Diversity Weeks

Herzlich willkommen zu den Diversity Weeks 2025

Die Diversity Weeks 2025 finden vom 6. - 27. Mai an der Universität des Saarlandes statt. Verschiedene Formate – von der Podiumsdiskussion bis zur Netzwerkveranstaltung – laden dazu ein, sich mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung auseinanderzusetzen, sich zu informieren und in den Austausch zu gehen. Zudem setzen die Diversity Weeks in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Antirassismus und Antisemitismus ein starkes Zeichen.

Die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (CDM) hat im Jahr 2022 die Diversity Weeks ins Leben gerufen. Diese Wochen stehen im Zeichen der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt durch die Universität und geben der Diversity Policy eine nachhaltige Struktur.

Die UdS betrachtet sich selbst als eine weltoffene und tolerante Hochschule, die die Vielfalt ihrer Angehörigen schätzt.

Die Diversity Weeks schaffen ein Bewusstsein für die Vielfalt innerhalb der Universität und fördern den interkulturellen Austausch sowie das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Lebenserfahrungen.

 

Grußwort des Vizepräsidenten für Verwaltung und Wirtschaftsführung Dr. Roland Rolles

Liebe Mitglieder der Universität,

ich freue mich, Ihnen die vierten Diversity Weeks ankündigen zu dürfen, die vom 6. bis zum 27. Mai 2025 stattfinden werden. Die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (CDM) lädt herzlich alle Beschäftigten und Studierenden ein, an dieser vielfältigen Veranstaltungsreihe teilzunehmen und gemeinsam ein starkes Signal für Diversität an der Universität des Saarlandes zu setzen, mit dem diesjährigen Schwerpunkt Antirassismus und Antisemitismus.

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, das Bewusstsein für Vielfalt und Antidiskriminierung an unserer Universität zu stärken. Im Rahmen von zahlreichen Veranstaltungen, die von der Stabsstelle CDM gemeinsam mit ihren Netzwerkpartner*innen organisiert werden, haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den Themenfeldern Diversität, Chancengleichheit und Barrierefreiheit aus verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen, sich zu informieren und zu vernetzen.

Das Programm bietet einen spannenden Mix aus Online-Formaten und Präsenzveranstaltungen, die allen Beschäftigten und Studierenden der UdS an allen Standorten offenstehen. Viele Veranstaltungen sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch konzipiert, um möglichst vielen Teilnehmenden gerecht zu werden. 

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken, die sich für die Durchführung der Diversity Weeks eingesetzt haben. Ich freue mich auf zahlreiches Interesse und wünsche allen Teilnehmenden eine spannende und bereichernde Zeit. 

Dr. Roland Rolles, Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung

 

Programm 2025

06.05.2025 | 10:00 - 15:00 Uhr | Aktionstag Barrierefreiheit | Aktionsstand vor Geb. A4 4 (Campus Center)

Aktionstag Barrierefreiheit: „Ich habe was, was Du nicht siehst“ – Nicht-sichtbare Beeinträchtigungen im Fokus

Am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen finden bundesweit zahlreiche Aktionen statt – und auch die Universität des Saarlandes ist dabei! 
Die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement lädt gemeinsam mit der Inklusionsbeauftragten, der Schwerbehindertenvertretung und dem Referat für Barrierefreiheit des AStA zur Mitmachaktion „Aktionstag Barrierefreiheit“ ein.  

Das Motto lautet dieses Jahr “Ich habe was, was Du nicht siehst“ – Nicht-sichtbare Beeinträchtigungen im Fokus. Hierzu werden am Stand vielfältige Materialien angeboten, während Mitmachaktionen auf spielerische Weise für ein ernstes Thema sensibilisieren. 

Dienstag, 06.05.2025
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Ort: Aktionsstand vor Geb. A4 4 (Campus Center)
Sprache: Deutsch | Englisch | Französisch
 
Veranstaltende: KSB | Inklusionsbeauftragte | Schwerbehindertenvertretung | AStA Referat Barrierefreiheit 
Mit Unterstützung der gesamten Stabsstelle CDM und der Diversity Ambassadors 

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an ksb(at)uni-saarland.de

08.05.2025 | 10:00 - 11:00 Uhr | BiBo: Diversity Game UdS | Vortrag, MS Teams

Ein Serious Game ist ein digitales Spiel, das nicht nur der Unterhaltung dient, sondern gezielt für Bildung, Training oder Sensibilisierung eingesetzt wird. Durch die Verbindung spielerischer Elemente mit didaktischen Inhalten vermittelt es Wissen, hilft, Diskriminierung zu erkennen und die eigene Reflexionsfähigkeit zu stärken.

