Band 19/2023-2024

Universität in der Pandemie/L'Université en temps de pandémie

Hg. von Daniel Kazmaier und Florian Weber, Bielefeld: transcript, 2023, 478 Seiten, ISBN: 978-3-8376-6789-9 , auch als Gold Open Access erschienen

Wie geht die Universität als privilegierter Ort der Wissenschaft mit den Erschütterungen der Covid-19-Pandemie um? Die Beiträger:innen beleuchten die deutsch-französische Forschungslandschaft sowie die Institution Universität während der Covid-19-Pandemie aus interdisziplinärer Sicht und zeigen: Mehr als sonst gerät die Universität ins zentrale Blickfeld gesellschaftlicher Aushandlungen. Das Jahrbuch dokumentiert außerdem das Treffen der Frankreich- und Frankophoniezentren Deutschlands zur 25-Jahr-Feier des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes sowie die französische Gastdozentur 2021 "Theaterarbeit transnational". Rezensionen zu aktuellen wissenschaftlichen Werken aus dem deutsch-französischen Bereich komplettieren den Band.

Daniel Kazmaier (Dr. phil.) ist Juniorprofessor für deutsch-französische Kulturwissenschaft und Border Studies mit einem Schwerpunkt auf Literatur an der Université de Lorraine (Metz).
Florian Weber (Dipl.-Geogr.) forscht und lehrt als Juniorprofessor für Europastudien mit Schwerpunkten auf Westeuropa und Grenzräume an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken).

 

Inhaltsverzeichnis und Abstracts

1. Themenschwerpunkt

Einleitung
  • Manfred Schmitt: Geleitwort - Jahrbuch 19 Frankreich-Forum "Universität in der Pandemie" 
  • Daniel Kazmaier und Florian Weber: Das einschneidende Ereignis "Covid-19" - Perspektiven auf die Pandemie
Medizin, Ethik, Alltag - Herausforderungen der Pandemie aus Forschungsperspektive
  • Jürgen Rissland: Covid-19 in Deutschland und Frankreich - Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zwischenfazit (Abstract)
  • Carsten Präsang und David Scheschkewitz: Betrieb von chemischen Laboratorien in der Covid-19-Pandemie (Abstract)
  • Udo Lehmann: Ethische Perspektiven des gesellschaftspolitischen Managements zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Abstract)
  • Claire Crignon: Du peu d'autorité des philosophes en contexte de crise sanitaire (Abstract)
  • Jean-Marc Stébé und Hervé Marchal: Concilier vie personnelle et vie professionnelle pendant les confinements - Une épreuve pour soi et pour autrui (Abstract)
  • Andrea Gröppel-Klein und Kenya-Maria Kirsch: "Nous sommes en guerre" - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Konsumentenverhalten in Deutschland und Frankreich nach zwei Krisenjahren (Abstract)
  • Jonas Nesselhauf: Fuck Corona - Pop, Pulps und Pornografien in der Pandemie (Abstract)
Grenzerfahrungen - Forschungszugänge zur Zäsur verstärkter Grenzkontrollen
  • Dominik Brodowski: Grenzschließungen und Grenzkontrollen als Achillesferse der Großregion (Abstract)
  • Florian Weber und Julia Dittel: Die Covod-19-Pandemie als Zäsur für die Großregion - Eine Einordnung aus der Perspektive der Grenzraumforschung (Abstract)
  • Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner: Pandemiekommunikation aus vergleichender Perspektive - Eine exemplarische Studie aus der Großregion (Abstract)
  • Birte Wassenberg: Die Rückkehr der "Grenzen in den Köpfen" - Erfahrungen von Studierenden an der deutsch-französischen Grenze (Abstract)
Die Institution Universität in der Pandemie
  • Olaf Kühne: Von Florenz über Corona nach Florenz - Vom Erleben universitären Lebens in der Pandemie - eine nicht immer unironische Reflexion (Abstract)
  • Sonja Sälzle, Linda Vogt, Jennifer Blank, André Bleicher und Renate Stratmann: Lehren aus dem leeren Lehrsaal - Deutsche Hochschulen in der Pandemie(Abstract)
  • Ines Funk: Die Pandemie als Herausforderung für grenzüberschreitende Studiengänge - Empirische Ergebnisse aus der Großregion (Abstract)

2. Berichte

Gastdozentur des Frankreichzentrums: Theaterarbeit transnational - Prof. Dr. Florence Baillet (Sommersemester 2021)
  • Florence Baillet: "Le théâtre en contexte transnational": bilan d'un semestre d'enseignement et de recherche à l'Université de la Sarre (du 1er avril 2021 au 30 septembre 2021)
  • Florence Baillet: Theatergeschichte in transnationaler Perspektive (Abstract)

