Workshops / Kurse: Termine

Veranstaltungen im Sommersemester 2025:

Hier finden Sie unser Workshop-Programm für das aktuelle Semester. Die Veranstaltungen sind chronologisch sortiert.

Per Klick auf den jeweiligen Workshop-Titel  finden Sie alle Infos zur Veranstaltung:  Termin(e), Inhalte und Anmeldung. Melden Sie sich frühzeitig an: First come, first served!
 

Verpasst? Bald wieder für Sie da...

Für diese Veranstaltungen ist aktuell keine Anmeldung mehr möglich, sie werden aber regelmäßig angeboten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme im nächsten Semester!

Veranstaltungssprache: Deutsch

Veranstaltungssprache: Englisch

Fragen - Wünsche - Feedback?

Haben Sie Fragen? Ist kein passender Workshop/Kurs für Sie dabei? Möchten Sie uns ein Feedback oder eine Anregung geben?

Wir freuen uns über Ihre Nachricht per Kontaktformular.
 

 

FAQ

Was sind eigentlich Workshops?

Ein Workshop ist eine interaktive Lernveranstaltung, bei der eine relativ kleine Gruppe intensiv an einem spezifischen Thema arbeitet. Im Gegensatz zu Vorträgen oder Seminaren stehen hier die Teilnehmer*innen im Mittelpunkt: Inhalte werden an ihre Bedürfnisse angepasst, sie können aktiv mitarbeiten, Fragen stellen, Ideen austauschen und gemeinsam Aufgaben lösen.

Merkmale eines Workshops:

  • Kurze Formate: Meistens 2-6 Stunden, gelegentlich auch mehrere Tage.
  • Theorie & Praxis: Kombination aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen, um Wissen zu vertiefen und Fähigkeiten zu verbessern. 
  • Workshops sind Einzelveranstaltungen: Sie bilden eine abgeschlossene Einheit mit einem speziellen Thema oder Fokus.
  • Fokussiert: Techniken und Fertigkeiten in einem spezifischen Bereich stehen im Mittelpunkt.
  • Kleine Gruppen: Die Teilnehmer*innen arbeiten in kleineren Gruppen und erlernen dabei neue Fähigkeiten oder wenden bereits vorhandene Kenntnisse an. 


Ziel eines Workshops ist es, dass die Teilnehmer*innen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten ausbauen, neue Strategien zur Problemlösung oder neue Ideen kennenlernen und entwickeln, um bestimmte Aufgaben (besser und leichter) zu bewältigen.

Kosten die Veranstaltungen etwas?

Für Studierende & Doktorand*innen aller Fakultäten der UdS sind die Workshops kostenfrei.

In welchen Sprachen finden die Veranstaltungen statt?

Unser Angebot umfasst Veranstaltungen in den Sprachen Deutsch (ab B1 / B2) und Englisch (ab B2).

  • In einigen deutschsprachigen Veranstaltungen ist das Niveau Deutsch B2 erforderlich. 
  • In den deutschsprachigen Veranstaltungen ab Niveau Deutsch B1 berücksichtigen die Dozent*innen gerne die Sprachkenntnisse der Teilnehmer*innen. Es ist jederzeit möglich, für Fragen oder Zusammenfassungen kurzzeitig ins Englische zu wechseln.

Das empfohlene Sprachniveau finden Sie in den jeweiligen Kursdetails.

Gibt es eine Teilnahmebescheinigung? Kann ich CP erwerben?

Unsere Veranstaltungen sind Teil des Kompass-Programms im Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL) der UdS. 

Für die Teilnahme an ausgewählten Workshops/Kursen können Sie:

  • eine Teilnahmebescheinigung (ZeLL) per E-Mail erhalten und
  • für bestimmte Fachbereiche bzw. Studienprogramme auch CP / ECTS-Punkte erwerben (Äquivalenzbescheinigung des ZeLL, Bsp. 30 Stunden = 1 CP).
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat (3 CP) zu erwerben. 

Informationen dazu finden Sie hier.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Koordinator des Kompass-Programms, Herrn Elias Harth:

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/kompass-schluesselkompetenzen-fuer-studium-und-zukunft/das-semester-programm.html

Postanschrift

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland