Archiv
Neue Katalanisch-Kurse im SoSe 2024
Für alle, die planen in einem katalanischsprachigen Land oder Gebiet zu studieren
oder die sich ganz allgemein für die katalanische Sprache und Kultur interessieren,
bieten wir im WS 23/24 wieder Katalanisch-Kurse in Präsenz im Rahmen des
Zertifikats Katalanisch (ZerKat) an.
Einladung: Gastvortrag von Christine Danzer zum Thema "Interkulturelle Kommunikation im Bereich der Medizin und Pflege"
Wir laden sehr herzlich zum Gastvortrag von Christine Danzer zum Thema "Interkulturelle Kommunikation im Bereich Medizin und Pflege" ein, der am 30.1. von 12.15 - 13.45 Uhr und von 16.15 - 17.45 Uhr im Rahmen des Seminars "Interkulturalität und Diversität: Grundlagen und Anwendungsperspektiven" stattfindet (Geb. E 1.2, Raum 0.13.1).
Hier eine Kurzbeschreibung des Themas:
"Um dem Personalnotstand im Gesundheitswesen entgegenzuwirken, hat das Klinikum Saarbrücken seit Oktober 2020 verschiedene Projekte zur internationalen Fachkräfterekturierung ins Leben gerufen. Bisher haben circa 120 Fachkräfte (Ärztinnen, Pflegekräfte und Auszubildende) den Weg ins Saarland gefunden. Bei den alltäglichen wie auch bei den beruflichen interkulturellen Herausforderungen werden die Fachkräfte am Klinikum intensiv durch ein interdisziplinäres Team betreut. Der Gastvortrag bietet die Möglichkeit, einen Einblick in das mögliche Arbeitsfeld „Fachkräfterekrutierung“ und die damit verbundenen interkulturellen Hürden sowie Synergien zu erhalten."
Christine Danzer (M.A.) ist seit 2021 am Klinikum Saarbrücken als Praxisanleiterin für internationale Fachkräfte angestellt. Neben der Koordination der Kenntnisprüfungen der internationalen Fachkräfte (Schwerpunkt Pflegekräfte aus Mexiko und der Ukraine) leitet sie das innerbetriebliche Training zu transkulturellen Kompetenzen für interessierte Mitarbeitende und neuangekommene internationale Fachkräfte am Klinikum Saarbrücken.
Alle Interessent*innen sind herzlich willkommen.
Linking Borderlands: Forum
Les bonnes clôtures font les bons voisins? - Sprache(n) in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung
Am Donnerstag, den 25.01.2024 findet von 15:00-17:00 Uhr im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes „Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“ das Forum „Lesbonnes clôtures font lesbons voisins? – Sprache(n) in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung“ an der Universität des Saarlandes statt. Veranstaltungsort ist Raum 407 in Gebäude E1.1.
Neben einer kurzen Präsentation bisheriger Ergebnisse aus dem linguistischen Teilprojekt „Communicative Borderlands: Soziale Praxis und Sprache(n) im Berufsausbildungskontext“ wird die Europäische Akademie Otzenhausen Einblicke in ihre Tätigkeit im Bereich der grenzüberschreitenden Berufsorientierung geben. Im Anschluss daran bietet das Forum Raum für den gemeinsamen Austausch zur Rolle von Sprache(n) in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung.
Deutsch, Katalanisch, Spanisch: eine (persönliche) Liebesgeschichte
Unser Katalanisch-Lektorat lädt herzlich ein zu einem Gespräch über Literatur, Übersetzung, Sprachen und Geisteswissenschaften.
Wie bereiten sich Literaturübersetzer:innen auf eine Übersetzung vor? Was hat sie zu dieser Leidenschaft motiviert? Wie sehen Übersetzer:innen die Zukunft der Literaturübersetzung? Wie kann die Übersetzung als humanistische Aufgabe die Geisteswissenschaften in einer hochbeschleunigten und technologieorientierten Welt unterstützen?
Die drei Übersetzerinnen Ursula Bachhausen, Kirsten Brandt und Claudia Kalász, die jahrzehntelange Erfahrungen im Bereich der Übersetzung katalanischer und spanischer Literatur ins Deutsche haben, gewähren Lehrenden und Studierenden aller geisteswissenschaftlichen Fächer spannende Einblicke in ihre Welt. Literatur prägt seit Jahrtausenden unsere Gesellschaften, und Übersetzer:innen leisten wertvolle Beiträge für den kulturellen Austausch.
Die Veranstaltung findet statt am 29. Januar, 14 Uhr (c.t.), Geb. C5.4, HS 1.19.
