Das Semester Programm

Das aktuelle Kompass-Programm

Auf dieser Seite findest du das Kompass-Programm für das aktuelle Semester. Hier kannst du dir einen Überblick über das aktuelle Kursangebot verschaffen. Wenn du dich direkt für die Kurse anmelden möchtest, gelangst du über den folgenden Link direkt zum Anmeldesystem:

Zur Anmeldung

Schwerpunkt Sach- und Methodenkompetenz

Einführung in das Projektmanagement

Zeit: Kick-off-Online-Seminar am 13.01.2025, von 9:00-10:00 Uhr; Abschluss-Meeting am 17.01.2025, von 9:00-10:30; dazwischen Selbstlerneinheiten, die ein individuelles und flexibles Zeitmanagement bei der Kursteilnahme ermöglichen 
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Projektmanagement“
10 AE

Die Arbeit in Projekten stellt in allen Sektoren der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine wichtige Grundlage für Innovation und kontinuierlichen Fortschritt dar. Somit ist es für die meisten Akademiker*innen von entscheidender Bedeutung, sich angemessene Projektmanagement-Kompetenzen für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Projekten anzueignen.

In diesem Workshop werden grundlegende Methoden und Instrumente (Tools) des Projektmanagements für die aufeinanderfolgenden Phasen von Projekten präsentiert. Verschiedene Planungsinstrumente und Analysen werden diskutiert, die sich u.a. mit den Zielen, Stakeholdern und Risiken von Projekten befassen. Zudem wird erörtert, wie Methoden des Zeit- und Selbstmanagements dazu beitragen können, die erfolgreiche Durchführung von Projekten zu unterstützen.

Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die Workshopinhalte vertieft und in anwendungsorientierter Weise reflektiert.

Nähere Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise des Workshops werden im Kick-off-Meeting erläutert. Der Workshop ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung mit einer Kombination aus synchronen und asynchronen Lern- und Arbeitseinheiten.

Referent: Dr. Theo Jäger, Promotion in Experimenteller Neuropsychologie (2009), 2008-2023 Koordinator und Trainer des Graduiertenprogramms GradUS sowie Mitarbeiter des Büros des Präsidenten der Universität des Saarlandes, seit 2023 Leiter der Nachwuchsförderung am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken.

Zum Anmeldeformular 

Introduction to Project Management

Time: Kick-off session (video conference) on Monday, 20. January 2025, 9 a.m.-10 a.m., closing session (video conference) on Friday, 24 January 2025, 9 a.m.-10.30 a.m., self-learning units in-between to allow for individual and flexible time management in course participation
Venue: Online course via Microsoft Teams
Foundation course Key Competencies Certificate „Project Management“
10 work units
(in English)

Working in projects is an important basis for innovation and continuous progress in all sectors of economy, science and society. It is therefore crucial for most academics to acquire appropriate project management skills for the successful planning and execution of projects.

In this workshop, basic methods and instruments (tools) of project management will be presented for the successive phases of projects. Various planning tools and analyses will be discussed, dealing with the objectives, stakeholders and risks of projects, among other things. In addition, it will be elaborated how methods from time and self-management can help to support the successful implementation of projects.

Case studies and practical exercises will be used to deepen the workshop contents and reflect on them in an application-oriented manner.

More information about the organizational procedure of the workshop will be provided in the kick-off meeting. The workshop allows for flexible timing with a combination of synchronous and asynchronous learning and working units.

Trainer: Dr. Theo Jäger, PhD in Experimental Neuropsychology (2009), 2008-2023 coordinator and trainer at the Support Centre for Doctoral Researchers (GradUS) and staff member of the President’s Office at Saarland University, since 2023 head of the Early Career Support team at CISPA Helmholtz Center for Information Security in Saarbrücken.

Zum Anmeldeformular

Einführung in Agiles Vorgehen und Scrum

Zeit: 10.01.2025, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Innovation Center – Raum 3.05.1
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Projektmanagement“
10 AE

Heutzutage wird der Begriff „agil“ in vielen Zusammenhängen gerne genutzt. Aber was ist agiles Vorgehen eigentlich genau? Warum soll das besser sein als der traditionelle Wasserfall Ansatz? Und wie läuft eigentlich ein agiles Projekt ab? Wie ist es strukturiert?

In ersten Teil der Veranstaltung wird der Begriff genauer definiert und im Rahmen einer praktischen Übung erlebbar gemacht.

Im zweiten Teil geht es um die Grundlagen der agilen Projektmethodik Scrum. Dabei werden die spezifischen Begriffe, das Rollenkonzept, die Bestandteile und Vorgehensweise in der Theorie sowie an einem Beispiel thematisiert.

Referentin: Dipl-Kff. Stefanie Armbrust, Principal Program Manager bei Syntax Systems GmbH&Co KG mit langjähriger Projekterfahrung. Sie ist zertifiziert als Scrum Master und Product Owner.

Zum Anmeldeformular

Wissenschaftliches Informationsmanagement mit Zotero

Zeit: 05.11/19.11 & 03.12.2024, jeweils dienstags 16:00-18:00 Uhr
Ort: Geb. B3 1, Raum 1.24
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
10 AE

Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser „Information overflow“ wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert. Intuitive Such-„Strategien“ fördern oftmals nicht das passende Ergebnis zutage, in den Tausenden von Treffern findet sich wenig Relevantes und die Weiterverarbeitung der schließlich immer noch mehrere Hundert Titel umfassenden Literatursammlung wirft ungeahnte Probleme auf …

Kommt Ihnen das bekannt vor, hilft dieser Workshop. Wir beschäftigen uns intensiv mit Zotero, einem der momentan leistungsfähigsten und innovativsten Literatur- und Informationsmanagementprogramme. In den drei Abschnitten Importieren, Verwalten und Verwerten werden die Möglichkeiten solcher Anwendungen beim automatisierten Import ebenso vorgestellt wie die Techniken der Anreicherung mit eigenen Wissenselementen oder die Auswertung und Annotierung der importierten E-Paper. Auch Fragen der Arbeitsorganisation werden berücksichtigt. Der anschließende Klick bringt die Literaturstellen formvollendet und gemäß den Vorgaben der eigenen Disziplin im Textverarbeitungsprogramm unter.

Und ganz nebenbei erhalten Sie einen Ein- und Überblick über die Informationsinfrastruktur der Universität, lernen OPACs, Fachdatenbanken und Discoverysysteme in ihrer praktischen Anwendung einzusetzen.

Referent: Thomas Kees ist Osteuropa-Historiker und Wissenschaftlicher Bibliothekar. Nach fast zwanzig Jahren als Fachreferent, IT-Leiter und Bibliotheksdirektor an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek hat er sich wieder verstärkt der inhaltlichen Arbeit zugewendet und ist heute an der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte der UdS tätig. Sein Interesse am Themenfeld „Digitale Bibliothek“ in all ihren Facetten ist dabeigeblieben.

Zum Anmeldeformular

Critical Thinking & Digital Media Literacy

Zeit: 27.01-31.01.2025, 17:00-19:00
Ort: Online via Microsoft Teams
Foundation course Key Competencies Certificate „Methodenkompetenzen“
10 AE 

You and your generation have more information at your fingertips than any other generation in human history. But much of that information populating our digital oceans is unreliable because it is unverified, meaning it has yet to be checked for accuracy and factfulness. Like we learn to read written text (literacy), we need to learn to critically ‘read’ media messages in order to help us be in charge of our own interpretations. Throughout this course, you will advance the practice of critical media literacy, learning a range of analytical approaches you can use to access, evaluate, understand, interpret, and create digital media. You will explore the relationship between media and digital citizenship and responsibility, including international case studies of fallacious media representation, practical strategies that help you tell the difference between fact and fiction, and other valuable resources for higher-education students. You will develop your critical thinking and research skills fundamental to becoming well-informed and discerning digital citizens.

This course will be offered in a flipped classroom format incorporating asynchronous teaching and learning activities on Moodle plus a scheduled instructor-led time.

Insctrutor: Alina Timofte, MA, is a Programme Coordinator for the curriculum segments Digital Literacy, Management and Entrepreneurship at the Centre for Transferable Skills, University of Konstanz. A purpose-driven educator and instructional designer, Alina is passionate about building more flexible, effective, and enjoyable learning experiences for future-ready students. She has completed a broad spectrum of advanced training on media literacy offered by institutions such as the Council of Europe; Globsec & Center for Media, Data and Society at the Central European University, Budapest; Multimedia Kontor Hamburg, and University of New Castle, Australia.

Zum Anmeldeformular

Schreibblockade? Kreatives Schreiben als Ausweg

Zeit: 07.02.2025, 13:00-18:00 Uhr
Ort: Innovation Center - Raum 0.01
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Wissenschaftskompetenz“
5 AE

Schreiben in seinen vielfältigen Ausprägungen ist zuallererst ein individueller kreativer Prozess, und deshalb kann und sollte der Einsatz von Techniken und Methoden, die das kreative Schreiben bereithält, für das universitäre Schreiben nutzbar gemacht werden. Kreatives Schreiben ähnelt nicht nur in seinen Abläufen dem des wissenschaftlichen Schreibens; aus der Synthese von schöpferischem Potential und Fachwissen ergeben sich darüber hinaus positive Effekte für das Schreibprodukt und die schreibende Person selbst. So belebt das Produzieren kreativer Texte die Lust am freien Formulieren, den Flow; scheinbar wie von Zauberhand können dabei Blockierungen und innere Hindernisse verschwinden. Kreative Schreibübungen können sowohl Motivationsauslöser („Ich kann nicht anfangen mit dem Schreiben“) als auch Motivationsschub („Ich stecke fest in meinem Text“) sein oder sind als meditatives Entspannungselement („Ich bin voller Unruhe, ich bräuchte mal eine Auszeit von meinem Text“) einsetzbar. Unser interaktiver Workshop bietet dafür eine inspirierende Mischung aus theoretischen Einblicken und praktischen Übungen, die die kreativen Schreibfähigkeiten in Schwung bringen. Wir probieren verschiedene Textsorten und Schreibtechniken mit Hilfe gesteuerter Schreibanlässe aus. Einzeln und in der Gruppe werden Texte produziert, die wir uns gegenseitig vorlesen. Um den inneren Zensor zum Schweigen zu bringen, bewerten wir unsere Texte nicht. Dazwischen gibt es einen coffee break und zum Abschluss stellen wir ausgewählte Literatur zur weiteren Anregung und Vertiefung des Themas vor.

