SoSe 2025
Alle Veranstaltungen sind mit den LSF-Eintragungen verlinkt, wo Sie noch weitere Informationen finden.
Proseminare / Seminare / Hauptseminare
Grundlagen der Sprachwissenschaft Französisch/Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Kurs-Nr.: 156090
Die., 12:15-13:45 h (Dr. Vera Mathieu)
Dieser Kurs soll Ihnen inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der französischen Sprache vermitteln.
Sprachliche und kulturelle Diversität in Amerika
Kurs-Nr.: 156101
Mo., 10:15-11:45 h (Dr. Fabienne Korb)
Spanisch steht als Weltsprache aufgrund seiner großen geografischen Verbreitung und seiner enormen Sprecherzahl in unterschiedlichen Kontexten in Kontakt mit anderen Sprachen und deren SprecherInnen. Dieses Seminar will einen Überblick über die sprachlichen Varietäten in Hispanoamerika ermöglichen, die sich unter spezifischen Bedingungen herausgebildet haben.
Diskurslinguistik Spanisch
Kurs-Nr.: 156647
Mo., 14:15-15:45 h (Max Penth)
Das Seminar führt zunächst in den Diskursbegriff ein, bevor Diskursanalyse und -linguistik in ihrer Entwicklung als Disziplin thematisiert werden. Dabei werden verschiedene Ansätze und Modelle diskutiert. Besondere Wichtigkeit kommt insgesamt der gemeinsamen Erarbeitung verschiedener Diskurse etwa in (neuen) Medien und Politik des hispanophonen Raums zu. Wir schauen uns beispielsweise politische Reden, Wahlprogramme, Werbung, das Pandemiegeschehen, aber auch TikToks u.a. zu Gender an, je unter Einbezug unterschiedlicher Akteure von der Ebene des Individuums hin zu (politischen) Gruppen oder Institutionen.
Französischlehren und -lernen im Saarland
Kurs-Nr.: 156534
Mo., 14:15-15:45 h (Dr. Christina Reissner)
Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen das Unterrichten und Lernen des Französischen unter den besonderen saarländischen Rahmenbedingungen. Dabei werden aktuelle Themen aus der Sprachlehrforschung und Didaktik ebenso beleuchtet wie sprachpolitische Aspekte und Aktivitäten zur Förderung des Französischen im Saarland.
Französisch und Mehrsprachigkeit aus lokaler, großregionaler und globaler Perspektive
Kurs-Nr.: 156531
Mo., 16:15-17:45 h (Dr. Christina Reissner)
Das Französische hat im Saarland eine besondere Bedeutung, die in diesem Seminar aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Dabei finden verschiedene fachwissenschaftliche Ansätze Anwendung, die nicht nur der (angewandten) Sprachwissenschaft zuzuordnen sind, sondern z. B. auch der Soziolinguistik, (Anthropo-) Geographie, der Wirtschaft oder den Border Studies.
Sprachräume - Räume aus/durch Sprache(n): Französisch und Spanisch
Kurs-Nr.: 156926
Do., 16:15-17:45 h bzw. Blocktermine; weitere Infos zum Ablauf s. LSF (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)
Die Räumlichkeit von Sprachen liegt einerseits auf der Hand: Sprachen wie Französisch und Spanisch sind in konkreten geographischen Räumen verankert. Doch Sprachräume werden auch in vielfältiger Weise in Kommunikationsprozessen (de)konstruiert, diskutiert und verhandelt. Zu denken ist z.B. an mediale Diskurse, Sprachenlandschaften im öffentlichen Raum oder Raummetaphorik in Texten. Im Seminar werden zunächst wesentliche Forschungsbereiche rund um sprachliche Räume, Medien und Diskurse im Überblick betrachtet und damit zusammenhänge Ansätze und Begrifflichkeiten geklärt. Spezifische Bereiche und Fallbeispiele werden auch anhand von Vorträgen des 40. Romanistischen Kolloquiums illustriert, das in das Hauptseminar eingebunden ist. In weiteren Blocksitzungen werden diese nachbesprochen und die eigenen Arbeiten der Teilnehmenden vorbereitet. Das Seminar findet in Blocksitzungen statt (24.04. 16-18 [Vorbesprechung], 08.05., 16-18h, 15.-17.05. Romanistisches Kolloquium, 05.06., 16-18h, 26.06., 16-18h). Die Teilnahme an der Vorbesprechung, in der auch nähere Hinweise zu organisatorischen Fragen gegeben werden, ist obligatorisch.
Gute Kenntnisse des Französischen und/oder Spanischen sind erforderlich.
Vorlesungen
Überblicksvorlesung: "Einführung in die französische Sprachwissenschaft"
Kurs-Nr.: 156093
Mo. 12:15-13:45 h (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)
Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, romanischen und französischen Sprachwissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, sprachwissenschaftliche Teildisziplinen, aktuelle Fragestellungen und Diskussionen). Die Gegenstands- bereiche werden insbesondere am Beispiel des Französischen veranschaulicht.
Kolloquien
Examens- und Forschungskolloquium Frz./Span.
Kurs-Nr.: 156092
Mo., 16:15-17:45 h (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)
Das Kolloquium dient vor allem der Festigung methodischer Kompetenzen in der letzten Studienphase mit Blick auf die Vorbereitung, Gestaltung und Organisation sprachwissenschaftlicher Abschlussexamina und -arbeiten. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird daher Studierenden aller Studiengänge, die einen Abschluss in der Linguistik anstreben, dringend empfohlen.
Ziel der Veranstaltung ist ein sicherer Umgang mit fachspezifischen Inhalten, Hilfsmitteln und Methoden. Behandelt werden neben grundlegenden Aspekten sprachwissenschaftlichen Arbeitens u.a. auch verschiedene Prüfungsformate und -inhalte, Präsentationstechniken sowie Fragen der systematischen Vorbereitung auf verschiedene Abschlussprüfungen. Nach Absprache können konkrete Themen/Arbeiten von den TeilnehmerInnen in Kurzreferaten vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.
Anmeldung über LSF und Anwesenheit in der ersten Sitzung sind obligatorisch.