Überset­zungs­di­men­sio­nen des französis­chen En­zyk­lopädis­mus im Aufklärungszeital­ter (1680-1800)

Projektbeschreibung

2. Projektphase

Transatlantischer Wissenstransfer und kulturelle Übersetzungsdynamik. Textfiliationen, kulturelle Transformationen, (post-)koloniale Asymmetrien

Die jüngere Übersetzungsforschung hat die kulturelle Vermittlungs- und Transferleistung der Übersetzung in den Fokus gerückt und unter dem Einfluss postkolonialer Theoriebildung auf Aspekte der De/zentralisierung, De/hierarchisierung und Er/Bemächtigung im Kontext von Übersetzung abgestellt. Das Projekt nimmt sich vor, beide Perspektiven miteinander zu verschränken und ausgehend von Enzyklopädien mit historisch-geographischem Schwerpunkt und ihren Wissensbeständen über Amerika nach dem Wechselverhältnis von Übersetzung als Transfer- und Macht-Prozess zu fragen. Ziel ist es, einerseits den gemeinsamen, transatlantischen enzyklopädischen Wissensraum zu erschließen, der sich im Kontext vielfältiger, wechselseitiger Übersetzungsprozesse zwischen Europa und Amerika etablierte. Andererseits sollen die Dimensionen eines zunehmend eigenständigen amerikanischen Wissensdiskurses über Amerika und ihre Rezeption in der (ehemaligen) kolonialen ‚Metropole‘ nachgezeichnet werden. Das Projekt geht diesen Aspekten entlang dreier Achsen nach: 1. der systematischen Erschließung der ersten amerikanischen Enzyklopädien sowie frz. enzyklopädischer Wörterbücher, welche europäische, indigene und autochthone empirische Wissensbestände über Amerika sprachlich, generisch und kulturell übersetzten und kritisch kommentierten; 2. der Analyse der Rezeptions- u. Aneignungsformen des neuen Wissensdiskurses über Amerika in der europäischen ‚Metropole‘ auf der Basis der vgl. Analyse der (selektiven Teil-)Übersetzungen von Alcedos Diccionario geográfico-histórico de América sowie der Rezeption der ersten amerikanischen Enzyklopädien in der europ. Presse; 3. der Analyse der transatlantischen sozialen Netzwerke und kulturellen Vermittlungsprozesse in der Konstitution der ersten amerikanischen Enzyklopädien.

 

1. Projektphase


Vor dem Hintergrund der Bedeutung der Enzyklopädie als Leitmedium des 18. Jahrhunderts einerseits und ihren transnationalen Entstehungszusammenhängen andererseits untersucht das Forschungsvorhaben die Rolle, die Übersetzungsprozessen im Kontext der Herausbildung eines grenzüberschreitenden Wissens- und Kommunikationsraums zukam. Vier Perspektiven stehen im Zentrum:
 

  1. die systematische Erfassung sämtlicher sprachlicher Übersetzungen enzyklopädischer Texte des Aufklärungszeitalters einschließlich Angaben zu Ursprungsfassungen, Übersetzern, Herausgebern, und erläuternden Vorworten;
  2. die beispielhafte Analyse der in einzelnen Übersetzungsvorhaben aus dem Kontext des französischen Enzyklopädismus sich vollziehenden kulturellen Adaptations- und Autonomisierungsprozesse;
  3. das Selbstverständnis und die Rolle von Übersetzern als zentralen interkulturellen Akteuren für die Vermittlung europäischen Wissens; sowie
  4. die Untersuchung der Rolle, die Übersetzungen für die Redaktion einzelner, länderspezifischer Lemmata des bedeutensten französischen Enzyklopädieprojekts der Aufklärung, der Encyclopédie, zukam.
 

Projektleitung: PD Dr. Susanne Greilich (Universität Regensburg), zus. mit Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes)
Projektmitarbeiterin: Carla Dalbeck, M.A. (Universität des Saarlandes/FU Berlin)
 

Projektdatenbank

Encyclopeadias Datenbank 

Die Datenbank wurde erstellt mit der Unterstützung von Franziska Müller, Marie-Christin Dotzler (Universität Regensburg) und Carla Dalbeck, M.A. (Universität des Saarlandes/FU Berlin), (ehem.) wiss. Hilfskräfte im Projekt.
 