Wir freuen uns, Ihnen das Diversity Game UdS vorzustellen – ein innovatives Lehr-Lernspiel, das speziell für die Universität des Saarlandes entwickelt wurde. Dieses interaktive Format ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Hochschule und lädt alle Teilnehmenden dazu ein, sich auf spielerische Weise mit den vielfältigen Aspekten von Diversität auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Das Diversity Game UdS bietet praxisnahe Möglichkeiten, um konkrete Situationen aus dem Hochschulalltag zu reflektieren und wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt zu entwickeln.

Die anschließende Diskussionsrunde bietet Gelegenheit, Fragen zum Diversity Game UdS zu stellen sowie mehr über die Serviceangebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (Diversity-Büro, KSB und Familienbüro) zu erfahren.   

Referent*innen:  Julian Kohlbrecher | Carmen Neis 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "BiBo - Beschäftige informieren Beschäftigte" online statt. Mehr Informationen zu der digitalen Informationsveranstaltungsreihe finden Sie unter BiBo – Beschäftigte informieren Beschäftigte online – Homepage (sharepoint.com)

Donnerstag, 08.05.2025 
Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr 
Ort: Vortrag, MS Teams 
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte der UdS. 
Sprache: Deutsch 

Veranstaltende: Diversity-Büro 

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an diversity(at)uni-saarland.de

13.05.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr | Nicht-Diskriminierung – Dein Recht | Geb. A4 4 (Campus Center), Raum 2.02

Diskriminierung findet in allen Lebensbereichen statt, so auch an Hochschulen. Um Diskriminierung begegnen zu können, ist es wichtig Diskriminierung zu erkennen. Was also bedeutet es, wenn wir im rechtlichen Sinne von Diskriminierung sprechen?

Welche Rechte haben Studierende in Bezug auf Chancengleichheit, Teilhabe und Schutz vor Diskriminierung – und wie können sie diese durchsetzen?

Referentin: Behnaz Bleimehl, Antidiskriminierungsforum Saar e.V. 

Dienstag, 13.05.2025 
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr 
Ort: Geb. A4 4 (Campus Center), Raum 2.02 
Sprache: Deutsch

ANMELDUNG: Über diesenLinkkönnen Sie sich zur Veranstaltung anmelden (max. 25 Teilnehmende). 

HINWEIS: Der Workshop richtet sich ausschließlich an Studierende. Im Oktober 2025 wird dieser Workshop auch für Beschäftigte angeboten. Wenn Sie Interesse an dem Workshop für Beschäftigte haben, schicken Sie uns eine earlybird E-Mail an diversity(at)uni-saarland.de.  

Veranstaltende: Antidiskriminierungsforum Saar e.V. | Diversity-Büro

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an diversity(at)uni-saarland.de

13.05.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Synagogenführung | Synagoge Saarbrücken

Im Rahmen der Synagogenführung erhalten Studierende und Beschäftigte der Universität eine Einführung in die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Saarbrücken. Die Bräuche und Traditionen des jüdischen Glaubens werden anhand des Aufbaus einer Synagoge anschaulich erklärt. Ergänzend dazu werden rituelle Objekte der jüdischen Religionspraxis vorgestellt, die die Erläuterungen weiter veranschaulichen und vertiefen.

In Zusammenarbeit mit der Synagogengemeinde Saar

Dienstag, 13.05.2025 
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr 
Ort: Synagoge Saarbrücken, Beethovenplatz (Treffpunkt) 
Sprache: Deutsch 
 
ANMELDUNG & ORGANISATION: 
Aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen ist eine Anmeldung erforderlich. 
Bitte Personalausweis, Reisepass oder / und ggf. dgti-Ergänzungsausweis mit Personalausweis zur Kontrolle mitbringen. Vor dem Einlass in die Synagoge erfolgt eine Eingangskontrolle. Taschen oder Handys dürfen nicht mit in die Synagoge genommen werden; wenn möglich, Mitnahme weitgehend reduzieren. 
Männliche Besucher bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. Es stehen auch Kippas zum Ausleihen bereit. 

