Ungarn 2011/2012

Prof. Dr. Ibolya Murber

Nach dem Abitur 1995 habe ich an der größten Universität Südungarns in Pécs Geschichte, Geographie und Pädagogik studiert (1995–2001). Anschließend arbeitete ich drei Jahre lang als Archivarin im Ungarischen Staatsarchiv. Als Referentin war ich dort für die Kultur-, Sport- und Unterrichtsministerien nach 1945 zuständig. Währenddessen habe ich ein Doktoratstudium in Geschichte an der Lóránd-Eötvös-Universität in Budapest absolviert (Thema: Ungarnflüchtlinge in Österreich, Liechtenstein, in der Schweiz und im „Ostblock“ 1956). 2005 promovierte ich in ungarischer Zeitgeschichte mit der Beurteilung „summa cum laude”. 2006 war ich im Auftrag des Ungarischen Kulturinstitutes Wien Projektleiterin zum Thema „Die ungarische Revolution und Österreich 1956“. Im Sommersemester 2007 unterrichtete ich als Gastprofessorin am Germanistikinstitut der Universität Pécs mit dem Schwerpunkt „Ungarn und Europa 1956“. Zwischen 2007 und 2010 hatte ich vier Semester lang die Aufgabe, als Gastlektorin am Institut für europäische und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft (Finno-Ugristik) an der Universität Wien zu unterrichten (Veranstaltungsschwerpunkt: Ungarische Kultur- und Landeskunde, Ungarn im europäischen Raum). Seit dem Wintersemester 2007 bin ich Hochschuldozentin für Zeitgeschichte am Geschichtsinstitut der Westungarischen Universität Sopron/Szombathely.
Ich lebe in einem kleinen Dorf mit 3000 Einwohnern neben Szombathely, in der Nähe der österreichischen Ostgrenze. Ich betreibe gerne Sport, vor allem Skilanglaufen und Bergwandern. Mein Hobby ist Gartenarbeit. Ich besitze einen kleinen Gemüse- und Blumengarten, außerdem mehrere Obstbäume, die ich im Einklang und in Harmonie mit der Natur zu pflegen versuche.

 
Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Ibolya Murber 2011/2012

Wintersemester 2011/12

  • Ungarische Geschichte im 20. Jahrhundert
  • Ungarische Außenpolitik in der Zwischenkriegszeit
  • Antisemitismus, Faschismus und Holocaust in Ungarn in der Zwischenkriegszeit (1918–1945)
  • Das erlebte Ungarn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Blickwinkel von Kindern

Sommersemester 2012

  • Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert
  • Ungarn im Kalten Krieg
  • Ungarn in Filmen
  • Gedächtniskultur und Vergangenheitsbewältigung: Ungarn in der Zwischenkriegszeit