Gastvortrag
Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu dem folgenden Gastvortrag von Prof. Dr. em. Michel Candelier (Université du Maine):
Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen als Stütze zur Anwendung der Mehrsprachigkeitsdidaktik
Termin: 11.12.2023, 10:00-12:00 h | Ort: Geb. A 2.2, HS 2.02
Der Gastvortrag findet mit Unterstützung des Frankreichzentrums im Rahmen des Deutsch-französischen-Diskurses statt.
HRK Advance: Impulsvortrag von Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
Das Projekt HRK Advance richtet im Dezember die virtuelle Themenzyklustagung „Internationalisierung der Lehre – Governance & Praxis virtueller Mobilität und gelebter Mehrsprachigkeit“ aus (6./7. Dezember 2023 - online). Frau Prof. Claudia Polzin-Haumann hält als Expertin für Mehrsprachigkeit am 6. Dezember einen Impulsvortrag zum Thema „Internationalisierung der Lehre: Welche Zukunft für Mehrsprachigkeit?“, in dem sie Chancen und Herausforderungen von „mehr Mehrsprachigkeit“ im universitären Alltag aufzeigen wird.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.hrk-advance.de.
Linking Borderlands: Podiumsdiskussion
Herausforderungen und Chancen grenzüberschreitender Strategien: Planen Sie noch oder handeln Sie schon?
Es diskutieren mit Jun.-Prof. Dr. Florian Weber (UdS): Michael Clivot (Gemeinde Gersheim), Florence Guillemin (Eurodistrict SaarMoselle), Prof. Dr. Grégory Hamez (Université de Lorraine), Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (UdS) und Roland Theis (Mitglied des Saarländischen Landtags)
Donnerstag, 16. November 2023, 17:00 h, Graduate Center der UdS
Neuerscheinung: Universität in der Pandemie / L'Université en temps de pandémie
Herausgegeben von: Daniel Kazmaier und Florian Weber
Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner: "Pandemiekommunikation aus vergleichender Perspektive. Eine exemplarische Studie aus der Großregion" (S. 229-245)
Infotage für Erstsemester am 16. und 17. Oktober 2023
Wir laden Sie herzlich zu den folgenden Informationsveranstaltungen ein:
Montag, 16.10.2023 in Präsenz:
Französische Kulturwissenschaft & IK: 9:00-10:00 (Geb. B3 1, Hörsaal I (0.14))
Interkulturelle Kommunikation (MA): 10:15-11:15h (Geb. B3 1, Sitzungssaal 0.11)
Romanistik Französisch: 13:15-14:15h (Geb. B3 2, Hörsaal 0.03)
Romanistik Spanisch: 14:45-15:45h (Geb. B3 1, Hörsaal I (0.14))
Dienstag, 17.10.2023 digital:
Interkulturelle Kommunikation (MA): 12:30-13:30h (über MS Teams)
Französische Kulturwissenschaft & IK: 13:45-14:45h (über MS Teams)
Romanistik Spanisch: 14:30-15:00h (über MS Teams)
Romanistik Französisch: 15:15-16:30h (über MS Teams)
SR2 Interview zum Thema Mehrsprachigkeit mit Prof. Polzin-Haumann
Anlässlich der Podiumsdiskussion: "Parlez-vous français? Sprechen Sie Deutsch? Die Zukunft der Mehrsprachigkeit in der Grenzregion" am 12.07.2023 in der Villa Europa in Saarbrücken gab Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann ein Interview zum Thema Mehrsprachigkeit auf SR2. Das Interview hören Siehier.
No Borders – Leonie Micka zu Gast an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)
Das Verbundprojekt „Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), verfolgt das Ziel, die Großregion SaarLorLux+ sowie den Grenzbereich Brandenburg/Lebus vergleichend in den Blick zu nehmen. Hierfür wurden im linguistischen Teilprojekt „Communicative Borderlands: Soziale Praxis und Sprache im Berufsausbildungskontext“ zahlreiche Interviews mit Experten im Bereich der grenzüberschreitenden Ausbildung sowie eine teilnehmende Beobachtung geführt. Neben der Feldforschung ist zudem während der dreijährigen Projektlaufzeit ein Shared Desk vorgesehen, um die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen an beiden Standorten der Teilprojekte vertiefend in den Austausch zu bringen. Aus diesem Grund verbrachte unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Leonie Micka zwei Wochen (19.06. – 01.07.2023) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Vor Ort wurde sie am ersten Tag freundlich von ihrer Projektkollegin Sara Bonin empfangen, die ihr den Campus sowie die deutsch-polnische Grenze zeigte. Die gemeinsame Zeit wurde u.a. für Datensessions genutzt. Externe Unterstützung erhielten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen dabei von Dr. Concha Höfler, die ihnen in der ersten Woche mit ihrer Expertise zur Seite stand. Des Weiteren wurde die Zeit dafür genutzt, Überlegungen für den gemeinsamen Vortrag auf der Konferenz „Contesting 21st Century B/Orders“, die vom 06. – 08. September an der Partneruniversität in Frankfurt (Oder) stattfinden wird, anzustellen. Zudem wurden Leonie Micka und Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes von der Pressestelle der Europa-Universität Viadrina interviewt, um über das Projekt zu informieren und Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Den Abschluss der intensiven gemeinsamen Zeit bildete das Verbundprojekt bei dem neben Administrativem und Methodischem ebenfalls eine Exkursion zum ÜAZ Bauwirtschaft in Frankfurt (Oder) sowie weitere spannende Einblicke in die grenzüberschreitende Ausbildung beim Forum „Ich sage nur BOSAK ob DANN der [polnische Kollege] mich verSTEHT?" geboten wurden.
