MentoMINT
![](/fileadmin/upload/verwaltung/gleichstellung/LOGOS/MM_Logo_standard_ohne_Hintergrund.png)
MentoMINT
Das Mentoring-Programm für MINT-interessierte Schülerinnen
Du bist Schülerin der 9. bis 11. Klasse und interessierst dich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik? Dann ist dieses Mentoring-Programm genau das Richtige für dich! Bewirb dich jetzt für MentoMINT und entdecke ein Jahr lang die MINT-Welt an der Universität des Saarlandes!
Was erwartet dich?
- Individuelles Mentoring: Du gibst Dein Wunschfach an und wir stellen Dir eine Studentin oder einen Studenten der Fachrichtung zur Seite.
- Uni-Erfahrung: Besuche Vorlesungen, Labore und erlebe den Campus hautnah.
- Berufsorientierung: Erfahre mehr über MINT-Studiengänge und Karrierechancen.
- Netzwerk & Austausch: Lerne Gleichgesinnte, Studierende und Wissenschaftler*innen kennen.
Wer kann mitmachen?
Das Programm richtet sich an MINT-begeisterte Schülerinnen der 9. bis 11. Klasse, insbesondere ehemalige Teilnehmerinnen des UNI-Camps.
Programmablauf
- Start: Sommersemester 2025
- Dauer: ein Jahr
- Treffen mit deiner Mentorin oder deinem Mentor (live & online, etwa 1 x monatlich, außerhalb der Schulzeit )
- Gemeinsamer Besuch von Uni-Veranstaltungen, Laboren und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (z.B. Helmholtz-Institut oder CISPA)
- Zertifikatsverleihung: Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst Du bei einer Abschlussfeier Dein Teilnahmezertifikat.
Jetzt bewerben!
Jährlich können 10 Mädchen teilnehmen – sichere dir deinen Platz für das Sommersemester 2025!
Fragen? Schreib uns! Wir freuen uns auf dich!
Wichtiges zu MentoMINT
Die Bewerbungen für das 17. Mentoring-Programm MentoMINT sind ab April 2025 wieder möglich.
Schülerinnen:
Bitte den Bewerbungsbogenausfüllen und als PDF per E-Mail an mentomint@uni-saarland.de senden.
Bitte schaut euch vorher in der Liste der Studiengänge die Möglichkeiten an und klickt euch durch die Links!
Mentor*innen:
Bitte den Bewerbungsbogen ausfüllen und als PDF per E-Mail an mentomint@uni-saarland.de
Links und Downloads MentoMINT
- Flyer zum Mentoring-Programm
- Infoblatt zum Mentoring-Programm
- Bewerbungsbogen MentoMINT2025 für Schülerinnen
- Bewerbungsbogen MentoMINT2025 für Mentor*innen
- Liste der möglichen Studiengänge
Juniorstudium an der Universität des Saarlandes
Das Juniorstudium ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit ausgeprägter Begabung und hoher Motivation, während der Klassenstufen 11 und/oder 12 an der Universität zu studieren. So können wissenschaftlich interessierte Schüler ihr Studieninteresse überprüfen und außerdem ihre spätere Studienzeit verkürzen, sofern sie im Anschluss an ihr Abitur das Studium fortsetzen. Weitere Informationen zum Juniorstudium gibt es hier.
Praktikum
Koordinationsstelle Gender Equality MINT
Die Koordinationsstelle Gender Equality MINT fungiert als Vernetzung zwischen Gleichstellungsbüro und den MINT Fächern. Sie informiert, unterstützt und berät und ist Anlaufstelle für alle Genderfragen im Bereich Naturwissenschaft und Technik (MINT).
Koordinationsstelle Gender Equality MINT
Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes
Lisa Bindemann, M.A.
Gebäude C3 1 (Nebengebäude)
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 302 - 4715
Fax: 0681 / 302 - 4794
Mail: mentomint(at)uni-saarland.de
- Informatik/Medieninformatik/Bioinformatik/Cybersicherheit/Computerlinguistik bzw. Sprachtechnologie oder weitere informatiknahe Fächer
- Mathematik
- Physik/Biophysik
- Chemie
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Ingenieurwissenschaften: Systems Engineering
- Molekulare Medizin
- Andere Fächer aus dem MINT-Bereich nach Absprache
Umgesetzt wird das Programm im Sinne von One-to-One-Mentoring (d.h. jeder Mentee wird ein*e Mentor*in zugeordnet). Die Studierenden begleiten je eine Schülerin für mindestens ein Jahr. Mit MentoMINT wird Wissen persönlich weitergegeben und es werden soziale Kontakte geknüpft. Im so genannten Tandem werden beispielsweise Vorlesungen oder Vorträge besucht, Labore besichtigt oder auch praktische Versuche durchgeführt. Auf diese Weise lernen die Schülerinnen den Hochschullalltag und berufliche Möglichkeiten kennen und die Mentorinnen und Mentoren geben ihre Erfahrungen weiter. Ort und Zeit der Tandem-Treffen können dabei individuell festgelegt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Mentor*innen begeistert von ihrem Fachgebiet und mindestens im 2. Studienfachsemester sind sowie Zeit und Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Zum Rahmenprogramm gehören ca. 12 gemeinsame Treffen, an denen sowohl alle Mentees als auch alle Mentor*innen teilnehmen. Die Treffen finden sowohl digital als auch in Präsenz statt, dadurch wird es einfacher die Treffen in den Schul- und Studienalltag einzufügen.Hierbei werden mit Teamaktionen das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, MINT-Wissen tandemübergreifend weitergegeben, Genderkompetent vermittelt und mehr Informationen über die Universität des Saarlandes eingeholt. Die Treffen werden mit der Gruppe individuell gestaltet, um so die Interessen und Ideen bestmöglich umzusetzen und zu fördern.
Die Koordinationsstelle GEM unterstützt mit MentoMINT den wissenschaftlichen weiblichen Nachwuchs, um Schülerinnen an naturwissenschaftlich-technische Studiengänge heranzuführen sowie Potentiale zu entdecken und zu fördern. Die Mentor*innen vermitteln einen ersten praxisnahen Einblick in den Hochschulalltag und seine Leistungsanforderungen. Eine frühzeitige Orientierung hilft, durch positive Erfahrungen das Interesse der Mädchen an Technik zu steigern und Studienabbrecher*innen Quoten zu verringern.
![Grafik die den Aufbau des MentoMINT Programm visuell darstellt.](/fileadmin/upload/verwaltung/gleichstellung/MentoMINT_Aufbau_Grafik.png)