Referentinnen: Dr. Barbara Wolf hat Germanistik, Romanistik sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache studiert und unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache. Aktuell koordiniert sie das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Seit 2023 leitet sie auch Workshops zum kreativen Schreiben. Hildegund Rupp, M.A., hat Germanistik, Theologie und bis zum Physikum Medizin studiert. Ein Aufbaustudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie eine Ausbildung zur zertifizierten Schreibberaterin (PH Freiburg i.Br.) ermöglichten ihr die Spezialisierung auf die Bereiche DaF/DaZ und Schreiben als Schlüsselkompetenz. Sie hat viele Jahre in Integrationskursen sowie am Internationalen Studienzentrum der UdS unterrichtet und

Zum Anmeldeformular

Studieren mit KI

Zeit: 07.02.2025, 10:00-15:00 Uhr
Ort: Graduate Center
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ 
5 AE

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Teaching Assistant und Learning Programm angeboten und ist auch für das Kompass-Programm geöffnet. 

Künstliche Intelligenz ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden, da ihre Integration tiefgreifend ist. Dies trifft auch auf das akademische Umfeld zu, wo die Anwendungsmöglichkeiten von KI nahezu grenzenlos erscheinen. Doch wie kann man KI im Studium effektiv nutzen? Welche konkreten Anwendungen gibt es? In diesem Workshop werde ich verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie KI im akademischen Bereich genutzt werden kann, einschließlich Übersetzungen, Datenerfassung und -analyse, Erstellung von Präsentationen und bei Forschungsarbeiten. Ich werde ebenfalls auf die Grenzen und Herausforderungen eingehen, die beim Einsatz von KI auftreten können.

Dieser Text wurde übrigens mit ChatGPT und DeepL Write erstellt und überarbeitet – wäre es Ihnen aufgefallen?

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes. Er bietet Workshops zu den Themen Präsentieren, Auftreten, Podcasting und KI an. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Podcasting und Podcast

Zeit: 08.11.2024, 12:00-17:00
Ort: Online via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kommunikation“
5 AE

Wissenschaft zu betreiben ist eine Sache, darüber zu Reden eine andere. Inzwischen ist deutlich geworden, das Podcasting hierfür ein probates Mittel ist – nicht nur als Ort für einen Diskurs unter Forschenden selbst, sondern als Kommunikationsmittel mit der allgemeinen Öffentlichkeit. Für Studierende können Podcasts viel Raum bieten, um öffentlich über Wissenschaft zu sprechen, die eigenen Studieninhalte zu reflektieren und sich darüber mit Interessierten auszutauschen.

Ob spontan improvisiert oder vorbereitet – Podcasts sind thematisch vollkommen frei, machen Vielfalt hörbar und haben keinen zeitlichen Rahmen.

Die Teilnehmer*innen dieses Workshops erhalten theoretische und praktische Anregungen und Informationen, wie man einen eigenen Podcast auf die Beine stellt und was dabei zu bedenken ist: Von der Konzeption, dem Sprechen selbst, der Eigen- und Fremdwahrnehmung bis hin zur Postproduktion und Veröffentlichung.

Referenten: Karol Kosmonaut ist Publizist und produziert eine Reihe verschiedener Podcasts. Er ist zudem als freier Mitarbeiter der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber sowie der Hochschule für Bildende Künste in Dresden tätig. Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u.a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunkt „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaften“. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Present Yourself!

Time: 10.01.2025, 14:00-18:00 Uhr
Venue: Online via Microsoft Teams
Foundation course Key Competencies Certificate „Wissenschaftskompetenz“ 
5 AE

Presenting one's results is an elementary part of studying and working in science - but good and well-founded results also need to be successfully communicated to the listener, preferably in an understandable way. But what is the best way to do this? There are many individual answers to this question, which is why this workshop aims to provide participants with different techniques for more successful presentations in their studies and science. We will look at different types of preparation, explore some useful tools and discuss some special tricks. We will also focus on online formats, which have become an integral part of student and academic life since the coronavirus pandemic.

Speaker: Elias Harth is a graduate historian and research assistant at the Centre for Teaching and Learning at Saarland University. He offers workshops on the topics of presenting, public speaking, podcasting and AI.

Zum Anmeldeformular

Steuerrecht für Akademiker

Zeit: 22.01.2024, 15:00-19:00 Uhr
Ort: Innovation Center – Raum 3.05.1
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Methodenkompetenz“
5 AE

Mehr netto vom brutto, es geht um Ihr Geld! Im Steuerrecht geht es nicht um Logik, die gibt es dort nicht, es geht um Wissen oder Nichtwissen. Auch gilt der Grundsatz „Nichtwissen schützt vor Strafe nicht“. In der Veranstaltung werden Grundbegriffe des Steuerrechts erläutert und Steuern von anderen Abgaben abgegrenzt. Es werden einkommensteuerliche Grundlagen gelegt und anschließend eine Mustersteuererklärung für Akademiker/innen erstellt. Im Schlussteil werden die Möglichkeiten der Anfechtung eines Steuerbescheides aufgezeigt.

Zum Anmeldeformular

Der Ukraine-Krieg

Zeit: 14.10.2024-25.11.2024, jeweils montags 14:00-16:00 
Ort: Geb. B3 1, SR 2.30

Am Morgen des 24. Februar 2022 marschierten Putins Truppen in die Ukraine ein und wollten innerhalb von drei Tagen die ukrainische Regierung stürzen - der Rest ist Geschichte. Doch der eigentliche Krieg dauert schon viel länger als der Februar 2022 und wird an ganz unterschiedlichen Fronten geführt. In diesem Kurs werden wir uns mit den abstrusen Begründungen Putins für den Krieg auseinandersetzen, einen Blick auf den Kriegsverlauf werfen und versuchen, die neuen Entwicklungen unter die Lupe zu nehmen. Hier eine kleine Auswahl der Fragen, mit denen wir uns beschäftigen werden: Gab es ein Versprechen der NATO, sich nicht nach Osten auszudehnen? Welche Bedeutung hat der Donbas? Welchen Rückhalt hat Putin? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Waffensysteme?

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit

Zum Anmeldeformular

Der Gaza Krieg

Zeit: 02.12.2024-27.01.2025, jeweils montags 14:00-16:00 
Ort: Geb. B3 1, SR 2.30

Am 7. Oktober 2023 fiel die Hamas in Israel ein, verübte zahlreiche Massaker an der Zivilbevölkerung und nahm viele Geiseln, woraufhin die israelische Armee zunächst den Gazastreifen blockierte und in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober die IDF selbst zum Angriff auf palästinensisches Gebiet überging. Doch wenn man sich näher mit dem Krieg beschäftigt, stellt man schnell fest, dass die Meinungen sehr gespalten sind. Es scheint nur zwei Meinungen zu geben - entweder für Israel oder für Palästina. Doch wie kam es überhaupt zu diesem Krieg? Was ist eigentlich die Hamas? Was hat die israelische Armee wirklich getan? Diesen und anderen Fragen werden wir in diesem Kurs nachgehen. 

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Erde im Klimawandel: Ursachen, Folgen und gemeinsam aktiv werden

Zeit: Ab 18.10.2024, 08:30-10:00
Ort: Geb. E2 6 - SR. E04
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
10 / 15 AE

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Vorlesung. Du kannst entweder 5 oder 7 Termine für 10 oder 15 AE besuchen. Bitte trage dich in die Teilnehmendenliste ein. Wenn du gerne die vollen 15 Termine besuchen willst, darfst du das natürlich gerne machen! 

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die komplexen und drängenden Themen des Klimawandels, seiner Ursachen, Auswirkungen und der globalen sowie lokalen Reaktionen darauf. 

Referentinnen: Prof. Liselotte Diester-Haass und Prof. Karin  Jacobs.

 Zum Anmeldeformular

Schwerpunkt Karrierekompetenz

Was tun nach dem Studium? Berufsvision verwirklichen in einer VUCA-Welt

Zeit: 12.11.2024, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kariere-Kompetenzen“
2 AE

Auf dem Weg hin zu einem erfüllenden Beruf gilt es zahlreiche Hürden zu überwinden. Im Verlauf des Studiums stellen sich viele Studierende ähnliche Fragen: „Was will ich später eigentlich machen? Welche Spezialisierung ergibt im Studium für die spätere Berufswahl wirklich Sinn?“. Mit dem nahenden Ende des Studiums werden die Fragen zunehmend dringlicher.
Wie können wir also eine Arbeit finden, die wir wirklich schätzen? Einen Job, den wir nicht nur des Geldes wegen machen, sondern weil er uns neben der Sicherheit in hohem Maße Erfüllung, Kollegialität und Kreativität bietet. Wie gelingt dies in einer Welt, die von Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist? Wie können wir jetzt Entscheidungen für unser zukünftiges Leben treffen, wo sich doch beständig so vieles verändert? Der Workshop ermöglicht den Teilnehmenden individuelle Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Teilnehmenden entdecken eigene Potenziale und Talente und erhalten die Möglichkeit in einem sicheren Rahmen zu erforschen, wie, wo und mit wem sie diese bestmöglich entfalten können und wollen.