Das Interview von Leonie Micka (Universität des Saarlandes) und Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)) finden Sie hier.
Tête-à-tête: Parlez-vous français ? Sprechen Sie Deutsch? – Die Zukunft der Mehrsprachigkeit in der Grenzregion
Zeit: 12. Juli 2023, 18.30 Uhr
Ort: Villa Europa (Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken)
Diskutantinnen: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Universität des Saarlandes) und Dr. Julia Putsche (Université de Strasbourg)
Moderation: Dr. Florian Henke (Universität des Saarlandes)
Auch 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags blickt der Großteil der im Saarland wie in Lothringen lebenden Bevölkerung wohlwollend auf die deutsch-französische Freundschaft, wie eine vom Saarländischen Rundfunk im Zuge des Jubiläums durchgeführte Umfrage zeigt. Während die Mehrheit der älteren Generation auch das Erlernen der jeweiligen Nachbarsprache für wichtig erachtet, so scheint der Erwerb von Französisch- bzw. Deutschkenntnissen für die jüngere Bevölkerung jedoch an Bedeutung zu verlieren. Dabei lautete das Motto der 2014 ins Leben gerufenen Frankreichstrategie "Mehr Sprachen – mehr Chancen". Eine im Januar 2023 veröffentlichte Studie des Statistischen Bundesamts zeigt, dass in Schulen im Saarland in der Tat immer noch mehr Französisch als in den übrigen Bundesländern gelernt wird. Dennoch ist, wie in der gesamten Bundesrepublik, ein Rückgang des Sprachenerwerbs und damit auch der französischen Sprachkenntnisse zu verzeichnen. In Frankreich wird händeringend nach studierten Deutschlehrer:innen gesucht, die das Interesse an der Sprache des Nachbarlands an die jüngeren Generationen vermitteln können.
Quo vadis Mehrsprachigkeit in der Grenzregion? Was sind die Besonderheiten des Fremdsprachenlehrens und -lernens im Saarland und in der Region Grand Est? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Sprachenerwerb weiter zu fördern?
Kooperationsveranstaltung des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, des Institut d’Etudes Françaises Saarbrücken, des Goethe-Instituts Nancy und der Université de Lorraine.
Gastvortrag: "Témoignages de la guerre: la médiatisation de l'invasion russe dans les réseaux sociaux"
Im Rahmen Hauptseminars von Dr. Julia Montemayor Gracia zu Sprache und Kommunikation in medialen Räumen wird Alina Mozoloveska am Freitag, 16.06.2023 um 10:15 h einen Vortrag zum Thema "Témoignages de la guerre: la médiatisation de l'invasion russe dans les réseaux sociaux" halten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Tendenzen in der Berichterstattung zum russisch-ukrainischen Krieg und untersucht die Rolle sozialer Netzwerke bei der Konstruktion und Verbreitung von Kriegserzählungen.
Alina Mozolevska ist außerordentliche Professorin (associate professor) an der Fakultät für Philologie der Petro Mohyla National University of the Black Sea Region (Mykolajiw, Ukraine). Ihre Forschungsinteressen umfassen Medienwissenschaften, Diskursanalyse, Border Studies und politische Diskursanalyse. Sie war in diesem Semester Gastprofessorin am UniGR Center for Border Studies an der Universität des Saarlandes.
Der Vortrag findet in Gebäude E 1.7, Raum 008 statt und wird auch per Teams übertragen. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Montemayor Gracia.
2. Grenzüberschreitender Tag des Sprachenunterrichts / Nachlese
Zum 2. Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts mit dem Thema "Rencontres et découvertes – In der Begegnung Neues entdecken" trafen sich am 24. Mai 2023 im Saarbrücker Schloss rund 200 deutsche Französischlehrkräfte aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz sowie französische Deutschlehrkräfte aus der Region Grand Est.
