Das Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung (CEUS) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Europa-Schwerpunkt der Universität des Saarlandes und dient zugleich der nachhaltigen und strukturellen Verankerung der Europaforschung an der Universität. Promovierenden und Postdocs der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften, die im Rahmen der übergreifenden CEUS-Forschungsthematik „Europa-Welt(en) – Projektionen, Reflexionen, Transformationen“ forschen, bietet das Nachwuchskolleg ideale Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch und zur individuellen wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Leitung des Kollegs liegt bei Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft) (Co-Leitung: Prof. Dr. Astrid Fellner (Kulturwissenschaft) und Prof. Dr. Dominik Brodowski (Rechtswissenschaft)) und spiegelt die interdisziplinäre Breite des Kollegs wider.

Das Kolleg und die ersten Mitglieder haben im Januar 2023 ihre Arbeit aufgenommen.

Neuigkeiten im Nachwuchskolleg

Gastvortrag: Old Collections, New Language: How French Museums Deal with Racial Markers and Colonial Representations

Zeit: 18. Juni 2024, 16.00-18.00 Uhr

Ort: Universität des Saarlandes, Campus A4 2, 2.11.1 (Vortragsraum des Frankreichzentrums)

Referentin: Dr. Anna Khalonina (Université Polytechnique Hauts-de-France, Valenciennes)

Moderation: Dr. Agnieszka Hudzik (Nachwuchskolleg Europa, Cluster für Europaforschung)

Vortrag in englischer Sprache. Während der anschließenden Diskussion können Fragen auf Englisch und Französisch gestellt werden.

Anmeldung bis zum 17. Juni 2024 via Mail an: frankreichzentrum(at)uni-saarland.de

Weitere Informationen