Die Studierenden…
• erfahren, wie sie ihren persönlichen Weg zum Traumberuf nachhaltig verwirklichen können
• lernen die Mythen rund um das Thema Berufung und notwendige Schritte zur Verwirklichung der eigenen Berufsvision kennen
• erkennen eigene Fähigkeiten, Kompetenzen und Werte und können diese bei der Berufswahl sicher berücksichtigen
• betrachten Hindernisse und Hemmungen auf dem Weg zum Traumjob und finden wirksame Lösungsstrategien
• identifizieren Wegbegleiter, Mentorinnen, hilfreiche Netzwerke und nächste Schritte auf dem Weg zum persönlichen Traumberuf

Voraussetzungen
• PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang, sowie Video- und Audio-Funktion.
• Ein gutes Gruppengefühl ist im Workshop von großer Bedeutung, dazu gehört auch, dass wir uns - wie bei Präsenzveranstaltungen - gegenseitig sehen. Deshalb ist in diesem Workshop eine eingeschaltete Kamera erwünscht.

Das Thema wird in einem interaktiven Workshop vermittelt. Im Verlaufe des Workshops gibt es für die Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten sich aktiv zu beteiligen und einzubringen. Dies ist z.B. durch das Benennen von Lernzielen, Stellen von Fragen, die Teilnahme an Umfragen und das Berichten von eigenen Erfahrungen möglich. Neben kurzen Theorieinputs wird es im Workshop angeleitete Übungen zur Selbstreflexion und kurze Arbeiten in Kleingruppen geben. Nach dem Workshop erhalten alle Teilnehmenden zudem eine ausführliche Dokumentation des Workshops.


Referent: Kristian Schubert arbeitet seit vielen Jahren als Trainer und Coach für die berufliche und persönliche Entwicklung. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er schon mit vielen Unternehmen, Organisationen und Hochschulen zusammengearbeitet. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Qualifizierung Studierender für das Berufsleben. In seinem früheren Berufsleben als Projekt- und Vertriebsleiter im internationalen Anlagen- und Maschinenbau hat Kristian viele hochkomplexe und langjährige Projekte koordiniert. Eine Frage zieht sich durch das Studium und Arbeitsleben von Kristian und zwar immer seine persönliche Berufsvision im Blick zu haben und weiter an ihrer Verwirklichung zu arbeiten. Seine gesammelten Erkenntnisse werden im Vortrag vermittelt.
• seit über 10 Jahren als Trainer im Bereich Persönlichkeitsentwicklung tätig
• zertifizierter Coach (dvct) und ausgebildeter Trainer
• Ausbildung in prozessorientierter Psychologie nach Dr. Mindell
• 6 Jahre Berufserfahrung im internationalen Maschinen- & Anlagenbau
• mehrjährige Führungserfahrung
• Ingenieur, M.Sc. (Technische Universität Berlin)

Zum Anmeldeformular

Bewerbungstraining für Angehende Data Scientists, Data Analysts oder Data Engineers

Zeit: 13. November 2024, 16:00 - 20:15 Uhr
Ort: online via Zoom
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Karrierekompetenzen“
6 AE

Was macht ein Data Scientist? Wie unterscheidet sich der Beruf zum Data Analyst und Data Engineer? Was wird mich im Bewerbungsprozess erwarten?" - Es kann im "Data-Job-Dschungel" verwirrend sein. Besonders am Anfang der Karriere im Bereich Data Science ist es oft gar nicht so klar, welche Rolle am ehesten zu den eigenen Kompetenzen passt. In diesem Halbtagesworkshop zeige ich Dir, welche Stellenprofile es im Bereich Data Science gibt, wie die Anforderungen je nach Rolle sind und wie ein typischer Bewerbungsprozess aussieht. Weiter gebe ich Dir nützliche Tools und Tipps aus erster Hand mit, wie Du Dich bestmöglich auf das technische Interview und auf die Case Study im Bewerbungsprozess vorbereiten kannst.
Das Bewerbungstraining richtet sich an alle Interessierten, die sich zum ersten Mal auf eine Stelle als Data Scientist, Data Analyst oder Data Engineer bewerben oder mehr über den Bewerbungsprozess im Data Science Umfeld wissen möchten.
Es wird auf Deutsch mit englischen Folien und der Option zu Rückfragen auf Englisch durchgeführt.

Referent: Charaf Ouladali ist seit mehreren Jahren als Data Scientist und Data Expert tätig. In unterschiedlichen Industrien hat er diverse Projekte geleitet: Vom Aufbau und der Etablierung von Analytics-Teams, über die Mitarbeit an "Predictive Maintance" durch Machine Learning Algorithmen bis hin zur unternehmensweiten Einführung von BI & Analytic Tools. Während und auch nach seinem Studium war er als Tutor, Übungsgruppenleiter, Lehrbeauftragter und Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Hochschullehre tätig und war in über 20 Lehrveranstaltungen involviert. Seine Begeisterung für Data Science und die Freude an der Lehre kombinierte er und ist nun als Referent und Trainer und tätig, um sein Wissen und seine Erfahrungen im Bereich "Data Science" weiterzugeben.

Zum Anmeldeformular

Successfully Utilizing Artificial Intelligence in the Recruitment Process

Time: November 5, 2024, 4.00 - 5.30 p.m.
Venue: online via Zoom
Foundation course Key Competencies Certificate „Career Skills“
2 AE

Artificial intelligence is rapidly changing the world of work and higher education.
Since the company OpenAI made ChatGPT freely available in November 2022, AI, its potentials, and impacts have been omnipresent. Nearly two years later, numerous AI tools and applications have been added, transforming activities and processes in all areas of life today.
The application process is also changing due to artificial intelligence. But how can I use this to my advantage during the application phase? How can AI help me with applications for internships, theses, or my first job, and increase the likelihood of getting an interview invitation? More and more companies are using AI and algorithms in the application process. However, this doesn't have to be a disadvantage for applicants if considered during the application process. In this interactive lecture, we will focus on the potentials of AI for the application process.

Students will…
• learn to create their applications faster, more personally, and more clearly with the help of artificial intelligence.
• discover the current role of AI in the various phases of the application process and where its use is beneficial.
• be able to use the advantages of artificial intelligence for the long-term creation and optimization of their applications, thereby making their application process easier.
• understand how and why HR departments use AI and other algorithms in the application process and what impact this has on the application process.

Requirements
• PC, laptop, or tablet with a stable internet connection, as well as video and audio capabilities.
• A good group atmosphere is very important in the lecture, which includes being able to see each other, just as in in-person events. Therefore, in this workshop, having an active camera is desired.

Schedule and Methods
The topic will be presented in an interactive lecture format. Throughout the lecture, you will have numerous opportunities to actively participate and contribute. This includes asking questions, taking part in surveys, and sharing your own experiences. All questions will be answered directly, and the lecture will be tailored to your needs. Additionally, the process of creating AI-generated applications will be demonstrated live. After the lecture, all participants will receive a detailed documentation of the presentation to have all the important information on hand.

Speaker: Kristian Schubert has been working for many years as a trainer and coach for professional and personal development. In this role, he has worked for numerous companies, organizations, and universities. A key focus of his work is preparing students for their professional careers. In his previous career as a project and sales manager in international plant and mechanical engineering, Kristian coordinated many highly complex and long-term projects. The use of technological tools and solutions to simplify and accelerate work processes was always a key to success. For this reason, Kristian has extensively studied the potentials and challenges of AI and incorporated these insights into his lecture.

Zum Anmeldeformular

The Student Career Roadmap: Plot Your Path to Sucess (EN)

Time: November 6, 2024, 4.00 - 5.30 p.m.
Venue: online via MS Teams
Speaker: Níkolas Gómez
Foundation course Key Competencies Certificate „Career Skills“
2 AE

Are you an international student at the beginning of your studies who would like to gain a foothold in the German labour market in the long term?
We've got you covered! We have developed a customisable support tool for you called the Student Career Roadmap. It works as both a map and a checklist: The Student Career Roadmap allows you to create a series of interconnected milestones with the aim of integrating into your new society through the job you want.
Check out the checklist and the accompanying website with lots of advice about applying in Germany, tips and regulations:
www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/fuer- studierende/links/student-career-roadmap-fuer-internationale-studierende.html
During this event, we will guide you through the tool and answer any questions you may have.

Zum Anmeldeformular

Thriving in Germany: Understanding Work Culture and Social Integration

Time: November 8, 2024, 12.00 a.m. - 4.00 p.m.
Venue:  Building A2.1 (Innovation Center), Room 3.05.1
5 AE

Navigating life and work in Germany as an international student can be exciting and challenging. This workshop, "Thriving in Germany: Understanding Work Culture and Social Integration," is designed to provide you with essential knowledge and skills to help you adapt smoothly to the German way of life. Focusing on German work culture, communication styles and social norms, the workshop offers valuable insights into successfully integrating and thriving professionally and personally.

Throughout this interactive 4-hour workshop, you will learn how to balance work and personal life in Germany, understand the importance of punctuality and planning in the workplace, and navigate communication styles that are often direct and formal. The workshop will also cover practical tips for living in Germany, including housing, transportation, and more. You can participate in role-playing, group discussions, and real-life case studies to prepare yourself better for professional interactions and social integration.

