Projekte

MINT ME UP, UdS !

Durchstarten & Dranbleiben! MINT ME UP, UdS ! Das neue Begleitprogramm für Studienanfängerinnen in MINT-Fächern

Herzlich willkommen zum MINT-Pat*innen-Programm! 
Du stehst am Anfang Deines MINT-Studiums und möchtest erfolgreich durchstarten? Unser Pat*innen-Programm ist genau das Richtige für Dich! Wir unterstützen Dich tatkräftig bei deinem Einstieg auf dem Weg zum Studienerfolg. Unsere Pat*innen sind Studierende aus höheren Semestern. Sie stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite – sei es beim Navigieren durch den Campus-Dschungel, bei fachlichen Fragen oder auch in Momenten der Unsicherheit bezüglich Deiner Studienrichtung. 
Das Programmteam ist für Dich da, wenn du aktuelle Fragen rund ums Studium hast.  
 Wir unterstützen Dich bei der richtigen Entscheidung für deine Zukunft. 

Gemeinsam schaffen wir es, dein MINT-Studium zu einem inspirierenden und erfolgreichen Kapitel in deinem Leben zu machen. Zögere nicht und werde Teil unseres Pat*innen-Programms! 

Hier geht's zum Anmeldeformular

 

Koordinationsstelle Gender Equality MINT

Die Koordinationsstelle Gender Equality MINT (GEM) ist Anlaufstelle für Fragen zum Thema Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in den Studienbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) an der Universität des Saarlandes. 

 

Barcamp Frauen* Saar

Das Barcamp Frauen* Saar wird von einem Bündnis aus folgenden Organisationen: Friedrich-Ebert-Stiftung, Regionalbüro Rheinland-Pfalz / Saarland, Arbeitskammer des Saarlandes, DGB Region Saar, Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken, FrauenGenderBibliothek Saar,
Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes und MiNET Saar, organisiert.

 

FlexiMedKids

FlexiMedKids ist eine Kurzzeitbetreuung für Kinder von Studentinnen und Studenten sowie für Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universitäts­klinikums und der Universität des Saarlandes.

 

MARS

Methoden für Autonomie und Resilienz in der regionalen saarländischen Industrie

Im Rahmen dieses Projektes sollen Kompetenzen ausgebaut werden, die eine autonome regionale Produktentstehung unterstützen. Es sollen zunächst Bereiche und Ansätze eruiert werden, die Potenziale für zukünftige Orientierungen und Ausrichtungen der industriellen Aktivitäten im Saarland eröffnen.

 

FemaleNetProf@UdS

Mit FemaleNetProf@UdS koordiniert und initiiert das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes ein Netzwerk mit dem Ziel Professorinnen der UdS interdisziplinär zu verbinden. 

Netzwerke spielen für Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen eine zentrale Rolle und sind ein integraler Bestandteil der Wissenschaftskultur. Sie tragen maßgeblich zur Stärkung der einzelnen Fachdisziplinen und des Standortes bei und bieten einen Raum für Kooperationen und kreativen, erfolgreichen Austausch. Auch für etablierte Wissenschaftlerinnen sind überfachliche Diskussionen und Kenntnisse struktureller oder auch rechtlicher Bedingungen und deren Einsatzmöglichkeiten in Gremien der akademischen Selbstverwaltung zur Verbesserung der Situation vor Ort, ein Gewinn.  

Ob als Role Model, Mentorin, Mediatorin, Projektpartnerin - im Netzwerk zu sein bietet auch die Möglichkeit als wertvolle Orientierungshilfe Erfahrungen zu teilen und junge Wissenschaftlerinnen zu ermutigen, ihre Karriere in der akademischen Welt voranzutreiben.  

FemaleNetProf@UdS leistet einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft. Damit schafft das Gleichstellungsbüro eine unterstützende Gemeinschaft, die den weiblichen Nachwuchs stärkt und damit die gesamte Universität.  

 

F.R.A.U.

F.R.A.U. (Female Refugees an der Universitäts des Saarlandes) möchte geflüchteten Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund eine Plattform zur Kommunikation, Netzwerkbildung und Information über verschiedene Angebote der Universität des Saarlandes bieten.

GenderMed

"GenderMed: Ein biopsychosozialer Blick auf Weiblichkeit und Gender" ist ein Wahlfach der medizinischen Fakultät, mit Unterstützung des Gleichstellungsbüros, zur Förderung einer gendersensibleren Lehre.

Periodenarmut

Seit dem Wintersemester 2021/2022 stellt das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes, zusammen mit dem Studierendenwerk und dem AStA der Universität des Saarlandes, kostenlose Tampons und Binden für Studierende auf dem Campus in Saarbrücken und Homburg zur Verfügung.

 

Get Aware Week

Die Saarländischen Hochschulen HBKsaar,HfM Saar,htw saar sowie die Universität des Saarlandes begegnen jeglichen Formen von (sexualisierter) Diskriminierung und Gewalt mit einer Null-Toleranz-Politik, welche in der gemeinsamen Kampagne „Keine Grauzonen“ Ausdruck findet. Im Rahmen dieser hochschulübergreifenden Awareness-Initiative wird auf jegliche Art des Machtmissbrauchs aufmerksam gemacht, Kommunikationsräume zu diesem Thema eröffnet sowie sich gemeinschaftlich und öffentlich für einen diskriminierungsfreien Campus eingesetzt. Der Kampagnenstart im wird durch eine „Awareness-Week“ – Get Aware Week – flankiert, innerhalb derer das Thema auf unterschiedlichste Weise in den Fokus gerückt wird.