Die Lehrkräfte konnten in spannenden Ateliers mit interaktiven Programmpunkten zu den Bereichen Podcast, Sport/Olympische Spiele 2024, Mehrsprachenlernen und interkulturelles Lernen sowie Theaterpädagogik neue Impulse für den Unterricht erhalten. Die grenzüberschreitende Fortbildungsveranstaltung bot viel Raum für Vernetzung, Schulpartnerbörsen und die Entwicklung von Kooperationsideen.
Musikalisch umrahmt wurde der Tag mit einem Auftritt der Klasse 7 des Robert-Schuman-Gymnasiums Saarlouis, die Preisträger des Chanson-Wettbewerbs BoumBumm ist, und einem Ausklang bei einem ‚cocktail dînatoire‘ im Schlossgarten mit französischen Chansons der Band „Die Schoenen“ .
Organisiert wurde die Veranstaltung von der FR Romanistik (Lehrstühle Prof. Oster-Stierle und Prof. Polzin-Haumann) in Kooperation u.a. mit dem Goethe-Institut Nancy und dem Rectorat de l’Académie Nancy-Metz.
Zahlreiche Institutionen und Partner aus dem deutsch-französischen und universitätsnahen Kontext sowie Schulbuchverlage aus Deutschland und Frankreich unterstützen den Tag ebenso und stellten ihr umfangreiches Programm aus.
Finanziell großzügig unterstützt wurde der Tag durch die Deutsch-Französische Hochschule und das DFJW.
Wir DANKEN allen TeilnehmerInnen für den inspirierenden Tag, allen UnterstützerInnen für ihre Beiträge sowie im Besonderen Herrn Generalkonsul Sébastien Girard, Herrn Staatssekretär David Lindemann, Frau Emmanuelle Coste vom Rectorat de Nancy-Metz und Herrn Staatssekretär Jan Benedyczuk für ihr Interesse und ihren Besuch.
Weitere Fotos vom Tag unter: https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/sprachenunterricht.html
Gastvortrag Dr. Harry Thomaß: Sprachkontakt indigener Sprachen mit der hegemonialen Sprache Spanisch im heutigen Mexiko
Am Montag, 12.06.2023 (10.15–11.45h) hält Dr. Harry Thomas (FU Berlin) einen Vortrag zum Sprachkontakt indigener Sprachen mit der hegemonialen Sprache Spanisch im heutigen Mexiko. Dabei stellt er auch sein Digitalisierungs- und Archivierungsprojekt vor, das zum Ziel hat, Sprachaufnahmen, die in den 1970er, 80er und 90er Jahren von deutschen Ethnolog:innen und Linguist:innen in Mexiko gemacht wurden, den Herkunftsgemeinschaften wieder zugänglich zu machen. Gegenstand seines Vortrags ist einerseits der Prozess der Digitalisierung und Archivierung dieser Sprachaufnahmen, aber er wird vor allem auch auf die Zusammenarbeit mit den Muttersprachler:innen vor Ort in Mexiko und im virtuellen Raum eingehen.
Harry Thomaß hat 2016 an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zu Gebeten der yukatekischen Maya promoviert und zuvor an der FU Berlin und der UADY Yucatán/Mexiko Ethnologie und Altamerikanistik studiert. Von 2019–2023 war er gemeinsam mit Barbara Pfeiler (UNAM CEPHCIS) Leiter des oben beschriebenen Projekts zur Digitalisierung und Archivierung indigener Stimmen aus Mesoamerika (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung).
Anmeldung zum digitalen Vortrag per Mail an Frau Montemayor Gracia.
Neuerscheinung: metaphorik.de 33/2023
Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit /
Narratives and Metaphors on and around Sustainability
Neues Online-Portal zum Französischlernen
Seit heute ist das Portal „Französisch und mehr: Sprachenlernen im Saarland“ im Internet erreichbar. Der Informations- und Lernraum bietet Inhalte rund um die französische Sprache und das Sprachenlernen. Entwickelt wurde es von einem Team des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann). Anlass ist der heutige „Internationale Tag der Frankophonie“.
Anlässlich des Internationalen Tages der Frankophonie am heutigen 20. März sind ab heute erste Inhalte rund um die französische Sprache und das Sprachenlernen auf dem neu eingerichteten Portal zu finden. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Förderung und Verbreitung der französischen Sprache, und zwar in über 80 Ländern weltweit. Gefeiert werden die Vielfalt der französischen Sprache sowie die kulturelle Vielfalt der französischsprachigen Welt. In Zukunft soll das Portal für alle Saarländerinnen und Saarländer, die sich für Französisch und das Sprachenlernen interessieren, als erste Anlaufstelle dienen.