Barrierefreiheit: Die Synagoge ist barrierefrei über eine Rampe zugänglich. Barrierefreie Toiletten (rollstuhlgeeignet) stehen leider nicht zur Verfügung.

Veranstaltende: Diversity-Büro in Kooperation mit der jüdischen Gemeinde Saar 

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an diversity(at)uni-saarland.de.

14.05.2025 | 10:00 - 11:30 Uhr | Diversity Orientation Training für T4EU | Geschlossene Veranstaltung

Was bedeutet Diversität – und wie gestalten wir sie im universitären Umfeld?

Der Workshop bietet Einblicke in die Arbeit der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement an der UdS und vermittelt zentrale Konzepte rund um Vielfalt, Chancengleichheit und Antidiskriminierung. Dabei werden grundlegende Begriffe wie unbewusste Voreingenommenheit, Alltagsrassismus und Bias erläutert und gemeinsam reflektiert.

Mittwoch, 14.05.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr 
Ort: Geschlossene Veranstaltung
Sprache: Deutsch  

Veranstaltende: Diversity-Büro | Transform4Europe 

14.05.2025 | 12:30 - 13:15 Uhr | Queere Mittagspause für Mitarbeitende | Treffpunkt: Grünfläche zw. Geb. C7 2 und C7 4

Die Queere Mittagspause für Mitarbeitende richtet sich an alle UdS-Mitarbeitenden, die sich als queer identifizieren oder als Allies ihre Unterstützung zeigen möchten. Bei einem entspannten Spaziergang, der den Fokus auf Begegnung und Vernetzung legt, haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich auszutauschen. Die gewählte Wegstrecke ist barrierearm, sodass sie auch für Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen gut zugänglich ist. 

Bei Fragen zur Veranstaltung kontaktieren Sie uns gerne vorab unter diversity(at)uni-saarland.de. 

Ich bin selbst queer. Muss ich mich bei der Veranstaltung outen? Nein. Es steht allen Teilnehmenden offen, ob und wieviel sie von sich selbst preisgeben wollen. 

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans-, Ace- und Abinärfeindlichkeit (IDAHOBITA am 17.05.) Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans-, Ace- und Abinärfeindlichkeit (IDAHOBITA) wird seit 2005 jährlich am 17. Mai von queeren Personen und ihren Verbündeten als Aktionstag begangen, um auf die Diskriminierung von queeren Menschen hinzuweisen. Das Datum wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität zu entpathologisieren. 

Mittwoch, 14.05.2025
Zeit: 12:30 – ca. 13:15 Uhr 
Treffpunkt: Grünfläche zw. Geb. C7 2 und C7 4  
Sprachen: Deutsch | Englisch | Französisch 

Veranstaltende: Diversity-Büro 
Unterstützende: AK Queer 

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an diversity(at)uni-saarland.de

14.05.2025 | 18:00 - 19:00 Uhr | Runder Tisch der Studierenden mit Beeinträchtigungen | Campus Homburg, Geb. 74, FMH-Saal

Der Runde Tisch ist eine Gelegenheit für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen zusammenzufinden, sich miteinander zu vernetzen und untereinander Erfahrungen auszutauschen. Dabei besteht die Möglichkeit, das Team und die Arbeit der Kontaktstelle Studium und Behinderung sowie die Fachschaft Medizin kennenzulernen. Das AStA-Referat für Barrierefreiheit unterstützt die Veranstaltung.

Mittwoch, 14.05.2025
Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr 
Ort: Campus Homburg, Geb. 74, FMH-Saal 
Sprache: Deutsch | Englisch

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an ksb(at)uni-saarland.de

15.05.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | Familienpicknick an der UdS – Zeit für Wir: Familie leben | Zentrale Campuswiese

Beim Familienpicknick an der UdS begrüßen wir alle Mitarbeitenden, Gäste und Studierenden sowie deren Familien.  Anlässlich des Internationalen Tags der Familie wollen wir familiäre Vielfalt auf unserem Campus sichtbar machen. Unter dem Motto „Zeit für Wir: Familie leben“ laden wir ausdrücklich alle Eltern-Kind-Gemeinschaften wie Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Regenbogenfamilien sowie klassische Familien herzlich ein. Bei mitgebrachten Snacks und Getränken können die Familien in entspannter Atmosphäre Kontakte knüpfen und sich austauschen. Für Kinderbetreuung, Spaß und Spiel sorgen  Babysitter*innen. Wir freuen uns auf einen bunten und vielfältigen Austausch!

Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung auf der Zentralen Campuswiese, bei schlechtem Wetter in Geb. A4 4 (Campus Center), in Raum 2.02 statt.  

Das Familienpicknick ist eine Kooperationsveranstaltung des Familienbüros der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement, des Dezernat Internationale Beziehungen – Welcome Center und der Max-Planck-Institute am Campus Saarbrücken.  

Donnerstag, 15.05.2025 
Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr 
Treffpunkt: Zentrale Campuswiese 
Sprachen: Deutsch | Englisch | Französisch 

Veranstaltende: Familienbüro, Welcome Center | Max-Planck-Institute Saarbrücken 
mit Unterstützung des Diversity-Büros 

Kontakt: familie(at)uni-saarland.de  

ANMELDUNG: Zur besseren Planung der Kinderbetreuung wird um Anmeldung gebeten. Hier geht's zum Anmeldeformular. Kurzentschlossene sind ebenso herzlich willkommen! 

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an familie(at)uni-saarland.de

20.05.2024 | 18:30 Uhr | UdS im Dialog: Jüdisches Leben an der Saar? – Kontinuitäten und Brüche | Stadtbibliothek Saarbrücken

Trotz nationalsozialistischer Verfolgung und Shoah kehrten schon unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg jüdische Menschen an die Saar zurück. Im teilautonomen Saarstaat wurde die erste Nachkriegssynagoge auf deutschem Boden errichtet. Großen Zuwachs erhielt diese kleine jüdische Gemeinde seit den 1990er Jahren durch Zuzug aus Osteuropa.  

Die Veranstaltung blickt auf jüdisches Leben in der Region von 1945 bis heute. Welche Kontinuitäten und Brüche lassen sich ausmachen? Was meinen wir überhaupt, wenn wir von ‚jüdischem Leben‘ sprechen? Wie vielfältig, wie divers ist es? Welche Konflikte gab und gibt es, und was sind die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft? Diese und ähnliche Fragen wollen wir auf dem Podium und mit dem Publikum diskutieren. 

Dienstag, 20.05.2025 
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Saarbrücken 
Sprache: Deutsch  

Die Veranstaltungsreihe "UdS im Dialog" ist Teil des Third-Mission-Ansatzes der Universität des Saarlandes. Die Universität des Saarlandes wirkt mit ihren bestehenden Kompetenzen in Wissenschaft und Lehre über die Campusgrenzen hinaus hinein in den gesellschaftlichen Diskurs.

Veranstaltende: Universität des Saarlandes | CDM 

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an diversity(at)uni-saarland.de.

23.05.2025 | 12:00 - 14:00 Uhr | Pause für den Kopf | Treffpunkt: Vor Gebäude B6 6

Einfach mal raus aus dem Gedankenkarussell: In dieser kurzen Auszeit geht es darum, innezuhalten, durchzuatmen und den Kopf freizubekommen. Kleine Impulse, Bewegung und ein geschützter Rahmen helfen dabei, den Fokus neu zu setzen – für mehr Klarheit und innere Ruhe im (Uni-)Alltag.

 Das Format richtet sich ausschließlich an Professorinnen und Professoren.

Am 23. Mai von 12 bis 14 Uhr laden wir zu einer bewegten Mittagspause im Campuswald ein – mit kleinen Achtsamkeitsübungen, Austausch in entspannter Atmosphäre und einer gemeinsamen Snackpause im Grünen. 

Freitag, 23.05.2025
Zeit: 12:00 - 14:00 Uhr
Ort: Treffpunkt: Vor Gebäude B6 6 

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Interessensbekundungen helfen uns jedoch bei der Organisation der Snackpause.

Veranstaltende: Eine gemeinsame Veranstaltung der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement, gemeinsam mit dem PPB, der Betrieblichen Sucht- und Sozialberatung, der Schwerbehindertenvertretung und der Inklusionsbeauftragten.