3. 25 Jahre Frankreichzentrum

25 Jahre Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
  • Sandra Duhem: Introduction
  • Hélène Miard-Delacroix: "Et plus si affinités." Historische Einblicke in deutsch-französische Dynamiken (Festvortrag, Saarbrücken, 06.10.21, 25 Jahre Frankreichzentrum)
Impulsvorträge
  • "Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive" am Centre Ernst Robert Curtius in Bonn (Michael Bernsen, Centre Ernst Robert Curtius, Universität Bonn)
  • Etudes françaises et francophonie extra-européenne (Véronique Porra, Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien Mainz/Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
  • Von der Kulturtransferforschung zur Untersuchung globaler Dynamiken - Deutsch-französische Forschungskooperationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften am Beginn der 2020er-Jahre (Matthias Middell, Frankreichzentrum Leipzig)
Steckbriefe
  • Frankreich- und Frankophoniezentren in Berlin, Bonn, Dresden, Freiburg, Leipzig, Mainz, Mannheim, Münster und Saarbrücken

4. Rezensionen

Werke
  • Bationo, Jean-Claude/Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain: Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/ Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext: Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle, Saarbrücken 2021 (Eugene Colinet Tatchouala, Québec)
  • Kortländer, Bernd: Zwischen Münster und Paris. Georg Bernhard Depping, 1784–1853. Gelehrter, Schriftsteller, Journalist, Bielefeld 2020 (Hans-Jürgen Lüsebrink, Saarbrücken)
  • Ebert, Juliane: Das französische Chanson. Genre und Mythos, Berlin, New York 2020 (Maude Williams, Saarbrücken)
  • Ebert, Verena: Koloniale Straßennamen. Benennungspraktiken im Kontext kolonialer Raumaneignung in der deutschen Metropole von 1884 bis 1945, Berlin/Boston 2021 (Odile Schneider-Mizony, Straßburg)
  • Faber, Richard/Conter, Claude D. (Hg): Bernhard Groethuysen. Deutsch-französischer Intellektueller, Philosoph und Religionssoziologe, Würzburg 2021 (Béatrice Durand, Berlin) 
  • Fourcaud, Christine/Springer, Matthias: Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den ‚Elysée-Kitas‘. Schnupperstunde Französisch in den Münchner städtischen Kindertageseinrichtungen, Tübingen 2021 (Sabine Ehrhart, Obernai)
  • Hamez, Grégory/Defays, Jean-Marc (Hg.): Réalités, perceptions et représentations des frontières. L’espace transfrontalier de la Grande Région Sarre-Lor-Lux, Louvain-la-Neuve 2020 (Julia Putsche, Straßburg)
  • Harmening, Anda-Lisa: Schreiben im Angesicht des Todes: Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute, Paderborn 2021 (Claude Elise Paul)
  • Hofmann, Franck/Messling, Markus (Hg.): The Epoch of Universalism. L’époque de l’universalisme 1769–1989, Berlin [u. a.] 2020 (Jean-Christophe Merle, Vechta/Saarbrücken)
  • Joly, Laurent: La Rafle du Vél d’Hiv. Paris, juillet 1942, Paris 2022 (Philipp Didion, Saarbrücken/Besançon)
  • Jurt, Joseph: La Réception littéraire en France et en Allemagne. André Malraux, Georges Bernanos, Émile Zola, Günter Grass, Paris 2020 (Norbert Bachleitner)
  • Krebs, Roland: Les Germanistes français et l’Allemagne (1925‒1949). Préface d’Alfred Grosser, Paris 2020 (Sandra Schell, Heidelberg)
  • Lignereux, Cécile/Macé, Stéphane/Patzold, Steffen/Ridder, Klaus (Hg.): Vulnerabilität / La Vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques, Tübingen 2020 (Beate Langenbruch, Lyon)
  • Raboud, Pierre/Robène, Luc/Serre, Solveig: Fun et mégaphones. L’émergence du punk en Suisse, France, RFA et RDA, Paris 2019 (Laurent Grün, Metz)
  • Sanmann, Angela: Die andere Kreativität. Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert und die Problematik weiblicher Autorschaft, Heidelberg 2021 (Ingeborg Rabenstein-Michel, Lyon)
  • Vincent, Marie-Bénédicte: Une nouvelle histoire de l’Allemagne. XIXe–XXIe siècle, Paris 2020 (Heinz-Helmut Lüger, Bad Bergzabern)