Die saarländische Frankreichstrategie verfolgt das Ziel, das Saarland bis zum Jahr 2043 zu einem mehrsprachigen Raum mit deutsch-französischer Prägung und damit zu einer Modellregion für gelebte europäische Mehrsprachigkeit zu entwickeln. Sie versteht sich daher nicht zuletzt als „Mehrsprachigkeitsstrategie“: Französisch soll neben Deutsch als zweite Verkehrssprache fungieren, ergänzt durch Englisch und weitere (Fremd)Sprachen. Die Entwicklung von Mehrsprachigkeit stellt demnach eine essenzielle Grundlage für alle Maßnahmen im Rahmen der Frankreichstrategie dar und betrifft die sprachliche Bildung in allen Altersstufen. Über die schulische Bildung hinaus sollen auch all diejenigen, die sich mit der französischen Sprache in ihrer Freizeit oder für ihren Beruf auseinandersetzen möchten, einen niedrigschwelligen Zugang zum Französischlernen finden.
An dieser Stelle setzt das Portal „Französisch und mehr: Sprachenlernen im Saarland“ an. Mit dem weiteren Ausbau, der Schritt für Schritt erfolgt, werden in dem interaktiven Informations- und Lernraum zukünftig alle Informationen rund um das Sprachenlernen und vor allem rund um das Französische für die Saarländerinnen und Saarländer zur Verfügung gestellt. Unter anderem sollen Sprachinteressierte ganz unkompliziert ein für sie passendes Sprachlernangebot finden können. Dies geschieht in Kooperation beispielsweise mit den saarländischen Volkshochschulen und dem saarländischen Volkshochschulverband, dem Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes, dem Institut d’Études françaises in Saarbrücken und dem Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit an der Universität.
Neben Kursangeboten wird das Online-Angebot des Informations- und Lernraumes zudem durch aktuelle Beiträge mit interaktiven und spielerischen Elementen ergänzt, die die emotionale und motivationale Ebene des Sprachenlernens ansprechen, um zum Französischlernen zu animieren.
Fragen beantworten:
Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Tel.: +49(0)681 302-4306
E-Mail: polzin-haumann(at)mx.uni-saarland.de
Louisa Krämer (wiss. MA im Projekt)
E-Mail: louisa.kraemer(at)uni-saarland.de
Grenzüberschreitender Tag des Sprachenunterrichts/Journée transfrontalière de l'enseignement des langues
Datum: 24. Mai 2023, 9.00 bis ca. 19.00 Uhr
Ort: Saarbrücker Schloss, Schloßplatz 1-15, 66119 Saarbrücken
Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
2023 jährt sich die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags zum 60. Mal. Das ganze Jahr steht deshalb im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft und Verständigung. Französische Deutschlehrkräfte und deutsche Französischlehrkräfte sind aus diesem Anlass herzlich eingeladen, sich am 24. Mai im Saarbrücker Schloss bei einem gemeinsamen Fortbildungstag zum Thema "In der Begegnung Neues entdecken/Rencontres et découvertes" zusammenzufinden.
Geplant sind interaktive Programmpunkte aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, die für den Sprachenunterricht relevant sind, sowie ein vielfältiges Kulturprogramm. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit zum konkreten grenzüberschreitenden Austausch und partnerschaftlichen Dialog, so dass sich auch Perspektiven z.B. für anschließende gemeinsame (Austausch)projekte ergeben. Der französische Botschafter hat sein Kommen angekündigt. Bei einer abschließenden table ronde sowie einem cocktail dînatoire sowie französischen und deutschen Chansons von Die Schoenen lädt die Veranstaltung zum festlichen Ausklang ein.
Konferenz
Krisen: Neue Herausforderungen und Perspektiven für grenzüberschreitende Arbeitsmärkte
05/12/2022 | Universität des Saarlandes | Aula
Mehrere unterschiedliche Krisen setzen die Arbeitsmärkte der Großregion unter Druck. Sowohl die Energie- als auch die Demographie- und Wirtschaftskrise haben Auswirkungen auf Ausbildung und Beschäftigung, insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext.
- Ist Solidarität unter den Nachbarregionen die Lösung, die eine Win-Win-Situation in der Großregion ermöglicht?
- Können neue Arbeitsorte/Arbeitsräume (Homeoffice, Coworking) die Antwort auf Umweltprobleme und soziale Herausforderungen sein?
- Ist die grenzüberschreitende Ausbildung in der Großregion ein Erfolgsmodell?
