Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Die Übung vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken, von der Entwicklung einer Fragestellung über die Informationssuche und -auswertung, den Umgang mit Quellen und wissenschaftlichen Darstellungen bis hin zu Zitierweisen und zur Verschriftung und Präsentation der Arbeitsergebnisse. In den Sitzungen werden diese Techniken gemeinsam eingeübt, wobei eigenständige Beiträge der Studierenden die Übung entscheidend mitgestalten. Ergänzend hierzu werden im „Studienkolloquium“ – von einem wissenschaftlichen Fachvortrag ausgehend – die Studierenden mit für sie neuen und unbekannten Themen konfrontiert, mit denen eine Auseinandersetzung erfolgt, die im Anschluss gemeinsam einer Diskussion zugeführt wird. Die Erarbeitung eines eigenständigen Essays zum Vortragsthema bildet das konkrete zu erstellende Endprodukt.
Dozentin: Prof. Dr. Daniela Braun
Prof. Dr. Daniela Braun ist seit 2022 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen. Davor lehrte und forschte sie seit 2010 am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Themen aus dem Bereich von EU politics. Die Europawahlen, europäische Parteien und das europäische Parteiensystem sowie Bürger:innen bzw. Wähler:innen und deren Einstellungen sowie Verhalten im europäischen Mehrebenensystem gehören zu ihren Kernthemen. In der akademischen Lehre liegt ihr Fokus auf dem politischen System der Europäischen Union, den aktuellen Herausforderungen des Mehrebenensystems der Europäischen Union sowie der politischen Soziologie. Darüber hinaus hat sie verschiedene Forschungsprojekte (BMBF; DFG; Horizon 2020; Horizon Europe) zu europabezogenen Themen eingeworben und durchgeführt.