Aktuelles

Europa braucht eine deutsch-französische Initiative für die Zivilgesellschaft

Markus Messling im Interview im Deutschlandfunk

In Zeiten geopolitischer Spannungen und globaler Umbrüche stehen auch die deutsch-französischen Beziehungen an einem Wendepunkt. Sind die historischen Grundlagen dieses zentralen Bündnisses in Europa noch tragfähig? Welche neuen Impulse braucht die Partnerschaft zwischen Paris und Berlin? Und wie kann sie zur Vertiefung Europas beitragen? Professor Markus Messling, Direktor des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE), spricht über die Bedeutung einer republikanischen Öffentlichkeit und über die Notwendigkeit einer gemeinsamen Initiative für Kultur, Wissenschaft und (soziale) Medien zur Verteidigung der europäischen Zivilgesellschaften. Das Gespräch mit Änne Seidel in der Sendung „Kulturfragen“ im Deutschlandfunk wurde am 16. März 2025 ausgestrahlt und kann in voller Länge in der DLF-Audiothek nachgehört werden.

 

Interview im Deutschlandfunk

Zum Käte Hamburger Kolleg CURE

 


 

 

Der Schriftsteller Kossi Efoui im Radio-Gespräch

Tilla Fuchs, Literaturredakteurin des SR, spricht in einem langen Radio-Interview mit Kossi Efoui über Widerstand und Exil, das historische Verhältnis von Deutschland und Frankreich zu Togo sowie über seinen jüngsten Roman Une magie ordinaire, in dem das poetische Vermögen im Zentrum steht, den destruktiven Kräften der Zeit beharrlich eine Veränderung der Wirklichkeit entgegenzustellen. Der Roman ist eine Hommage an Gesten, Gesang und Lebensweisheit der Mutter, die ihren Sohn nach Europa schickt, damit er „lieber dort lebe, als hier zu sterben“.

Kossi Efoui, der mit zahlreichen großen französischen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde und dessen Werk in Paris bei Le Seuil verlegt wird, lebt seit seiner Flucht aus Togo im französischen Exil. Im Winter 2024/25 ist er als Artist in Residence am Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) zu Gast. Auf Deutsch wurden Auszüge aus Efouis Romanen in verschiedenen Ausgaben von Rhinozeros. Europa im Übergang publiziert.

Zum Radio-Gespräch

Kossi Efoui am Käte Hamburger Kolleg CURE

Rhinozeros bei Matthes & Seitz

 


 

 

Das neue Büro der Amicale stellt sich vor

Das Team des Studiengangsnetzwerks Amicale der deutsch-französischen Studien traf sich am 7. Februar in neuer Runde, um sich zusammenzufinden und kommende Projekte zu planen, die weiterhin den deutsch-französischen Austausch und den Zusammenhalt innerhalb der Studierendenschaft stärken werden. Jedes Jahr im Dezember werden die Mitglieder der binationalen Fachschaft neu gewählt. Auf ihrem Instagram Account stellen sich die neuen Mitglieder vor.

Zum Beitrag auf Instagram 

 

 

 


 

 

Wir begrüßen Priv.-Doz. Dr. phil. Markus Alexander Lenz als Lehrstuhlvertretung der Professur für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Markus Messling ist seit April 2024 Direktor des neu gestarteten Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) an der Universität des Saarlandes. Der Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft wird im Rahmen der damit verbundenen Freistellung von Prof. Dr. Markus Messling seit dem Sommersemester 2024 durch Priv.-Doz. Dr. phil. Markus Alexander Lenz vertreten. Herr Lenz übernimmt in diesem Zusammenhang auch die Programmleitung des Bachelor-Studiengangs Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation. Bei Fragen rund um den Studiengang stehen Ihnen neben Herrn Lenz wie gehabt Mario Laarmann und Carla Seemann in der Studiengangskoordination zur Verfügung. Wir freuen uns auf den neuen Abschnitt und begrüßen Herrn Lenz ganz herzlich am Lehrstuhl und am romanischen Institut!

 


 

Sekretariat

Christine Guirriec

Sekretariat
Geb. A5 3, Raum 0.03
Tel.: +49 681 302-3354
E-Mail: sekretariat.messling(at)uni-saarland.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr

Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. phil. Markus A. Lenz

Melden Sie sich zur Terminvereinbarung bitte per Email an  markus.lenz(at)uni-saarland.de

Sollten Sie nur eine Unterschrift brauchen, reichen Sie die entsprechenden Unterlagen bitte im Sekretariat ein oder werfen Sie sie mit einem Vermerk in unseren Briefkasten.

Bitte beantragen Sie Empfehlungsschreiben, Gutachten und Zeugnisse rechtzeitig im Sekretariat, spätestens sechs Wochen vor einer evtl. Einreichungsfrist.