Die Konferenz thematisiert diese drei Schlüsselfragen in drei Sitzungen, in denen Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen die Herausforderungen analysieren und Lösungsansätze suchen.
Session 1: Solidarität
Chair: Peter Dörrenbächer
Session 2: Neue Arbeitsräume
Chair: Ines Funk et Rachid Belkacem
Session 3: Berufsbildung ohne Grenzen? - Sprache(n) und Berufsbildung in der Großregion
Chair: Claudia Polzin-Haumann
Einladung zum 5. Spanischlehrertag
Am 02.12.2022 findet nun zum fünften Mal die Jornada hispánica, organisiert von Prof. Dr. Polzin-Haumann und Prof. Dr. Reinstädler, an der Universität des Saarlandes statt (Geb. E 1.7). Rahmenthema ist diesmal die Partizipation. In Anbetracht der letzten Jahre, die mit Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Homeschooling belastet waren, möchten wir jetzt das Zusammensein und gemeinsame Handeln ins Zentrum stellen. Es geht um Aspekte wie Teamarbeit und kollektives Lernen, partizipativen Einbezug und aktives Engagement, die den Erwerb und die Vermittlung der spanischen Sprache und ihrer Kulturen bereichern.
Um Anmeldung bis zum 20.11.2022 wird gebeten (k.sterkel@mx.uni-saarland.de).
Lehramt Französisch an der Universität des Saarlandes
[Klicken Sie auf das Bild zum Abspielen des Videos]
Universität des Saarlandes begleitet Mitmachplattform der Frankreichstrategie
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Frankreichstrategie haben das Ministerium für Finanzen und Europa und die Saar-Universität einen neuen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist es, ein Gesamtkonzept zur Förderung der Mehrsprachigkeit der Saarländerinnen und Saarländer zu entwickeln. Hierbei sollen bestehende Angebote zur Partnersprache Französisch gebündelt und neue niedrigschwellige Angebote geschaffen werden.
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages durch Europaminister Peter Strobel und Prof. Dr. Claudia-Polzin-Haumann
Informationsvortrag: Interesse an Französisch, Italienisch und/oder Spanisch? - Infos zum Sprachenstudium in der Romanistik
Die letzten Schultage und Abiturprüfungen stehen vor der Tür: Auf Absolventinnen und Absolventen, die sich für ein Fremdsprachenstudium in den Fächern Französisch, Spanisch und/oder Italienisch interessieren, warten viele Möglichkeiten. Hierzu gibt die Fachrichtung Romanistik im Rahmen eines Online-Informationsvortrags am 31. März 2022, von 17-18 Uhr, Einblicke in die Inhalte, den Aufbau und auch in die beruflichen Perspektiven der verschiedenen Lehramts- und Bachelorstudiengänge und gibt Auskunft über die Voraussetzungen, die zukünftige Studierende mitbringen sollten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, mit Fachvertretern in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen.
Die kostenlose Teilnahme an den Studieninformationstagen bedarf keiner Anmeldung. Der Live-Vortrag findet über Microsoft Teams statt.
Weitere Infos zur Teilnahme und zu technischen Hinweisen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten für Französisch-Studierende
Freitag, 13.05.2022, 8.30–16.00 Uhr
Nach mehreren Semestern in digitaler Lehre soll am Freitag, dem 13.05.2022, ein Workshop allen Studierenden des Französischen ab dem 3. Semester die Möglichkeit bieten, einige grundlegende Dinge des wissenschaftlichen Arbeitens gezielt zu wiederholen und einzuüben.
Im Rahmen von zwei Blöcken werden an einem Tag allgemeine und fachspezifische Kompetenzen gemeinsam erarbeitet. An einen allgemeinen Block zu Fragen rund um die Organisation und Selbstverwaltung des wissenschaftlichen Arbeitens im Französischstudium schließt sich ein fachspezifischer Block im Werkstattformat mit gemeinsamer Arbeit an linguistischen und literaturwissenschaftlichen Aufgaben an.
Der Workshop wird geleitet von Dr. Julia Montemayor Gracia, Dr. Sabine Narr-Leute,
Dr. Vera Neusius und Dr. Hannah Steurer.
Damit ein intensiver Austausch möglich ist und Fragen gemeinsam bearbeitet werden können, soll der Workshop in Präsenz stattfinden.
Die Anmeldung ist über LSF möglich (Kursnummer 137035).
