Kooperationen & Netzwerke

Das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes engagiert sich in zahlreichen Kooperationen und Netzwerken.

 
Bundesweite Vernetzung

Das Gleichstellungsbüro kooperiert auf Bundesebene mit der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) zu deren Vorstandsmitgliedern auch Dr.in Sybille Jung gehört. Außerdem besteht eine Kooperation mit der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs (LaKoG).

Genderforschung

Vernetzung an der UdS

Das Gleichstellungsbüro kooperiert mit dem audit familiengerechtehochschule, der Kontaktstelle Studium und Behinderung sowie mit dem AStA-Referat für Familie und Gleichstellung.

Das audit familiengerechte hochschule versteht sich als strategisches Managementinstrument, das Wege aufzeigt, wie die Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Familie verbessert und langfristig in der Hochschulpolitik verankert werden kann. Das audit ist ebenso wie die Kontaktstelle Studium und Behinderung (KSB) der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement angegliedert. Durch die KSB werden Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten während des Studiums in allen Belangen unterstützt. Das Informationsangebot bezieht sich auch auf Studieninteressierte mit Einschränkungen.

Darüber hinaus arbeitet das Gleichstellungsbüro mit dem Beirat für Frauenfragen zusammen. Der Beirat für Frauenfragen ist die demokratisch gewählte Interessensvertretung für die Belange aller Frauen der Universität des Saarlandes. Er entwickelt hierzu eigene Initiativen und arbeitet mit der Gleichstellungsbeauftragten zusammen. Der Frauenbeirat wird im Rahmen der Gruppen-Urwahlen aus den vier Statusgruppen gewählt, und zwar mit je drei Vertreterinnen der Studentinnen, der Frauen des nichtwissenschaftlichen und des wissenschaftlichen Personals sowie der Professorinnen. Die derzeitig gewählten Mitglieder finden Sie hier.

Fakultätsgleichstellungsbeauftragte
Die Fakultätsgleichstellungsbeauftragten unterstützen die zentrale hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte in den jeweiligen Fakultäten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, besonders auch bei der Umsetzung des universitätseigenen Gleichstellungsplans. 

Vernetzung im Saarland

FrauenGenderBibliothek Saar

Die FrauenGenderBibliothek Saar in Saarbrücken verfügt über
einen umfangreichen Fachliteraturbestand zur Frauen- und Geschlechterforschung sowie zur Geschichte von Frauen im Saarland. Daneben bietet sie als Forum für Diskussion und
Kommunikation regelmäßig Vorträge, Lesungen, Seminare und Kunstausstellungen zu aktuellen Frauen- und Genderthemen an.

www.frauengenderbibliothek-saar.de

Kontakt:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Str. 111
66121 Saarbrücken
Tel.: 0681/ 938 8023 info(at)frauengenderbibliothek-saar.de

Frauenbüro

Das Frauenbüro verfolgt das Ziel der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Für Saarbrücken setzen sie sich u.a. für die Entwicklung von Konzepten und Anregungen zur Verbesserung der beruflichen und sozialen Situation von Frauen ein, fördern die Vernetzung mit den unterschiedlichen Institutionen um Chancengleichheit und betreiben starke Öffentlichkeitsarbeit. Mehr Informationen zu ihren Zielen und Aufgaben finden Sie hier.

Kontakt:
Kommunale Frauenbeauftragte 
Frau Katharina Kunze
Rathausplatz
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681/ 905 - 1732
frauenbuero(at)saarbruecken.de
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien

Gleiche Chancen für Frauen und Männer in allen Lebensbereichen, darauf zielt die saarländischen Gleichstellungspolitik. Vor allem im Berufsleben, aber auch in Familie und Gesellschaft sind die Rollen – je nach Geschlecht – bis heute unterschiedlich verteilt. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie informiert über vielfältige Bereiche zum Thema Gleichstellung. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontakt:

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien
Franz-Josef-Röder-Str. 23
66119 Saarbrücken
Tel.: 0681/ 501 - 3333 m.bachmann(at)soziales.saarland.de

  
FemaleNetProf@UdS

FemaleNetProf@UdS

Mit FemaleNetProf@UdS koordiniert und initiiert das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes ein Netzwerk mit dem Ziel Professorinnen der UdS interdisziplinär zu verbinden. 