By the end of this workshop, students will:
Gain a comprehensive understanding of German work-life balance
Learn effective communication strategies to build professional relationships in Germany
Be better equipped to handle workplace challenges through role-playing and case studies
Discover practical tips for day-to-day life in Germany, from housing to healthcare
Develop cultural awareness that aids in smoother integration into German society

Schedule and Methods: The workshop will feature presentations, interactive discussions, role-playing activities, and Q&A sessions. Participants will engage in real-world scenarios and group activities to apply the concepts they learn. At the end of the workshop, some materials and documentation for future reference will be provided.

Trainer: Moutushi Künne

Over 18 years of experience as a certified corporate trainer
Specialized in intercultural training, expatriate coaching, and soft skills development
Founder of Multikulti Consultancy, Saarbrücken, Germany
Extensive experience working across various industries, including Telecom, Retail, Media, and Banking
Expertise in facilitating dynamic and impactful training sessions for individual and organizational performance improvement

Moutushi Künne is a seasoned corporate trainer and consultant with over 18 years of experience designing and delivering training programs that enhance personal and professional development. As the founder of Multikulti Consultancy, Moutushi specializes in helping expatriates and international students integrate into German society through tailored workshops on culture, communication, and work-life integration.

Having worked with a wide range of industries, from Telecom to Banking and multinational clients, Moutushi brings a wealth of knowledge in intercultural communication, soft skills development, and leadership training. Her workshops are interactive and engaging, drawing on real-world examples to equip participants with practical skills. Moutushi's deep understanding of German social and work culture makes her an ideal guide for those navigating the complexities of life and work in Germany.

Zur Anmeldemaske

Launch your Career in Germany: a Guide for international Students

Time: November 20, 2024, 4.00 - 6.00 p.m.
Place: online via Teams
Foundation course Key Competencies Certificate „Career Skills“
3 AE

Explore Your Prospects in Germany!
Are you an international student at Saarland University looking to establish yourself in Germany's job market? We offer valuable insights! Gain insights into the German legal framework, the German job market dynamics, and the language skills needed to thrive in Germany. Our experts will share valuable tips on how to improve your chances of a successful job application in Germany.

Speakers:
Sina Vogel, Head of Welcome Center, International Office, UdS
Elisabeth Rau, Career Center, Teaching and Learning Centre, UdS
Julia Bellmann, International Office, UdS

Zur Anmeldemaske

The Art of Negotiation: Strategies for Salary and Job Interview Discussions

Time: November 22, 2024, 10.00 a.m. - 3.00 p.m.
Place: Saarland University, Building A4 2, Room 2.11.1
Speaker: Niklas George
Foundation course Key Competencies Certificate „Career Skills“
7 AE

This workshop focuses on developing crucial negotiation skills for salary discussions and job interviews. Participants will learn effective techniques to confidently navigate these critical conversations, understand their market value, and advocate for their worth. The session will cover strategies for researching salary ranges, responding to salary questions, and negotiating benefits beyond monetary compensation.

Contents
• Understanding your market value and setting realistic salary expectations
• Techniques for responding to salary questions in interviews
• Strategies for initiating and conducting salary negotiations
• Negotiating additional benefits and perks
• Handling challenging negotiation scenarios (Harvard Model BATNA)

Methods
• Interactive lectures on negotiation principles
• Role-playing exercises simulating real negotiation scenarios
• Case studies analysis of successful negotiations
• Practical tools for salary research and preparation

Zur Anmeldemaske

Networking made easy: successfully building contacts online and offline

Time: November 29, 2024, 10.00 a.m. - 1.00 p.m.
Place: tbd
Speaker: Miriam März
Foundation course Key Competencies Certificate „Career Skills“
4 AE

This workshop will provide essential strategies for effective networking both online and of-fline. Over the course of three hours, participants will learn how to visualize their own net-works, set priorities for networking efforts, and understand the principles of effective net-working. The session will primarily focus on presenting content, with an emphasis on practi-cal tools and techniques for building and maintaining professional relationships. As an out-look, the effectuation principle will be discussed to help participants leverage their networks for future opportunities.
Contents
• Visualizing and mapping your current network
• Setting priorities and goals for networking
• Effective strategies for online and offline networking
• Introduction to the effectuation principle and its application in networking
Methods
• Informative presentations
• Visualization exercises for network mapping
• Discussion on prioritization techniques
• Overview of the effectuation principle

Zur Anmeldemaske

Successful Job Applications: Mastering online Interviews and Assessment

Time: December 6, 2024, 9.00 a.m. - 3.00 p.m.
Place: Building A4 2, Room 2.11.1
Speaker: Stefan Kenst
Foundation course Key Competencies Certificate „Career Skills“
8 AE

This workshop aims to equip participants with the skills and knowledge necessary to excel in online job interviews and assessment centers. The session will cover key strategies for effective self-presentation, handling common assessment tasks such as group discussions and role plays, and mastering online assessments. Attendees will engage in practical exercises and receive personalized feedback to enhance their performance in real-world selection processes. Join us to boost your confidence and improve your chances of securing your desired job!

Contents
- Preparing for interviews and assessments
- Mastering structured and unstructured interviews
- Introduction to Assessment Centers and assessment guidelines
- Self-Reflection on own strengths and weaknesses

Methods
- Presentations
- On-Site exercises and feedback for improvement
- Self-Reflection Tools

Zur Anmeldemaske

Pitch Perfect! Professionally preparing and practing Job Interviews (7 AE

Time: December 13, 2024, 10.00 a.m. - 3.00 p.m.
Place: Building A4 2, Room 2.11.1
Speaker: Larissa Böhlefeld
Foundation course Key Competencies Certificate „Career Skills“
7 AE

This workshop focuses on mastering the art of job interviews. Participants will learn essential techniques to prepare for and excel in various interview formats, including face-to-face and video interviews. The session will cover strategies for effective self-presentation, answering common and challenging questions, and projecting confi-dence. Through practical exercises and personalized feedback, attendees will enhance their interview skills and increase their chances of landing their desired positions.

Contents
- Understanding different interview formats and employer expectations
- Crafting compelling responses to common interview questions
- Developing a strong personal pitch
- Body language and non-verbal communication techniques
- Handling difficult questions and unexpected situations

Methods
- Interactive presentations
- Role-playing exercises with peer and instructor feedback
- Mock interviews
- Self-reflection and goal-setting activities

Zur Anmeldemaske

Schwerpunkt Selbst- und Sozialkompetenz

Zeitmanagement

Zeit: 08.11 & 15.11.2024 jeweils von 10-12 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

Wichtige Informationen zum Ablauf der Arbeitsweise und Voraussetzungen zum Besuch der Veranstaltung Zeitmanagement:

Im Vorfeld (eine Woche vor Beginn) der Veranstaltung Zeitmanagement erhalten Sie eine Aufgabe. Diese Aufgabe muss im Vorfeld gelöst werden, ansonsten können Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen! Sehen Sie sich die Aufgabe bereits zu Beginn der Woche an!! Bei den beiden Terminen über MS Teams schalten Sie bitte die Kamera an. Teilnehmer*innen ohne angeschaltete Kamera können nicht teilnehmen und werden vom Raum entfernt. Nur so entsteht ein gemeinsamer sicherer Raum. Für die Teilnehmer*innen die keinen Raum an der Uni zur Verfügung haben, wird ein Raum zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich dazu rechtzeitig an das ZelL.

Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihren individuellen Umgang mit der Zeit zu reflektieren und neue Strategien für Ihr Zeitmanagement zu entwickeln. Sie lernen nicht nur bewährte Werkzeuge des Zeitmanagements kennen, sondern auch, wie Sie diese für Ihr eigenes Selbstmanagement nutzen können. Hierzu werden Ihnen praktische und einfach umzusetzende Strategien und Techniken aufgezeigt. Im Workshop beschäftigen Sie sich u. a. mit dem persönlichen Organisationstyp, den Zeitdieben, den Zeitfressern und setzen sich intensiv mit ihren eigenen Zielen und deren Erreichbarkeit auseinander. Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung von Pausen und deren Mehrwert kennen, um den Stress zu stoppen, richtig abzuschalten und kraftvoll durchstarten zu können.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, dem Studentischen Gesundheitsmanagement an der Universität des Saarlandes.

Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement- Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Dozentin in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.

Zum Anmeldeformular

Fit für das Leben nach der Schule

Zeit: 14.11.2024, 10:00-16:00 Uhr
Ort: Innovation Center – Raum 3.05.1
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ‘ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“ Mit diesem Tweet hat die Schülerin Naina (@nainablabla) im Januar 2015 (!) zahlreichen Schüler*innen, die kurz vor dem Schulabschluss standen, aus dem Herzen gesprochen und für viel Diskussion gesorgt. Auch 9½ Jahre später haben diese Themen noch nicht den Weg in die Schulcurricula gefunden.

Dieses Seminar vermittelt einen Einstieg in das Leben außerhalb der Schule und ggf. jenseits des Elternhauses. Die Teilnehmenden erhalten lebensnahe und pragmatische Antworten auf viele wichtige Fragen:

  • Wie finanziere ich mein Studium? Von staatlicher Unterstützung über hilfreiche Nebenjobs bis zu guten Gelegenheiten für ein kleines Taschengeld nebenbei.

  • Wie funktionieren Versicherungen? Welche sind unerlässlich, welche optional und warum?

  • Wie finde ich eine Wohnung? Von der Suche über die Besichtigung zum Mietvertrag.

  • Muss ich als Studierende*r eine Steuererklärung machen und wenn ja: wie funktioniert das?

  • Wie kann ich sonst mit schmalem Einkommen Geld sparen?