Kolleginnen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder zu Gast in Saarbrücken
In der Zeit vom 22. Januar bis zum 06. Februar 2022 waren unsere beiden Projektkolleginnen aus dem Teilprojekt Communicative Borderlands, Sara Bonin und Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes, zu Besuch an der Universität des Saarlandes. Die zweiwöchige Zusammenarbeit im Rahmen des Shared Desk bot zum einen für die beiden jungen Forscherinnen aus Frankfurt/Oder interessante Einblicke in den hiesigen Grenzraum – ganz im Sinne des Verbundprojekts Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien. Zum anderen ermöglichte sie einen intensiven Austausch im Team der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen. Im Mittelpunkt standen die bisherige Recherchetätigkeit, gemeinsame Überlegungen für die anstehende Feldforschung sowie die Vorbereitung des gemeinsamen Panels „Architektur von Grenzräumen in der sprachenübergreifenden Ausbildungspraxis“ im Rahmen der Abschlusskonferenz des UniGR-Center for Border Studies (4. & 5. Februar 2022).
XXXVI. Romanistisches Kolloquium
Zwischen Pluralität und Präskription. Sprachnormen in der Romania in Geschichte und Gegenwart
Im Mittelpunkt des XXXVI. Romanistischen Kolloquiums stehen Sprachnormen in ihren vielfältigen Erscheinungsformen, Kontexten und Wirkungen. Die Veranstaltung findet im WS 2021/22 als Online-Ringvorlesung statt.
Hier geht es zur Anmeldung per Mail.
Digitale Vortragsreihe "Wissenschaft und Praxis - Romanist:innen im Beruf"
Vom 09.11.2021 bis 25.01.2022 findet jeweils dienstags, von 14 bis 16 Uhr, die digitale Vortragsreihe "Wissenschaft und Praxis - Romanist:innen im Beruf" statt (über MS Teams). Die Reihe wird organisiert vom Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft und vereint Beiträge von Expert:innen aus verschiedenen sprachen- und kommunikationsbezogenen Berufsfeldern.
Workshop wissenschaftliches Arbeiten für Französisch-Studierende
Workshop "Wissenschaftliches Arbeiten für Französisch-Studierende" am 26.11.2021 (8.30-18.00 Uhr)
Nach mehreren Semestern in digitaler Lehre soll am Freitag, den 26.11.2021, ein gemeinsamer Workshop allen Studierenden des Französischen ab dem 3. Semester die Möglichkeit bieten, einige grundlegende Dinge des wissenschaftlichen Arbeitens gezielt zu wiederholen und einzuüben.
Im Rahmen von zwei Blöcken sollen an einem Tag allgemeine und fachspezifische Kompetenzen gemeinsam erarbeitet werden. An einen allgemeinen Block zu Fragen rund um die Organisation und Selbstverwaltung des wissenschaftlichen Arbeitens im Französischstudium schließt sich ein fachspezifischer Block im Werkstattformat mit gemeinsamer Arbeit an linguistischen und literaturwissenschaftlichen Aufgaben an.
Der Workshop wird geleitet von Dr. Julia Montemayor Gracia, Dr. Sabine Narr-Leute, Dr. Vera Neusius und Dr. Hannah Steurer.
Damit ein intensiver Austausch möglich ist und Fragen gemeinsam bearbeitet werden können, soll der Workshop in Präsenz stattfinden.
Die Anmeldung ist über LSF möglich (Kursnummer 133551).
Disputation Vera Neusius
Wir freuen uns, dass unsere wiss. Mitarbeiterin, Vera Neusius, am 26.06.2020 ihre Doktorarbeit mit dem Titel: "Historische und aktuelle Tendenzen der Sprachpflege in Deutschland und Frankreich" erfolgreich verteidigt hat.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Auszeichnung für das Projekt EVAL-IC
Das Erasmus+-Projekt EVAL-IC wurde mit dem Label "Bonne pratique" ("Good practice") der Erasmus+-Agentur ausgezeichnet.
Im Rahmen von EVAL-IC erarbeiteten 14 europäische Institutionen ein Kompetenz- und Evaluierungsmodell für die mehrsprachige Kommunikation (Interkomprehension). Die Universität des Saarlandes war mit Dr. Christina Reissner und Philipp Schwender vertreten und und koordinierte eines der sieben Arbeitspakete des Projekts.
Besonders positiv hervorgehoben wurde im Abschlussbericht die internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Erasmus+-Projekts. Neben der Universität des Saarlandes waren 13 weitere Institutionen sowie mehr als 37 assoziierte Partnerorganisationen beteiligt. Es wurden Modelle und Deskriptoren für die rezeptive bzw. interaktionale Interkomprehensionskompetenz sowie ein Kompetenz- und Evaluierungsmodell zur Evaluierung der jeweiligen Kompetenzen entwickelt.
Detailliertere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekt-Homepage.
