Barbara Beyersdörfer
Erinnerungsorte des Protestantismus und présence protestante im Frankreich der V. Republik
Der Protestantismus ist in Frankreich eine Minderheitenreligion. Etwa 2 % der französischen Bevölkerung (ca. 1 Million Franzosen) bekennen sich heutzutage zum Protestantismus. Im Vergleich dazu die Situation in Deutschland: Ende 2002 gehörten rund 26,2 Millionen Deutsche der Evangelischen Kirche in Deutschland an. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind dies etwa 31 %. Woher rührt dieser gravierende Unterschied in den Konfessionen der beiden Länder? Die Ursache hierfür ist geschichtlich begründet. Der protestantische Glaube wurde in Frankreich seit seiner Einführung dort im 16. Jahrhundert politisch bekämpft und sogar ab 1685 mit dem Erlass des Edikts von Fontainebleau gänzlich verboten. Bis zur Französischen Revolution 1789 ist die Geschichte des französischen Protestantismus eine Geschichte der Unterdrückung und Verfolgung. Glaubens- und Gewissensfreiheit erlangten die französischen Protestanten erst mit der Erklärung der Menschenrechte durch die Französische Revolution (Artikel 10): „Nul ne doit être inquiété pour ses opinions, même religieuses, …“. Diese Vergangenheit hat die französischen Protestanten stark geprägt. In speziell dafür geschaffenen Erinnerungsorten, den „musées protestants“, setzen sich die französischen Protestanten mit ihrer Geschichte auseinander und erinnern an sie. Oft entstanden die Museen an Orten, die einen direkten Bezug zur Geschichte des Protestantismus haben: Noyon, Wassy, La Rochelle, Aigues-Mortes, Le Mialet/Cévennen, Le Bouchet-de-Pranles/Vivarais. Ihre Funktion liegt heutzutage aber nicht nur in der Geschichtserinnerung, sondern sie sind auch Orte, an denen die französischen Protestanten die Möglichkeit haben, sich als Konfession einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Arbeit versucht, die Geschichtsdarstellung des französischen Protestantismus und das Geschichtsbild der französischen Protestanten näher zu beschreiben. Sie geht den Fragestellungen nach: Woran wird erinnert? Woran wird speziell erinnert? Womit wird erinnert? Welche Identität haben sich die französischen Protestanten dadurch geschaffen? Wie nehmen sie sich heute wahr?
E-Mail: by(at)htw-saarland.de