Weiterführende Links

ENCCRE 
Seit 2021 sind Prof. Dr. Lüsebrink und PD Dr. Susanne Greilich Mitarbeiter*innen im Projekt ENCCRE (Édition Numérique Collaborative et CRitique de l’Encyclopédie), der ersten vollständigen, kritisch kommentierten Online-Ausgabe der Encyclopédie. Im Rahmen ihrer Mitarbeit haben sie bisher u.a. die Artikel "Traduction", "Traducteur", "Interprète", "Nouvelle-France" und "Acadie" (Lüsebrink") sowie "Pérou" und "Mexique" (Greilich) bearbeitet und kritisch kommentiert.

 http://enccre.academie-sciences.fr/

History and Translation Network

History and Translation Network

Intraduction, Traductions littéraires vers le français 1840-1915

Intraduction, Traductions littéraires vers le français 1840–1915

Aktuelles

Vortrag von David Diop: „La fabrique du Voyage au Sénégal (1757) de Michel Adanson, encyclopédiste français.“

Am 5. Juli 2024 um 14:00 Uhr wird David Diop, Schriftsteller und Literaturprofessor an der Université de Pau, in Gebäude C5 3, Raum 0.23 einen Vortrag über das folgende Thema halten: „La fabrique du Voyage au Sénégal (1757) de Michel Adanson, encyclopédiste français.“

Prof. Diop ist vom 22.6. bis 6.7. als Mercator-Gastprofessor im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms “Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit” (SPP 2130) Gast an der Universität des Saarlandes. David Diop wurde vor allem durch seinen Roman Frère d'âme (2018),  für den er den International Booker Prize und den Prix Goncourt des Lycéens erhielt, sowie den Roman La Porte du voyage sans retour ou Les cahiers secrets de Michel Adanson (2021) bekanntIm wissenschaftlichen Bereich wurde u.a.  sein Buch Rhétorique nègre. Des récits de voyage à la littérature abolitionniste (2018), das mehrere Wissenschaftspreise erhielt, international viel beachtet.

Der Vortrag findet um 14:00 Uhr in Geb. C5 3, Raum 0.23 statt. Eine Online-Teilnahme an den beiden Vorträgen und den anschließenden Diskussionen ist nach Anmeldung bei Florian Lisson (florian.lisson(at)uni-saarland.de) möglich.

 

Neuerscheinung: Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit / Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period

Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink hat gemeinsam mit Prof. Dr. Antje Flüchter (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andreas Gipper (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Prof. Dr. Susanne Greilich (Universität Regensburg) den Band „Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit / Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period“ in der Reihe „Übersetzungskzlturen der frühen Neuzeit“ im Verlag J. B. Metzler herausgegeben.

Sie können den Band als Open-Access-Version hier kostenfrei abrufen.

 

Nouveaux savoirs sur le monde non-européen dans les encyclopédies européennes au XVIIIe siècle - évolutions, (re-)traductions, médiations

Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink und Prof. Dr. Susanne Greilich

Am 11. Juni 2024 hielten Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink und Prof Dr. Susanne Greilich in der Bibliothèque Ascoli an der Sorbonne einen Vortrag zum Thema „Nouveaux savoirs sur le monde non-européen dans les encyclopédies européennes au XVIIIe siècle - évolutions, (re-)traductions, médiations“.

Weitere Informationen zum Vortrag

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Übersetzungsdimensionen des französischen Enzyklopädismus im Aufklärungszeitalter (1680−1800)“

Internationale Konferenz: Nouveaux savoirs du monde/Savoirs du Nouveau Monde : encyclopédisme, processus de traduction et réorganisations du savoir au siècle des Lumières

Universität Regensburg, 12-14 Oktober 2023

Vom 12.-14. Oktober 2023 findet an der Universität Regensburg die internationale Konferenz "Nouveaux savoirs du monde/Savoirs du Nouveau Monde : encyclopédisme, processus de traduction et réorganisations du savoir au siècle des Lumières", die gemeinsam von PD Dr. Susanne Greilich und Sen.-Prof. Hans-Jürgen Lüsebrink organisiert wird, statt. 

Programm

Die Konferenz wird organisiert im Rahmen der zweiten Projektphase des SPP-Teilprojekts „Transatlantischer Wissenstransfer und kulturelle Übersetzungsdynamik. Textfiliationen, kulturelle Transformationen, (post-)koloniale Asymmetrien".

 

 

Weitere Informationen