Im Notfall

Ein Auslandsaufenthalt ist eine einzigartige Gelegenheit, neue Kulturen kennenzulernen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und den eigenen Horizont zu erweitern. Auch wenn es bei den meisten Auslandsaufenthalten nicht zu negativen oder gar gefährlichen Ereignissen kommt, ist es wichtig, auf eben diese Ereignisse vorbereitet zu sein. Im Notfall den Überblick zu behalten und richtig reagieren zu können, kann entscheidend sein. Diese Seite bietet wertvolle Informationen und praktische Tipps, damit Sie im Ernstfall wissen, wie Sie sich richtig verhalten und schnelle Hilfe erhalten können.

Absicherung vor der Reise

Versicherungsschutz

  • Kümmern Sie sich frühzeitig um einen umfassenden Versicherungsschutz für Ihren Auslandsaufenthalt. Essentiell sind:
    • Krankenversicherung, die auch für im Ausland erbrachte Leistungen greift. Erkundigen Sie sich bei Ihrer bereits bestehenden Versicherung über die Auslandsleistungen und buchen Sie, falls nötig weitere Leistungen (z.B. Rücktransport nach Deutschland) hinzu. Sollte Ihre Krankenversicherung dies nicht anbieten, können Sie eine Zusatzversicherung abschließen.
    • Unfallversicherung
    • Private Haftpflichtversicherung, die auch durch sie verursachte Schäden in der Institution Ihres Aufenthaltes abdeckt (z.B. Universität, Praktikumsunternehmen)
    • Für Studierende, die im Rahmen des Erasmus+ Programms oder durch DAAD-Projekte gefördert bzw. unterstützt werden, besteht die Möglichkeit eine DAAD-Kombi-Versicherung (Kranken-, Unfall-, und Haftpflichtversicherung) zu beantragen. Bitte prüfen Sie selbstständig, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.
  • Wichtig: Kündigen Sie auf keinen Fall Ihre deutsche Krankenversicherung! Sie benötigen diese, um an der Universität des Saarlandes immatrikuliert zu bleiben und nach der Rückkehr aus dem Ausland Ihr Studium fortsetzen zu können. 

Hinweise des Auswärtigen Amts

  • Informieren Sie sich über die Reise- und Sicherheitshinweise über die Webseite des Auswärtigen Amtes
  • Tragen Sie sich in die ELEFAND (Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland) -Liste ein:  elefand.diplo.de
  • Für Fragen steht die jeweilige Botschaft oder das Auswärtigen Amt zur Verfügung. Sie erreichen den Krisenpool des Auswärtigen Amts unter Telefonnummer +49 (0) 30 5000 3000, täglich von 8 bis 20 Uhr MEZ.

Während des Auslandsaufenthalts

  • Informieren Sie sich über die im Gastland geltenden Notrufnummern und speichern Sie diese ab. In allen EU-Mitgliedsstaaten erreichen Sie über die 112 kostenlos die Rettungsdienste (Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen.
  • Nutzen Sie lokale und unabhängige Medien, um sich in instabilen Regionen über das Tagesgeschehen zu informieren. Beachten Sie ggf. die Sicherheitshinweise Ihrer Gastinstitution oder der ansässigen Auslandsvertretung Deutschlands.
  • Kontaktieren Sie im Ernstfall das Auswärtige Amt telefonisch unter 03018-17 0. Die Telefonzentrale ist 24 Stunden besetzt. 

FAQs

Werden Kosten bei einem Abbruch eines geförderten Auslandsaufenthalts (Erasmus+, DAAD, UdS-mobil, Ostpartnerschaften) übernommen?

Sollten Sie wegen eines Notfalls Ihren Aufenthalt frühzeitig abbrechen müssen, kümmern Sie sich zunächst um die plötzliche Notsituation. Kontaktieren Sie anschließend die Universität des Saarlandes oder andere Stipendiengeber, um über eventuelle Teilerstattungen zu sprechen. Bewahren Sie dazu benötigte Nachweise wie Mietverträge oder Rechnungen gut auf. 

An wen wende ich mich an der Universität des Saarlandes, wenn ich einen Notfall habe?

Wenden Sie sich an das GoOut! Service Center, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück und unterstützen Sie. 

Sie erreichen uns Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr per Mail an outgoing(at)uni-saarland.de oder telefonisch unter +49 681 302-71126. 

Ich habe einen familiären Notfall, was soll ich machen?

Familiäre Notfälle, wie Krankheit oder Todesfälle während des Auslandsaufenthalts, stellen eine große Herausforderung dar. Bleiben Sie in engem Kontakt mit Ihren Angehörigen und entscheiden Sie gemeinsam die nächsten Schritte. Möchten Sie Ihren Auslandsaufenthalt pausieren oder abbrechen, wenden Sie sich an das GoOut! Service Center, um das weitere Vorgehen zu besprechen. 

Mir geht es nicht gut, an wen kann ich mich wenden?

Wenn Sie im Ausland erkranken oder seelische Unterstützung brauchen, können Sie sich vor Ort einen Arzttermin vereinbaren oder sich an die psychologische Beratungsstelle Ihrer Gastuniversität wenden. Auch aus dem Ausland können Sie sich 24 Stunden am Tag und kostenfrei an die Telefonseelsorge in Deutschland wenden. 

Beratung und Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich an das GoOut! Service Center. Sie können einen Beratungstermin über das Buchungssystem vereinbaren.

GoOut! Service Center
International Office, Campuscenter, Geb. A4 4

Tel.: +49 681 302-71138
outgoing(at)uni-saarland.de