essay über Wagner ausarbeitete, als provokant wahrgenommen wurde und in welchem Verhältnis das von Mann entworfene Wagner-Bild zur Münchner Kulturszene und zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten stand.