Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe zum Ukraine-Krieg
Krieg in der Ukraine – ein Krieg um ‚Europa‘?
Zeit: dienstags; mehrere Termine zu unterschiedlichen Uhrzeiten (meist abends)
Ort: verschiedene Orte je nach Veranstaltung
Der Eintritt zu den einzelnen Veranstaltungen ist frei. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Alle aktuellen Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Website des CEUS.
Eine Veranstaltungsreihe des Cluster für Europaforschung CEUS in Zusammenarbeit mit dem Europa-Institut, dem Rechtswissenschaftlichen Zentrum für Europaforschung und dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes sowie dem Center for Border Studies der Universität der Großregion und in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Zentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erschüttert Europa. Dieser Krieg, der sich auch gegen die Europa- bzw. Westorientierung der Ukraine richtet und auf dem Rücken der ukrainischen Bevölkerung ausgetragen wird, scheint dazu zu führen, dass ‚Europa‘ enger zusammenwächst. Zur europawissenschaftlichen Einordnung und Begleitung organisiert die Universität des Saarlandes im Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zum Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf Europa. Die aktuelle Situation und ihre Folgen sowie die identitätsstiftende Funktion von ‚Europa‘ in diesem Konflikt werden in Vorträgen und Podiumsdiskussionen unter anderem aus geschichtlichen, rechtlichen, medialen, ethischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet; auch die Rolle des deutsch-französischen Tandems in der europäischen Außenpolitik wird diskutiert.
An der Veranstaltungsreihe beteiligten sich Wissenschaftler:innen der Universität des Saarlandes. Zudem sind internationale Gäste eingebunden, darunter auch vom Krieg betroffene Wissenschaftler:innen und Student:innen.
Programm
Weitere Termine sind in Planung. Nähere Informationen dazu finden Sie in Kürze auf der Website des CEUS.