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an  diversity(at)uni-saarland.de 

24.05.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr | Offener Campus | Festwiese Campus Saarbrücken

Studieren mit Familie, mit Beeinträchtigungen, mit weiteren Vielfaltsmerkmalen - geht das überhaupt? Aber sicher! Die Universität des Saarlandes hat hier einiges zu bieten und entwickelt immer neue Ideen. Am Stand gibt es dazu viele nützliche Informationen und dieses Jahr auch eine Aktion für Kinder. Wir freuen uns auf große und kleine Besucher*innen! 

Samstag, 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Festwiese Campus Saarbrücken
Sprache: Deutsch | Englisch | Französisch 

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an  diversity(at)uni-saarland.de 

26.05.2025 | 14:30 Uhr | Walk and Talk about Depression | Treffpunkt: Grünfläche zw. Geb. C 7 2 und C 7 4

Die Veranstaltung Walk & Talk about Depression richtet sich an Studierende, die an Depressionen leiden oder anderweitig von einer psychischen Erkrankung betroffen sind. Es handelt sich um ein niedrigschwelliges Angebot zum gegenseitigen Austausch im Rahmen eines gemeinsamen Spaziergangs und einer anschließenden Gesprächsrunde.  

Montag, 26.05.2025
Zeit: 14:30 Uhr  
Ort: Treffpunkt - Grünfläche zw. Geb. C7 2 und C7 4  
Sprachen: Deutsch | Englisch 

Veranstaltende: Kontaktstelle Studium und Behinderung 

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an ksb(at)uni-saarland.de

27.05.2025 | 16:00 Uhr | Symposium - Exzellenz braucht Vielfalt: Wie kann das Potenzial von First-Generation-Students gefördert werden? | Geb. C7 4, Raum 1.17

Festveranstaltung anlässlich des Deutschen Diverstiy-Tages 

Soziale Herkunft beeinflusst nach wie vor den Zugang zu Hochschulbildung und den weiteren Studienverlauf. Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung, die sogenannten First Generation Students, stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Organisationen wie ArbeiterKind.de setzen sich dafür ein, diese Studierenden zu unterstützen, zu vernetzen und zu ermutigen. 

Auch die Universität des Saarlandes verfolgt mit der „Charta der Vielfalt“ das Ziel eines diskriminierungsfreien Campus und fördert die nachhaltige Einbindung aller Talente. Doch wie können Bildungsaufstiege von First Generation Students gelingen? Welche Hürden gilt es zu überwinden und was können Universität und Politik tun, um Barrieren abzubauen? 

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Symposiums, zu dem wir Sie herzlich einladen. Gemeinsam möchten wir Ideen entwickeln, wie das Potenzial dieser Studierenden besser gefördert und gleiche Bedingungen für alle geschaffen werden können. 

Begrüßung:
Prof. Dr. Ludger Santen Präsident der Universität des Saarlandes 

Impulsvortrag:
Katja Urbatsch, Mitbegründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de 

Kurzporträts Rolemodels: Erfolgreich als Erste in der Familie studieren: 
Prof. Dr. Alexander Titz, Professor für Organische und Pharmazeutische Chemie an der Universität des Saarlandes 
Jun.-Prof. Dr. Laura Aradilla Zapata, Juniorprofessorin für Molekulare Zellbiophysik an der Universität des Saarlandes 

Moderation:
Tamara Wagner, Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes 

Podiumsdiskussion:
Jakob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saar-landes
Katja Urbatsch, ArbeiterKind.de
Prof. Dr. Ludger Santen, Präsident der Universität des Saarlandes 

Moderation: 
Dörte Grabbert, Pressesprecherin der Arbeitskammer des Saarlandes 

Anschließend: Get together mit Imbiss und Umtrunk 

Dienstag, 27.05.2025
Zeit: 16:00 Uhr 
Ort: Geb. C7 4, Konferenzraum 1.17
Sprache: Deutsch 

ANMELDUNG: Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.05.2025 bei der KoWA: E-Mail: kooperationsstelle@uni-saarland.de Telefon: 0681 302-4802
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.

Veranstaltende: Universität des Saarlandes | Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement | Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeit | Arbeitskammer des Saarlandes 

    • Anmeldung

      Melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular für die anmeldepflichtigen Veranstaltungen an.

      more