Referent: Rafael Gousis ist freiberuflicher Moderator, Coach und Erklärbär mit über 25 Jahren Erfahrung in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Er hat Theologie, Soziale Arbeit, Soziologie, Mediation, Pädagogik, Latein, Englisch, Politikwissenschaften und Agiles Change Management studiert und manches davon sogar abgeschlossen. Dieses Seminar hält er erfolgreich, seit Naina ihren Tweet abgesetzt hat.

Zum Anmeldeformular

Die Kunst sich selbst und andere zu motivieren

Zeit: 13.01 & 14. 01.2025, jeweils 16:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Online-Kurs via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

Fällt es dir manchmal schwer, dich selbst und andere Menschen zu motivieren? Sich selbst und andere zu motivieren, ist eine erlernbare Kunst. Diejenigen, die sie beherrschen, haben es leichter im Studium, Beruf und im privaten Leben. Am Ende der Veranstaltung bist du in der Lage eigenen Motivationszustand zu verbessern

Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.

Zum Anmeldeformular

Grundlagen der Kommunikation

Zeit: 22.11.2024, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Innovation Center – Raum 0.01
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Führungskompetenzen“, oder “Karrierekompetenz”
10 AE

Dieser Workshop vermittelt grundlegende Fertigkeiten für unterschiedliche Situationen deines Gesprächsalltags. Neben dem theoretischen Hintergrund einer gelungenen Kommunikation geht es auch um eine zielorientierte und sinnvolle Gesprächssteuerung. Den eigenen Standpunkt sicher vertreten und schwierigere Gesprächssituationen meistern, runden den Tag mit vielen Übungen, einem Austausch auf Augenhöhe und wertvollem Feedback ab. 

Die Teilnehmendenzahl ist aus didaktischen und räumlichen Gründen begrenzt.

Referentin: Isabelle Weyand hat an der Universität des Saarlandes Betriebswirtschaftslehre studiert. Sie ist seit 20 Jahren selbstständig in der Personalentwicklung als Beraterin, Trainerin und Coach. Mit Herz und Leidenschaft ist sie deutschlandweit unterwegs für Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams in den Themen „Führungs-, Kommunikations- und Resilienz-Kompetenzen. Sie ist Dozentin an der dualen Hochschule Baden-Württemberg (Heilbronn) in den „Fachübergreifenden Kompetenzen“.

Zum Anmeldeformular

Demokratie!? Gegeneinander - Miteinander - Auseinander

Zeit: 22.11.2024, 11:00-16:00 Uhr
Ort: 
10 AE

 

In unserem Betzavta-Workshop dreht sich alles um unser demokratisches Miteinander. Wie lösen wir Probleme? Wie lässt sich eine wirklich demokratische Entscheidung treffen? Wie können wir ein demokratisches und solidarisches Miteinander gestalten, in dem alle das gleiche Recht auf Freiheit haben? Und wie demokratisch bin ich eigentlich in meinem Alltag?

Wir wollen die Perspektiven wechseln, unterschiedliche Sichtweisen erschließen und das eigene Verhalten in der hiesigen Demokratie reflektieren. Aktiv und in der Gruppe gehen wir aktuellen Fragen nach und hinein in Entscheidungssituationen. 

Referentin: Sabine Ricken (sie/ihr) ist aktiv in der Antidiskriminierungsarbeit, Vorstandsmitglied im Antidiskriminierungsforum Saar e. V. und als politische Bildnerin zu den Themen Rassismus und Kolonialismus, Demokratie, Migration und Teilhabe sowie Feminismus tätig. Sie ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Geschäftsführerin beim Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V.. Der intersektionale Ansatz spielt dabei für Sie nicht nur im Rahmen der Fachdiskurse eine zentrale Rolle, sondern auch in ihrer Arbeit, wie auch im Alltag.

Zum Anmeldeformular

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ-Saar) / Schreibzentrum

Das Angebot des ISZ-Saar ist zwar auf internationale Studierende ausgerichtet, aber auch deutschsprachige Studierende können hier viel lernen und ihre Kompetenzen erweitern. 

Hast du zum Beispiel Probleme mit dem Schreiben von Texten? Dann findest du hier bestimmt etwas für dich! 

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

"Muss ich das wirklich alles lesen?" Strategien zum wissenschaftlichen Lesen

Zeit: Freitag, 24.01.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Hybrid: online/A4 4, Raum 2.02
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich) 
Anmeldung unter: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung für das SK Zertifikat (10 AE). (Für 10 AE ist die Teilnahme am Workshop und die Absolvierung einer Selbstlernaktivität erforderlich)

Die Antwort auf die Frage „Muss ich das wirklich alles lesen?“ ist ja und nein. Im Studium müssen große Mengen (wissenschaftlicher) Texte gelesen und verarbeitet werden. Helfen können hier die richtigen Techniken zum Lesen wissenschaftlicher Texte. Der Workshop hat das Ziel,internationalen Studierenden diese Strategien zu vermitteln, um ihnen so den Einstieg in das Studium zu erleichtern.


Der Workshop umfasst dabei die folgenden Inhalte:

Wie entscheide ich, was ich lesen muss und was nicht? Was sind effektive Lesetechniken und Lesestrategien? Wie organisiere ich meinen Leseprozess, meine Leseumgebung und das Zeitmanagement?

Es besteht die Möglichkeit, die Inhalte des Workshops flexibel an die Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer/innen anzupassen.

Referentin: Carmen Neis ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen, Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.

Wissenschaftliches Schreiben und Schreibberatung

Zeit: 21.10.2024 bis 03.02.2025 (Seminar mit 13 Terminen. Sie können auch nur einzelne Termine buchen.), jeweils Montag, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online-Kurs (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich) 
Anmeldung spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Termin per E-Mail an das Schreibzentrum: projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (20 AE). Wenn Sie ECTS-Punkte und/oder das SK-Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an mindestens fünf Sitzungen erforderlich. 
ECTS: 3 CP (obligatorisch: aktive Teilnahme an mindestens 5 Terminen und die Anfertigung eines Portfolios). Die Anerkennung der CP muss über das Prüfungsamt Ihrer Fachrichtung erfolgen.

Im Kurs werden wichtige Aspekte des Schreibprozesses und des Schreibprodukts (Hausarbeit, Abschlussarbeit) thematisiert. 

Jede Sitzung bietet einen thematischen Schwerpunkt und ist in sich abgeschlossen.
Gerne können Sie nach Ihrem Interesse und Bedarf auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen.

Begleitend dazu oder im Anschluss können Sie zusätzlich Einzeltermine für eine individuelle Schreibberatung vereinbaren. 

Zum Erwerb von 3 CP sind die aktive Teilnahme an mindestens 5 Terminen (frei wählbar) und die Erstellung eines Portfolios erforderlich.

(Die jeweilige Sitzung findet nur mit mind. 3 angemeldeten Teilnehmer*innen statt und fällt andernfalls ersatzlos aus.)

Termine und Themen:

Block I: Von der Idee zum Text – Planen und Organisieren

  • 21.10.2024: Recherchieren (Neis)
  • 28.10.2024: Aktiv lesen (Wolf)
  • 04.11.2024: Textplanung & Zeitmanagement (Neis)
  • 11.11.2024 Schreibblockaden (Neis)

Block II: Das Schreibprodukt – wichtige Bestandteile und Aspekte

  • 18.11.2024: Thema & Fragestellung (Neis)
  • 25.11.2024: Gliederung & Inhaltsverzeichnis (Wolf)
  • 02.12.2024: Einleitung & Schluss (Wolf)
  • 09.12.2024: Revision (Neis)
  • 16.12.2024: Wissenschaftsstil & Argumentationslinien (Wolf)

Block III: Vom Umgang mit den Quellen 

  • 13.01.2025: Wissenschaftliche Informationsgewinnung & Wissensverwaltung (Gastdozent Thomas Kees)
  • 20.01.2025: Zitation (Wolf)
  • 27.01.2025: Plagiat (Neis)
  • 03.02.2025: Textanalyse: richtig zitiert oder plagiiert? (Gastdozentin Andrea Heckert)

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. (erforderliches Niveau: mind. Deutsch B2); bei freien Plätzen sind auch deutsche Muttersprachler*innen herzlich willkommen.

Achtung: Die Veranstaltung ist kein Deutschkurs!

Referentinnen: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Carmen Neis, M.A. war bis Ende 2020 Koordinatorin des Schreibzentrums am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Bereiche wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache. Seit 2021 ist sie Referentin im Team der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der UdS. Sie bietet außerdem eine Plagiatssprechstunde am Schreibzentrum der UdS an.

Endlich Zeit zum Schreiben! Schreibgruppe an der UdS

Zeit: jeweils Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr,
Kursbeginn: fortlaufend, Ein- und Ausstieg jederzeit möglich
Ort: Online  (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Anmeldung: nicht erforderlich
Weitere Infos: www.uni-saarland.de/projekt/schreiben/programm/events/schreiben-in-der-gruppe.html
 

Die Schreibgruppe ist offen für Studierende (LA, BA, MA) und Promovierende aller Fächer.

Ein- und Ausstieg sind jederzeit möglich. Die Treffen folgen einem ritualisierten Ablauf: 10 Minuten Einstieg, 100 Minuten Schreiben, 10 Minuten Abschluss.

„Zusammen schreibt man weniger allein.“ – Egal, ob es um die unaufschiebbare Seminar- oder Abschlussarbeit geht, um den überfälligen Praktikumsbericht oder Zeitschriftenartikel: In der moderierten, zeitlich überschaubaren Schreibgruppe arbeitet jede*r für sich und doch gemeinsam am eigenen Projekt.

