FAQs zum Europaicum
Fragen und Antworten zum Zertifikat Europaicum
Die CEUS-Koordinator*innen beraten Sie gerne zum Erwerb des Zertifikats Europaicum. Aufgrund der zahlreichen individuellen Wahlmöglichkeiten innerhalb des Zertifikats ist es sinnvoll, zu Beginn und am Ende des Zertifikatsstudiums die Möglichkeit einer Beratung in der Sprechstunde wahrzunehmen. Hier finden Sie eine Auswahl an immer wiederkehrenden Fragen mit den entsprechenden Antworten.
Q: Müssen die 6 ECTS aus dem Bereich Sprache in einem einzigen Kurs des Sprachenzentrums enthalten sein oder darf es sich beispielsweise auch um zwei Kurse mit je 3 ECTS handeln?
A: Die sechs Creditpoints im Bereich "Moderne europäische Sprachen" können sich durchaus aus mehreren Sprachkursen zusammensetzen. Es können auch unterschiedliche Sprachen belegt werden. Wichtig ist lediglich, dass es sich um moderne europäische Sprachen handelt und die betreffende Sprache nicht als Hauptfach des regulären Studiums studiert wird.
Q: Kann ich mir Sprachkurse aus meinem Hauptstudium anrechnen lassen?
A: Das ist möglich, allerdings darf es sich nicht um die Hauptsprache des Hauptstudiums handeln. Zur Prüfung der Anerkennungsmöglichkeit wenden Sie sich bitte an die CEUS-Koordinator*innen und legen die Leistungsübersicht aus dem Hauptstudium vor.
Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass für manche Sprachkurse in den Sprachen Englisch und Französisch keine ECTS-Punkte vergeben werden! Die Information dazu können Sie der Kursbeschreibung entnehmen.
Q: Findet die Anmeldung für die Kurse aus den einzelnen Modulen jeweils zu Semesterbeginn statt oder ist es auch noch möglich, später im Semester in Kurse einzusteigen oder sich wieder abzumelden?
A: Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt zu Beginn des jeweiligen Semesters über das Vorlesungsverzeichnis LSF. Sie können sich jederzeit von einem Kurs abmelden und auch noch recht kurzfristig entscheiden, ob Sie die Prüfungsleistung erbringen möchten, denn die LSF-Anmeldung ist keine automatische Anmeldung zur jeweiligen Prüfungsleistung. Eine Kursanmeldung zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb des Semesters ist vor allem bei Seminaren nicht möglich und auch nicht unbedingt empfehlenswert, da beispielsweise Seminare die regelmäßige Präsenz zum Bestehen voraussetzen.
Q: Gibt es eine Mindestzahl von Credit Points, die man pro Semester erwerben muss, oder lässt sich das theoretisch flexibel zwischen 0 und 24 CP pro Semester aufteilen?
A: Der Workload des Zertifikats (insgesamt 24 CP) kann ganz individuell an das Studium angepasst werden, eine Mindestanzahl an CP pro Semester gibt es nicht. Die 24 CP können in einem Semester erworben werden oder parallel zu Ihrem regulären Studium absolviert werden. Sie sollten lediglich bei Abschluss Ihres regulären Studiums alle Prüfungsleistungen für das Zertifikat erbracht haben, um es dann auch zu erhalten.
Q: Kann ich erst Prüfungsleistungen im Zertifikat Europaicum absolvieren, wenn ich offiziell für das Europaicum eingeschrieben bin?
A: Für den Fall, dass eine Einschreibung für das Zertifikat zum zeitlich folgenden Semester nicht mehr möglich ist, können Sie trotzdem bereits Prüfungsleistungen im betreffenden Semester erbringen. Diese werden dann rückwirkend nach erfolgreicher Immatrikulation verbucht.
Q: Meine Veranstaltung ist nicht im LSF gelistet. Kann Sie trotzdem anerkannt werden?
A: Generell können nur im LSF unter der Rubrik 'Europaicum' gelistete Veranstaltungen anerkannt werden. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit, den Europabezug einer Veranstaltung nach Rücksprache mit den CEUS-Koordinator*innen anerkennen zu lassen.
Hinweis: Die Anerkennung eines Praktikums ist nur für Studierende möglich, die sich vor dem Wintersemester 2021/22 für das Europaicum immatrikuliert haben.
Q: Wie viele CP kann ich für ein europabezogenes Praktikum erhalten?
A: Im Kompetenzbereich „Europa in der Praxis“ können 6 CP für ein europabezogenes Praktikum anerkannt werden. Der europäische Zusammenhang muss aus der Beschreibung der Praktikumsstelle und aus dem Praktikumsbericht explizit erkennbar sein.
Q: Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit mir ein Praktikum innerhalb des Europaicums anerkannt werden kann?
Das Praktikum muss unter anderem die Kriterien analog zum Praktikum im Bachelor Optionalbereich erfüllen. Das heißt im Einzelnen:
- Besuch der Vor- und Nachbereitungsveranstaltung
- Praktikumsbericht (inklusive Bescheinigung), 5–10 Seiten
- Erkennbarer Europabezug des Praktikums (bitte im Bericht darlegen)
- Praktikumsnachweis oder Praktiumszeugnis
Zur Anerkennung des Praktikums im Europaicum müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Abgabe des Praktikumsberichts inklusive eines Deckblatts beim CEUS sowie ein Nachweis des Besuchs der Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen.
Q: Kann ich auch als Erasmus-Student*in das Zertifikat Europaicum absolvieren?
A: Auch als Erasmus-Student*in ist es möglich, das Europaicum zu absolvieren. Das Zertifikat ist so aufgebaut, dass es in zwei Semestern (oder sogar in einem Semester) studiert werden kann. Erasmus-Studierende melden sich direkt über das CEUS an (bitte unter Angabe des Erasmus-Koordinators).
Q: Ist das Europaicum nur auf Deutsch möglich?
A: Derzeit gibt es zwei bis drei Veranstaltungen in englischer Sprache pro Semester. Alle anderen Veranstaltungen und Prüfungsleistungen müssen auf Deutsch belegt werden.
Q: Kann ich auch als Gasthörer*in das Zertifikat Europaicum absolvieren?
A: Ja, das ist möglich. Sofern keine gesonderte Regelung vorliegt, fällt für die Teilnahme an Zertifikatsveranstaltungen – welche im Rahmen des Gasthörerstudiums belegt werden dürfen – die Zahlung einer Gebühr von 155,– Euro an. Informationen zur Einschreibung als Gasthörer*in finden Sie hier.
Kontakt
CEUS I Cluster für Europaforschung
Koordination Zertifikat Europaicum
Adresse: Campus C5 3
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 0681 302 70337 oder 70438
E-Mail: europaicum@uni-saarland.de
Ansprechpersonen Koordination Zertifikat Europaicum: