Vol. 10/2010

Frankreich-Forum volume 10/2010

 

 

Sprache und Sprachbewusstsein in Europa/Langues et conscience linguistique en Europe

 

Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik/Une approche pluridisciplinaire : entre sciences, opinion publique et politique

 

Publication dirigée par Claudia Polzin-Haumann et Dietmar Osthus, Bielefeld : transcript, 2011. 254 p., 29,80 €, ISBN : 978-3-8376-1666-8

 

La Revue annuelle du Pôle France de 2010 est consacrée, d’une part, aux développements constatés au sein de langues européennes et, d’autre part, aux discussions sur ces développements entre les spécialistes de la linguistique et au sein du grand public. Elle aborde également les politiques linguistique et éducative, ainsi que les clivages existants entre la linguistique, la médiation linguistique et les intérêts publics et politiques vis-à-vis des questions linguistiques. La mise en contraste de différents pays et niveaux de réflexion permet d’obtenir une vue plurielle de la problématique des langues et de la conscience linguistique en Europe.

 

Claudia Polzin-Haumann est professeur de linguistique française à l’Université de la Sarre

 

Dietmar Osthus est professeur de linguistique française à l’Université de Duisburg-Essen

 

Contributions de : Csaba Földes, Ludwig M. Eichinger, Werner Besch 

u. a.

 

Pour en savoir plus et pour commander cet ouvrage (vol. 10) auprès de la maison d’édition

Inhaltsverzeichnis und Abstracts

1. Einleitung

Einleitung
  • Claudia Polzin-Haumann/Dietmar Osthus: Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik/Langues et conscience linguistique en Europe. Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique

2. Themenschwerpunkte: Sprache und Sprachbewusstsein in Europa

Herausforderung Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit
  • Mariella Causa: Penser et se former à l’éducation plurilingue: enseigner/apprendre le français autrement (Abstract)
  • Csaba Földes: Wissenschaftssprache Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (Abstract)
  • Christian Schmitt: Sprachliche Annäherung durch politische Einheit. Zu Entwicklungstendenzen der heutigen westeuropäischen Sprachen (Abstract)
  • Elisabeth Venohr: Schreibanforderungen und Schreibpraxis im deutsch-französischen Hochschulkontext: Forschung – Anwendungsbereiche – Programme (Abstract)
Sprache und Sprachwahrnehmung in der Öffentlichkeit: Experten- und Laienperspektiven
  • Werner Besch: Die deutsche Orthographiereform von 1996 f. und ihr Scheitern an der Widerständigkeit des Sprachvolkes (Abstract)
  • Ludwig M. Eichinger: Kritik der deutschen Sprache, oder: nicht jeder ist seiner Sprache gewachsen (Abstract)
  • Peter Krauss: Auf dass Stendhal nicht Recht behalte! (Abstract)
  • Albert Salon: En France: Une conscience linguistique ancienne et toujours vigoureuse malgré de graves menaces (Abstract)

3. Bericht

Bericht
  • Brigitte Walter, Gerrit Fischer und Sandra Duhem: „Frankreichbezogene Arbeitsweltkompetenz“. Ein Projekt des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes zur Verbesserung der Arbeitsmarktrelevanz der neuen Bachelor-Studiengänge (Abstract)

 

5. Diskussionsforum

Diskussionsforum

Eine Neuerscheinung zu den deutsch-französischen Beziehungen, aus drei Perspektiven beleuchtet

  • Kufer, Astrid/Guinaudeau, Isabelle/Premat, Christophe (Hg.): Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen, Baden-Baden 2009 (Fabian Lemmes, Bochum — Martial Libera, Strasbourg — Dirk Weissmann, Paris)