Die Teilnahme an einer Schreibgruppe verringert Zeitverluste und ermöglicht die Entwicklung einer Schreibroutine. Sie kann langfristig die Dauer und Häufigkeit der Schreibtätigkeit signifikant erhöhen und Selbstzweifel mindern.

Referentin:
Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier).

"Richtiges" Mitschreiben in Vorlesungen und Protokolle verfassen

Zeit: Montag, 28.10.2024, 14:00– 18:00 Uhr 
Ort: Online-Kurs (MS). 
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Anmeldung: unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung für das SK-Zertifikat (10 bzw. 15 AE, je nach Anzahl bearbeiteter Aufgaben).  

Das „richtige“ Mitschreiben in Vorlesungen und Seminaren im Studium sollte geübt werden, denn eine gut strukturierte Mitschrift ist die Basis für die Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. Außerdem sind das Mitschreiben und das anschließende Ausformulieren der gemachten Notizen zu einem Protokoll-Text nicht nur Teil des wissenschaftlichen Schreibens (evtl. auch Studien-/Prüfungsleistung), sondern können auch im beruflichen Kontext Anwendung finden.

Zu wissen, was man von dem Gehörten mitschreibt („Was ist wichtig?“) und wie man Notizen macht („Welche Mitschreibetechniken gibt es?“) sind die Grundlage für das effektive Verfassen von Protokollen. Da die Protokolltypen je nach Fach und Schreibanlass in ihren Funktionen variieren können, braucht man auch ein Textsortenwissen, um den jeweiligen Protokoll-Text richtig produzieren zu können („Was unterscheidet ein Verlaufsprotokoll von einem Ergebnisprotokoll?“ und „Wie sieht ein Vorlesungsprotokoll im Gegensatz zu einem Versuchsprotokoll aus?“).

In diesem Workshop werden nach einer kurzen Einführung in die unterschiedlichen Protokollarten zahlreiche Übungen zu Handlungen bzw. Aktivitäten vor dem Protokollieren, während des Mitschreibens, zur Klausur-/Prüfungsvorbereitung und zur Textproduktion angeboten.
 

Auch nach dem Workshop besteht die Möglichkeit, Mitschriften und Protokolltexte für ein individuelles Feedback einzureichen.
 

Referentin: Dr. Elisabeth Venohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes (UdS). Nach der Leitung des fächerübergreifenden Projekts zum wissenschaftlichen . Schreiben an der UdS (bis 2011) betreut sie u.a. internationale Studierende in mehrsprachigen Studiengängen im Bereich „Wissenschaftsstil“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Text-/Diskurslinguistik, Schreiben in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch, Interkulturelle Kommunikation sowie Kulturspezifik von Wissenschaftsdiskursen und deren Vermittlung.

„Wie schreibt man das nur und wo kommt eigentlich das Komma hin?“ Korrektes Schreiben in Hausarbeiten

Termin: Donnerstag, 30.01. und Freitag, 31.01.2025, jeweils 16:00-18:00 Uhr 
Ort: Online. Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Einladungslink zu Microsoft Teams erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung. 
Kurssprache:  Deutsch (Niveau B1 erforderlich) 
Anmeldung: bis Freitag, 17.01.2025 per E-Mail an das Schreibzentrum: projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de 
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (10 AE)

Rechtschreibung und Zeichensetzung scheinen heutzutage nicht mehr so wichtig zu sein, wenn man sich in den sozialen Medien umschaut. Doch im universitären Kontext sind es gerade diese vermeintlichen ‚Kleinigkeiten‘, die dem/der Dozent*in den ersten Eindruck von Studierenden und ihren Textproduktionen (E-Mail, Protokoll, Seminar-, Abschlussarbeit…) liefert. Da die Autokorrektur die richtige Schreibweise gerade bei komplex strukturierten wissenschaftssprachlichen Texten keinesfalls immer erkennt, kann es schlimmstenfalls sogar zu einer schlechteren Note kommen. Deshalb wollen wir in zwei Kompaktsitzungen unser Wissen über die wichtigsten Zweifelsfälle in folgenden Bereichen auffrischen:

  • Zeichensetzung (Komma, Semikolon, Apostroph)
  • Groß-/Kleinschreibung
  • Getrennt-/Zusammenschreibung
  • Wort-/Silbentrennung
  • Laut-Buchstabe-Beziehung

Referent: Paul Weis berät und betreut in seiner Tätigkeit als Peer-Schreibberater am Schreibzentrum der Universität des Saarlandes Studierende aller Fächer bei ihren Seminar- und Abschlussarbeiten.

Richtig zitieren oder doch plagiiert?

Termin: Montag, 03.02.2025, 16:00-18:00 Uhr
Ort: Online-Kurs. Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Einladungslink zu MS Teams erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung. 
Kurssprache:  Deutsch (Niveau B2 erforderlich) 
Anmeldung: bis Montag, 20.01.2025 per E-Mail an das Schreibzentrum: projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de 

Sie wissen eine ganze Menge übers Zitieren in wissenschaftlichen Texten, fragen sich aber, wie es denn nun konkret gemacht wird. Ein Musterbeispiel zu haben, das wäre schön!

Mit Gastdozentin Andrea Heckert analysieren Sie an einem Textbeispiel, wie korrekt zitiert wird und wo Plagiatsfallen lauern. 

Referentin: Andrea Heckert, M.A. arbeitet als Lektorin, Autorin, Dozentin und Schreibberaterin in der Erwachsenenbildung. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 

Kommunikation im Studium: „mitreden“ in (Seminar-)Diskussionen, Referieren/Präsentieren, Small Talk

Blockkurs: Samstag, 30.11.2024 und 14.12.2024, jeweils 10:00 – 16:00 Uhr (inkl. 45 Minuten Pause)
Ort: Präsenzveranstaltung (Campus; Raum wird noch bekannt gegeben)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Anmeldung: unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung für das SK-Zertifikat (20 AE). 

 

Ein Studium im Ausland ist eine interessante und zumeist schöne Erfahrung. Im Studienalltag stehen Studierende vor neuen wie auch unerwarteten Situationen – auch die Kommunikation erfolgt vielleicht anders als erwartet. So können aus Unverständnis schnell Fehleinschätzungen folgen und die eigene Reaktion stößt beim Gegenüber wiederum auf Unverständnis. Das kann sehr schnell frusten, denn häufig fehlen einem einfach bloß die passenden Worte!

  • Wie kann ich mich in Lehrveranstaltungen und Diskussionen aktiv beteiligen? 
  • Wie kann ich die Antwort eines anderen deuten? Wie formuliere ich das, was ich sagen will, ohne missverstanden zu werden?
  • Wie kann ich meine mündlichen Präsentationen sprachlich strukturieren und souverän vortragen?
  • Wie verbinde ich Informationen meiner mündlichen Präsentation mit meinem Handout?
  • Wie sieht das optimale Handout aus?


In diesem Kurs werden Sie in die deutsche (akademische) Kommunikationskultur eingeführt. Wir möchten sprachliches Handwerkszeug erlernen und erproben, um Kommunikationsstress bei Gesprächen und Vorträgen im universitären Alltag zu minimieren, so dass Sie mehr Sicherheit bei der mündlichen Kommunikation gewinnen und Sprachbarrieren abbauen.

Mithilfe verschiedener interaktiver Methoden (praktische Übungen, Filmbeispiele) werden folgende Themenblöcke behandelt:

  1. Themenblock: Willkommen! – Kulturstandards an deutschen Hochschulen
  2. Themenblock: Lass uns reden! –  Smalltalk
  3. Themenblock: Fragen und eigene Meinung formulieren – aktive Beteiligung an Lehrveranstaltungen und Diskussionen
  4. Themenblock: Wie strukturiere ich sprachlich meine Präsentation? Wie trage ich souverän vor? –  Mündliche Präsentationen/Referate

Themenblock: Das sprachlich angemessene Handout

Referentin: Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.

Writing for Academic Purposes

Format: Face-to-face course on campus (information about the location will be sent to you by MS Teams before the course starts)
The course consists of a blend of live sessions, guided self-study and personal one-to-one meetings.
Course date and time: Monday, 12:15 p.m. – 1 p.m.  and (for optional feedback) Wednesday, 12:15 p.m. – 1 p.m.
Course start: November 25, 2024 
Course language: English (Level B2 required)
Registration via our registration form: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Further information: daniel.honert(at)uni-saarland.deDanielle.kopfgiammanco2(at)uni-saarland.de 

You are cordially invited to join this semester's Writing for Academic Purposes. The course consists of a blend of live sessions on campus (not online), guided self-study, and personal one-to-one meetings, and will be taught by Danielle Kopf-Giammanco in collaboration with the Writing Center at the UdS English department as well as Dan Honert.

The course will provide you with a basic overview of the most important aspects of academic writing and you will be given the opportunity to get personalised feedback on your written work. Some of the topics that will be covered include:

  • Essay Structure  
  • Persuading an audience
  • Paragraph and sentence structure
  • Cohesion and coherence
  • Summarising and paraphrasing
  • Writing thesis statements  
  • Logical fallacies  
  • Thinking about research  
  • Revision  
  • Writing an abstract


There will be a number of sessions over the course of the semester. The exact number of the sessions and the content to be covered will be decided with the participants at the beginning of the course. These will take place on Mondays with the following Wednesday set aside for optional feedback. In addition, you will be able to sign up for personal one-to-one sessions with a writing tutor.   Any questions, give Dan Honert und Danielle Kopf-Giammanco a shout!