Netzwerke spielen für Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen eine zentrale Rolle und sind ein integraler Bestandteil der Wissenschaftskultur. Sie tragen maßgeblich zur Stärkung der einzelnen Fachdisziplinen und des Standortes bei und bieten einen Raum für Kooperationen und kreativen, erfolgreichen Austausch. Auch für etablierte Wissenschaftlerinnen sind überfachliche Diskussionen und Kenntnisse struktureller oder auch rechtlicher Bedingungen und deren Einsatzmöglichkeiten in Gremien der akademischen Selbstverwaltung zur Verbesserung der Situation vor Ort, ein Gewinn.  

Ob als Role Model, Mentorin, Mediatorin, Projektpartnerin - im Netzwerk zu sein bietet auch die Möglichkeit als wertvolle Orientierungshilfe Erfahrungen zu teilen und junge Wissenschaftlerinnen zu ermutigen, ihre Karriere in der akademischen Welt voranzutreiben.  

FemaleNetProf@UdS leistet einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft. Damit schafft das Gleichstellungsbüro eine unterstützende Gemeinschaft, die den weiblichen Nachwuchs stärkt und damit die gesamte Universität.  

english version below:

FemaleNetProf@uds  
Female professors network of the UdS 

With FemaleNetProf@UdS, Saarland University's Gender Equality Office has coordinated and initiated a network with the aim of connecting female professors at Saarland University on an interdisciplinary basis.  

Networks play a key role for female academics at all stages of their careers and are an essential part of academic culture. They help to strengthen the individual disciplines and offer a platform for cooperation and creative, successful exchange. Established female academics also profit from interdisciplinary discussions and knowledge of structural or legal conditions and their potential for use in academic self-administration committees to improve the situation on site.   

Whether as a role model, mentor, mediator or project partner - being in the network also offers the opportunity to share experiences as a useful guide and to encourage young female academics to push their career forward in the academic world.   

FemaleNetProf@UdS therefore makes an important contribution to equal opportunities for women in science. In this way, the Gender Equality Office creates a supportive community that strengthens young female researchers and consequently the entire university.   

Mitwirkende Professorinnen nach Fakultäten

Philosophische Fakultät:

Prof.in Cristiana Andenna
Prof.in Elke Teich
Prof.in Astrid Fellner
Prof.in Stefani Haberzettl
Prof.in Ulla Wessels
JunProf.in Annemarie Verkerk
Prof.in  Janett Reinstädtler

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät:

Prof.in Karin Jacobs
Prof.in Julia Schulze-Hentrich
Prof.in Stella Stopkowicz
Prof.in Dora Tang
Prof.in Kathrin Flaßkamp
Prof.in Anna Hirsch
Prof.in Franziska Lautenschläger                                                                                                                                                                                                                               Prof.in Giovanna Morigi

 

Fakultät für Mathematik und Informatik:

Prof.in Verena Wolf
Prof.in Melanie Platz
Prof.in Gabriela Weitze-Schmithüsen
Prof.in Anna Feit
Prof.in Isabel Valera

Medizinische Fakultät:

Prof.in Barbara Niemeyer-Hoth
Prof.in Sandra Iden
Prof.in Jutta Engel
Prof.in Leticia Prates-Roma
Prof.in Carola Meier
Prof.in Bergita Ganse
Prof.in Daniela Yildiz
Prof.in Martina Sester

Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft:

Prof.in Daniela Braun                                                                                                                                                                                                                                                   Prof.in Tanja Michael                                                                                                                                                                                                                                                    Jun.-Prof.in  Dr. Simone Egger