(EVAL-IC; Projekt-Nummer 2016-1-FR01-KA203-024155; Laufzeit: 01.09.2016-31.08.2019)
Vortrag am IAI in Berlin
Am 7. Oktober 2019 spricht Dr. Julia Montemayor am Iberoamerikanischen Institut in Berlin im Rahmen der Vortragsreihe “Indigenous Languages: Linguistic Fieldwork and Community Engagement”.
In ihrem Vortrag beschäftigt sie sich mit der Community-basierten Erforschung von Sprachen in Mexiko und gibt Einblicke in die sprecherzentrierte Konzeption ihrer Feldforschungsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vortrag in Bonn
Am13. Juni 2019 hielt Dr. Julia Montemayor im Rahmen der Konferenz "Las Américas 2019. Futuro hoy/ayer/mañana - Visiones de futuro(s) en las Américas" in Bonn einen Vortrag zu sprachaktivistischen Initiativen zum Schutz indigener Sprachen. Der Titel ihres Vortrags lautete: Revitalización via Instagram? Observaciones acerca de iniciativas de activismo digital para el fortalecimiento de las lenguas originarias.
Die Veranstaltung war Teil des Programms zum UNESCO International Year of Indigenous Languages.
Weitere Informationen unter:
https://www.americas2019.uni-bonn.de/inicio
https://en.iyil2019.org/events/voces-del-futuro-nuevos-espacios-y-desafios-para-las-lenguas-indigenas-de-las-americas/
Auftaktveranstaltung zu AUF-/EU-gefördertem Projekt PERFORM
Vom 16.-19. April 2019 fand die Auftaktveranstaltung zu dem AUF-/EU-geförderten Projekt PERFORM (Professionnalisation des enseignants et renforcement de capacités des formateurs à Madagascar) in Antananarivo statt. Ziel des Projektes ist die Qualifizierung von LehrerInnen im Sekundarbereich (allgemein und technisch).
Als Vertreterinnen der Universität des Saarlandes nahmen Prof. Claudia Polzin-Haumann und Dr. Christina Reissner teil.
Weitere Projektpartner sind:
UNIVERSITE D'ANTSIRANANA
UNIVERSITE DE FIANARANTSOA
UNIVERSITE DE TOLIARA
UNIVERSITE D'ANTANANARIVO
UNIVERSITE LIBRE DE BRUXELLES
UNIVERSITE DE LA REUNION
AGENCE UNIVERSITAIRE DE LA FRANCOPHONIE (AUF)
Mehr Informationen finden Sie hier.
Gelungene Premiere des grenzüberschreitenden Sprachenlehrertags
Am 23. März fand in den Räumen des Lycée de la Communication in Metz unter dem Titel „Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit“ der erste grenzüberschreitende Sprachenlehrertag statt. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Partnern aus der Großregion organisiert, zu denen auch die Lehrstühle von Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle und Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann aus der Saarbrücker Romanistik gehören. Mehr...
Spachenkonzept 2019
Am 28. Januar 2019 überreichten Frau Prof. Dr. Polzin-Haumann, Frau Dr. Reissner und Herr Joachim Mohr Bildungsminister Ulrich Commerçon das Sprachenkonzept Saarland 2019. Das Ministerium hatte die Untersuchung 2016 beim Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft in Auftrag gegeben. Das neue Sprachenkonzept beschreibt detailliert die Grundlagen und den aktuellen Sachstand des Sprachenlernens und liefert konkrete Vorschläge u.a. zur Umsetzung der Frankreichstrategie, zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und zum Einsatz digital unterstützter Arbeitsweisen beim Sprachenlernen.
Hier finden Sie Links zur Berichterstattung im SR:
Hier können Sie das Sprachenkonzept 2019 herunterladen.
Dr. Julia Montemayor Gracia erhält Dr.-Eduard-Martin-Preis 2018
Dr. Julia Montemayor Gracia erhält für ihre Dissertation zum Thema: "Indigene Sprachen in Mexiko. Eine sprecherzentrierte Studie zur Vitalität des yukatekischen Maya" den diesjährigen Dr.-Eduard-Martin-Preis.
Die feierliche Preisverleihung fand am Dienstag, 23.10.2018 an der UdS statt.
Hintergrund Dr.-Eduard-Martin-Preis:
Die Auszeichnung für die besten Doktorarbeiten wird seit 1963 von der Universitätsgesellschaft des Saarlandes vergeben, seit 1976 trägt der Preis den Namen des Ehrensenators und langjährigen Präsidenten der Freunde-Vereinigung der Universität, Dr. Eduard Martin.
Disputation Julia Montemayor Gracia
Wir freuen uns, dass unsere wiss. Mitarbeiterin, Julia Montemayor Gracia, am 26.01.2017 ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt hat.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!