Referent/in: Dan Honert is a Senior Lecturer in the Department of English. Before coming to Saarbrücken, he spent a number of years as a peripatetic language teacher, teaching English to international students in Scotland and Mexico, and German and Spanish to secondary school pupils in England. His educational background includes a BA in International Relations and Spanish from Flinders University, Adelaide and a MA in Interpreting and Translation Studies from the University of New South Wales, Sydney. He also holds a Diploma in Teaching English to Speakers of Other Languages from the University of Cambridge and a Postgraduate Certificate in Education from Canterbury Christ Church University.

Danielle Kopf-Giammanco, Writing Center Coordinator. Danielle is a PhD student in North American Literary & Cultural Studies and teaches writing at the Department of English. She is a writing consultant for the Writing Center as well as its co-founder. Danielle holds a BA in History from Seattle University and an MA in Interdisciplinary Medieval Studies from Central European University.
 

Mastering Professional Communication: Writing Clear and Effective Emails

Day/Time: Tuesday, 29 October 2024, 4:00 p.m. – 6:00 p.m.
Place: Face-to-face course on Campus (building and room tbc) 
Course Language: English (Level B2 required)
Registration via our registration form: https://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
Further information:  Danielle.kopfgiammanco2(at)uni-saarland.de 

Workshop participants will learn the essential skills needed to compose formal and effective emails for their academic careers and beyond. We will examine a combination of practical exercises and real-world examples to gain a better understanding of best practices for structuring emails, crafting clear subject lines, using appropriate phrases, vocabulary and more! Participants will have the opportunity to practice the skills they learn in the workshop and seek one-to-one guidance at a later date of their choosing.

We will discuss:

  • Common email etiquette, rules, and expectations in a formal, academic setting
  • Subject lines
  • Signatures
  • Common pitfalls to avoid
  • Levels of formality
  • Appropriate tone
  • Strategies for responding to difficult or sensitive emails

The importance of proofreading and editing

Referentin:

Danielle Kopf-Giammanco: Writing Center Coordinator, is a PhD student in North American Literary & Cultural Studies and teaches writing at the Department of English. She is a writing consultant for the Writing Center as well as its co-founder. Kopf-Giammanco holds a BA in History from Seattle University and an MA in Interdisciplinary Medieval Studies from Central European University.

“Einfach bessere E-Mails schreiben!” Schriftliche Kommunikation im Studium: E-Mail und Chat

Termin und Anmeldung: unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat (8 AE)  

Eine korrekt formulierte und höfliche E-Mail ist generell und auch im Uni-Kontext von enormer Bedeutung. Die Regeln für E-Mails/Chat im Uni-Kontext unterscheiden sich stark vom privaten Bereich. Deshalb sind sich viele – und nicht nur internationale! – Studierende manchmal unsicher:

  • Wann und wie schreibe ich eine E-Mail an meine:n Professor:in?
  • Wie formuliere ich mein Anliegen korrekt und professionell? 
  • Was heißt hier "höflich"? Welche Form der Höflichkeit wird erwartet und ist passend?
  • Habe ich „den richtigen Ton“ getroffen?
  • Was erwarten Dozent:innen bei der Kommunikation per MS Teams? Gibt es eine Chat-Etikette? Was muss ich beachten?

In diesem Modul trainieren wir das schriftliche Verfassen von E-Mails, Briefen und wie man sich auch im Chat schriftlich gut und angemessen ausdrückt. Anhand lebensrelevanter Beispielszenarien aus dem universitären Kontext erarbeiten wir gemeinsam in der Gruppe schriftliche Kommunikationsstrukturen.

Das Ziel des Kurses besteht darin, dass Sie Ihr persönliches Anliegen bzw. „uni-typische“ Bitten und Fragen, wie z.B.

  • eine Entschuldigung schreiben / sich für Abwesenheit entschuldigen
  • um einen Sprechstundentermin bitten
  • schriftliche (Rück-)Fragen zur Lehrveranstaltung (oder zu Ihrem Referat, zur Klausur usw.) stellen, selbstständig, stilsicher und adäquat schriftlich formulieren können.

Neben dem Aufbau des jeweiligen Textes wird der Wortschatz vertieft und geübt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Schreibmotive zu verfolgen und Feedback/Korrektur für Ihre E-Mail-Entwürfe und Texte zu erhalten.

Es wird die unbedingte Bereitschaft erwartet, sich am Kurs aktiv zu beteiligen und im virtuellen Raum mit anderen Teilnehmenden zu interagieren. - Wir wollen uns austauschen!

Lernziele: Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, sich situationsangemessen in E-Mail und Chat schriftlich ausdrücken zu können.

Referentin: Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.

„Gut angekommen in Deutschland?!“ Tools für einen besseren Umgang mit Kulturstress

Termin und Anmeldung über www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Ort: Campus, Raum wird noch bekannt gegeben  
Kurssprache: Deutsch (ab Niveau B1 empfohlen) 
Basisveranstaltung SK Zertifikat (10 AE) 

Anders, fremd, schwierig - oder einfach nur anstrengend?  Manchmal glauben wir, dass wir allein sind mit der Erfahrung, uns in einem neuen Lebensumfeld mehr oder weniger unwohl, unsicher oder „verloren“ zu fühlen. Tatsächlich erlebt jede Person, die ihre vertraute Umgebung verlässt und in ein ungewohntes System „eintaucht“, dieses Phänomen. Besonders zu Beginn des Aufenthalts und auch nach Jahren können wir das Gefühl haben, nicht richtig „anzukommen“. Da sich diese Stress-Situation bei jedem Menschen anders äußert, bleibt Kulturstress als Ursache häufig unerkannt. 

Kulturstress gehört zu jeder Mobilität dazu – aber es gibt effektive Strategien und Tools, um mit dieser Herausforderung leichter umzugehen das Potenzial zu nutzen, das dahinter steckt.

In diesem Workshop erhalten Sie kurze Theorie-Inputs, Checklisten und hilfreiche Tipps und können sich im geschützten Raum mit anderen Studierenden austauschen und vernetzen.

Anhand interaktiver Methoden und praktischer Übungen werden wir folgende Themen behandeln:

  1. Mein Aufenthalt in Deutschland:

Meine persönlichen Stressoren und Ressourcen erkennen

Meine Strategien optimieren und Kulturstress reduzieren

„Kulturschock-Modell“ war gestern: ein bekanntes Phänomen neu betrachten

  1. Meine Communitys und Kontaktmöglichkeiten:

Angebote auf dem Campus und außerhalb finden und nutzen

Das Ziel dieses Workshops ist, dass Sie:

  • das Phänomen Kulturstress und sich selbst besser verstehen.

  • Ihre Strategien optimieren und gezielt einsetzen können, um Kulturstress zu reduzieren.

  • Sich mit der Frage nach Zugehörigkeit „versöhnen" und das Potenzial nutzen, das dahinter steckt.

  • Ihren Aufenthalt und auch künftige Herausforderungen besser gestalten können.

 

Referentin:

Sarah Gisch ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Interkulturelle Kommunikation ist sie mit dem Projekt „Wissenschaft und Wissenschaftskulturen international“ betraut, das zum Ziel hat, den Studienerfolg internationaler Studierender an der UdS zu optimieren. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als interkulturelle Trainerin in verschiedenen v.a. hochschulbezogenen Kontexten und (Kooperations-)Projekten.

Formatting Academic Texts (Microsoft Word)

Day/Time:Monday, 21 October 2024, 6:00 p.m. – 7:30 p.m.
Place: online (MS Teams)
Course Language: English (Level B2 required)
Registration via our registration form: https://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
Basisveranstaltung SK-Zertifikat (3 AE)  

A professional layout is crucial for the first impression and the clarity of your thesis. It enhances readability and highlights the content structure optimally. This interactive workshop is ideal for anyone looking to design their term paper or thesis professionally using Microsoft Word. Through practical exercises, you will apply what you’ve learned directly and create a structured, academic document step by step. This way, you won’t have to worry about the layout in the future.

1. Easy Start: Creating the Basic Layout

   - Adjusting page margins

   - Inserting page numbers

   - Defining styles

2. Enhancing Clarity: Proper Use of Images, Tables, and Formulas

   - Inserting and editing images

   - Correctly inserting and formatting tables

   - Inserting automatically numbered formulas

3. Basics of Academic Writing: Proper Citation

   - Inserting sources and citations

   - Adding footnotes and endnotes

   - Setting cross-references

4. Creating Structure: Generating Tables of Contents

   - Creating a table of contents

   - Creating a bibliography

   - Creating a list of figures and tables

5. Bonus: Useful Tips and Tricks

   - Inserting different page numbers

   - Creating dynamic headers

Kai Rochlus will be happy to answer any questions you may have!

Disclaimer: The online course is based on the latest version of Office 365 for Windows. Commands may differ or be missing in older versions or in Office for Mac.

Tutor: Kai Rochlus has finished his master program in Materials Science at Saarland University with top grades. Additionally, to his main course he participated in research visits at Korea University of Technology and Education, Drexel University, Philadelphia and University of California, Santa Barbara. Amongst others, his seminar portfolio includes workshops for scientifically working with different software in an efficient manner.

Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten (Microsoft Word)

Zeit:Montag, 21.10.2024, 16:00 - 17:30 Uhr 
Ort: Online-Kurs (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung SK-Zertifikat (3 AE) 

Ein professionelles Layout ist entscheidend für den ersten Eindruck und die Verständlichkeit deiner Abschlussarbeit. Es fördert die Lesbarkeit und hebt die inhaltliche Struktur optimal hervor. Dieser interaktive Workshop eignet sich ideal für alle, die ihre Haus- oder Abschlussarbeit mit Microsoft Word professionell gestalten möchten. In praktischen Übungen setzt du das Gelernte direkt um und erstellst Schritt für Schritt ein strukturiertes, wissenschaftliches Dokument. So brauchst du dir zukünftig keine Gedanken mehr über das Layout zu machen.
 

