Einführung in die internationale Sicherheitspolitik

Krieg und Frieden, Klimawandel und Ressourcenkonflikte, Rebellen und Waffen, Gender und Popkultur. Themenfelder der internationalen Sicherheitspolitik, mit denen wir täglich in Zeitungen, in den Nachrichten und auf Social Media-Plattformen konfrontiert werden. Doch was genau versteht die Wissenschaft von internationaler Sicherheitspolitik? Und stehen wir nicht eigentlich einem neuen Zeitalter internationaler Konflikte entgegen? Denn was würden Sie als größeres Sicherheitsrisiko einschätzen, Terrorismus oder die globale Erderwärmung? Im Rahmen dieses Seminars sollen genau diese Fragen kritisch betrachtet, diskutiert, und auf aktuelle Ereignisse Bezug genommen werden, um Konflikte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und zu verstehen.

Ziele der Lehrveranstaltung sind es, den Studierenden einen systematischen Einstieg und eine zentrale Einführung in die internationale Sicherheitspolitik zu ermöglichen und gleichzeitig gemeinsam die thematische Bandbreite der möglichen Gegenstandsbereiche zu erkunden und zu diskutieren. Neben Klassikern der Disziplin soll vor allem das Politikfeld Akteur:innen und Formen von internationalen Konflikten betrachtet werden und als Grundlage die Reflexion und Anwendung der zuvor erworbenen Kompetenzen ermöglichen. Grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten (v.a. Erfassung und Diskussion von Texten, aber auch grundlegendes methodisches Wissen) sollen in einem freundlichen Seminarumfeld gemeinsam weiter auf- und ausgebaut werden.

Veranstaltung Nr. 142303 im LSF

Dozentin: Djamila Jabra, M.A.

Djamila Jabra, M.A. arbeitet seit Dezember 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen in der Abteilung für Europastudien der Universität des Saarlandes. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Sie studierte Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts) und Friedens- und Konfliktforschung (Master of Arts) an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg und absolvierte ein Erasmus-Stipendium an der Universität Karlstad in Schweden. Ihre Forschungsinteressen sind Außen- und Sicherheitspolitik, (Gewalt-)Klima-/Ressourcenkonflikte, Theorien der internationalen Beziehungen sowie Terrorismusforschung und Terrorismusbekämpfung.