1. Leichter Einstieg: Erstellung des Grundlayouts

- Seitenränder anpassen

- Seitenzahlen einfügen

- Formatvorlagen definieren

2. Anschaulichkeit erhöhen: Richtiger Umgang mit Bildern, Tabellen und Formeln

- Bilder einfügen und bearbeiten

- Tabellen korrekt einfügen und formatieren

- Automatisch nummerierte Formeln einfügen

3. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Richtig zitieren

- Quellen und Zitationen einfügen

-  Fuß- und Endnoten einfügen

- Querverweise setzen

4. Struktur schaffen: Verzeichnisse erstellen

- Inhaltsverzeichnis erstellen

- Literaturverzeichnis erstellen

- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis erstellen

5. Bonus: Nützliche Tipps und Tricks

- Unterschiedliche Seitenzahlen einfügen

- Dynamische Kopfzeilen erstellen

Gerne beantwortet Herr Rochlus auch deine individuellen Fragen!

Disclaimer: Der Online-Workshop basiert auf der neuesten Version von Office 365 für Windows. 
In älteren Versionen oder bei Office für Mac können Befehle abweichen oder fehlen.

Referent: Kai Rochlus hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Die Idee für einen Word-Kurs kam ihm bei der Betreuung eines Bachelor-Praktikums. Seitdem unterstützt er Studierende erfolgreich bei der Formatierung ihrer Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten. Sein Portfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen.

Data import and data analysis (Microsoft Excel)

Day/Time: Wednesday,23 October 2024, 6:00 p.m. – 7:30 p.m.
Place: online (MS Teams)
Course Language: English (Level B2 required)
Registration via our registration form: https://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
Basisveranstaltung SK-Zertifikat (3 AE)   

 

Efficient data handling is essential for many tasks. In this interactive workshop, you will learn how to import, clean, and analyze data from various sources. You will discover how to import data from text files and the web and process it in a machine-readable format. The course also teaches you how to use conditional formatting and standard functions like COUNTIF and SUMIF to conduct quick analyses. Additionally, you’ll learn how to insert and edit charts to visually present your data. Practical exercises will help you apply what you’ve learned immediately.

1. The Foundation of Every File: Data Import from Various Sources

   - Data import from text files

   - Data import from the web

2. Basis for Efficient Work: Data Cleaning

   - Simple data cleaning

   - Using cleaning functions

3. Quick Analyses: Conditional Formatting and Standard Functions

  - Applying multi-level filters

   - Using conditional formatting

   - Using the COUNTIF function

   - Using the SUMIF function

   - Using data drop-downs and VLOOKUP 

4. Visualizing Data: Working with Charts

   - Inserting charts

   - Editing charts

5. Bonus: Tips and Tricks for Faster Work

   - Transferring formats

   - Freezing panes

   - Tips for more complex formulas

   - Linking with other Office applications

Kai Rochlus will be happy to answer any questions you may have!

Disclaimer: The online course is based on the latest version of Office 365 for Windows. Commands may differ or be missing in older versions or in Office for Mac.

Tutor: Kai Rochlus has finished his master program in Materials Science at Saarland University with top grades. Additionally, to his main course he participated in research visits at Korea University of Technology and Education, Drexel University, Philadelphia and University of California, Santa Barbara. Amongst others, his seminar portfolio includes workshops for scientifically working with different software in an efficient manner.

 

Datenimport und Datenauswertung (Microsoft Excel)

Zeit:Mittwoch, 23.10.2024, 16:00-17:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung: unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung SK-Zertifikat (3 AE)  

 

Effizientes Arbeiten mit Daten ist für viele Aufgaben unerlässlich. In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie du Daten aus verschiedenen Quellen importierst, bereinigst und analysierst. Du erfährst, wie du Daten aus Textdateien und dem Web einfügst und anschließend maschinenlesbar verarbeitest. Der Kurs vermittelt dir zudem, wie du bedingte Formatierungen und Standardfunktionen wie ZÄHLENWENN und SUMME- WENN nutzt, um schnelle Auswertungen durchzuführen. Außerdem wirst du lernen, wie du Diagramme einfügst und bearbeitest, um deine Daten visuell darzustellen. Praktische Übungen helfen dir, das Gelernte direkt anzuwenden.

1. Die Basis jeder Datei: Datenimport aus verschiedenen Quellen

- Datenimport aus Textdateien

- Datenimport aus dem Web

2. Grundlage für effizientes Arbeiten: Datenbereinigung

- Einfache Datenbereinigung

- Bereinigungsfunktionen nutzen

3. Schnelle Auswertungen: Bedingte Formatierung und Standardfunktionen

- Mehrstufige Filter anwenden

- Bedingte Formatierung nutzen

- ZÄHLENWENN-Funktion einsetzen

- SUMMEWENN-Funktion einsetzen

-  Datendropdown und SVERWEIS verwenden

4. Veranschaulichung der Daten: Arbeiten mit Diagrammen

Diagramme einfügen

- Diagramme bearbeiten

5. Bonus: Tipps und Tricks für schnelleres Arbeiten

- Format übertragen

- Fenster fixieren

- Tipps für komplexere Formeln

- Verknüpfungen mit anderen Office-Anwendungen

Gerne beantwortet Herr Rochlus auch deine individuellen Fragen!

Disclaimer: Der Online-Kurs basiert auf der neuesten Version von Office 365 für Windows. In älteren Versionen oder bei Office für Mac können Befehle abweichen oder fehlen.

Referent: Kai Rochlus hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Sein Seminarportfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen.

Designing Academic Presentations (Microsoft PowerPoint)

Day/Time:Tuesday,22 October 2024, 6:00 p.m. – 7:30 p.m.
Place: online (MS Teams)
Course Language: English (Level B2 required)
Registration via our registration form: https://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
Basisveranstaltung SK-Zertifikat (3 AE)   

 

A professional and appealing design is crucial for the success of a presentation, as it enhances clarity and optimally showcases your content. In this interactive workshop, you will learn how to use PowerPoint effectively to create compelling presentations. Through practical exercises, you can immediately apply what you’ve learned and ensure that your next presentation impresses with a professional look.

1. Easy Start: Customizing the User Interface

 - Adjusting slide size

 - Activating ruler, gridlines, and guides

2. The Foundation of Every Presentation: Creating the Master Layout

  - Structuring presentation slides

  - Inserting placeholders and logos

  - Adding static footers and dynamic page numbers

3. Effectively Presenting Content: Working with Various Media Elements

  - Editing and adjusting images

  - Working with videos

  - Creating table templates

  - Inserting and editing formulas

  - Inserting sources discreetly

4. Using PowerPoint Creatively: Creating Custom Graphics

   - Adjusting graphics from papers or books

  - Saving custom graphics for future use

5. Bonus: Useful Tips and Tricks

   - Building content slides

  - Creating a complete presentation

  - Tips for linking slide content

Kai Rochlus will be happy to answer any questions you may have!

Disclaimer: The online course is based on the latest version of Office 365 for Windows. Commands may differ or be missing in older versions or in Office for Mac.

Tutor: Kai Rochlus has finished his master program in Materials Science at Saarland University with top grades. Additionally, to his main course he participated in research visits at Korea University of Technology and Education, Drexel University, Philadelphia and University of California, Santa Barbara. Amongst others, his seminar portfolio includes workshops for scientifically working with different software in an efficient manner.

Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen (Microsoft PowerPoint)

Zeit: Dienstag, 22.10.2024, 16:00-17:30 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung: unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
https://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
Basisveranstaltung SK-Zertifikat (3 AE) 

 

Ein professionelles und ansprechendes Design ist entscheidend für den Erfolg einer Präsentation, da es die Verständlichkeit erhöht und deine Inhalte optimal zur Geltung bringt. In diesem interaktiven Workshop lernst du, PowerPoint effektiv zu nutzen, um überzeugende Präsentationen zu erstellen. Durch praktische Übungen kannst du das Gelernte direkt umsetzen und sicherstellen, dass deine nächste Präsentation mit einem professionellen Look beeindruckt.

1. Leichter Einstieg: Benutzeroberfläche anpassen

- Foliengröße anpassen

- Lineal, Gitternetz- und Führungslinien aktivieren

2. Grundlage jeder Präsentation: Masterlayout erstellen

- Präsentationsfolien strukturieren

- Platzhalter und Logos einfügen

- Statische Fußzeilen und dynamische Seitenzahlen einfügen

3. Inhalte wirkungsvoll darstellen: Umgang mit verschiedenen Medienelementen

- Bilder bearbeiten und anpassen

- Mit Videos arbeiten

- Tabellenvorlagen erstellen

- Formeln einfügen und bearbeiten

- Quellen dezent einfügen

4. PowerPoint kreativ nutzen: Eigene Grafiken erstellen

- Grafiken aus Papern oder Büchern anpassen

- Eigene Grafiken für die spätere Verwendung speichern

5. Bonus: Nützliche Tipps und Tricks

- Inhaltsfolien aufbauen

- Gesamtpräsentation erstellen

- Tipps zum Verknüpfen von Folieninhalten

Gerne beantworte Herr Rochlus auch deine individuellen Fragen!

Disclaimer: Der Online-Kurs basiert auf der neuesten Version von Office 365 für Windows. In älteren Versionen oder bei Office für Mac können Befehle abweichen oder fehlen.

Referent: Kai Rochlus hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Sein Seminarportfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen.

Beratung und weitere Informationen

Elias Harth, M.A.
Termin nach Vereinbarung unter
elias.harth(at)uni-saarland.de

Tel. 0681 302-70433