Individuelle Beratung / Coaching

Haben Sie Fragen zum Schreiben im Studium?
Fällt Ihnen das Mitschreiben in Vorlesungen schwer?
Möchten Sie Ihre Lesestrategien verbessern?
Wünschen Sie sich Support, um besser mit Kulturstress umzugehen?
Suchen Sie Orientierung im Uni-Alltag?
– unser Expert*innen-Team ist für Sie da!
Wir möchten Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss persönlich unterstützen! Zusätzlich zu unserem Workshop-Programm bieten wir Ihnen individuelle Beratungen an:
- flexibel und nach Bedarf: Sie können jederzeit Beratungen buchen. Sie erhalten Unterstützung zu dem Thema, das Sie gerade beschäftigt und genau dann, wenn Sie sie brauchen.
- online oder vor Ort
- vertraulich und vier Augen: Unsere Beratungen finden in einem geschützten Rahmen statt, im persönlichen Gespräch unter vier Augen.
- kostenlos
Beratungen/Coachings
In den Rubriken finden Sie Infos zu den Beratungsangeboten und das Formular für Ihre Terminbuchung. Buchen Sie einen Termin - wir freuen uns auf Sie!
In deutscher Sprache (Bei Bedarf auch in Englisch und Französisch möglich)

- Sie benötigen Hilfe beim Schreiben einer Hausarbeit?
- Steht Ihre Bachelor-, Master- oder gar Doktorarbeit bevor und Sie möchten sich gerne beim Schreibprozess Ihrer Abschlussarbeit unterstützen lassen?
- Oder haben Sie derzeit gar keinen Termin- und Abgabedruck, möchten aber trotzdem Ihre wissenschaftliche Schreibkompetenz verbessern?
Wir helfen Ihnen gerne – egal, in welcher Phase Ihres Schreibprojekts Sie sich befinden!
Sprachen: Deutsch, bei Bedarf: Englisch, Französisch. Gegenstand unserer Beratung sind Texte, die Sie auf Deutsch schreiben. Das Beratungsgespräch kann bei Bedarf gerne auch auf Englisch und Französisch erfolgen.
Ihre Ansprechperson: Barbara Wolf (Koordination Schreibzentrum)
Format: online oder vor Ort, beides ist möglich (nach Vereinbarung)
Terminbuchung

- Sie kommen beim Mitschreiben in den Vorlesungen nicht hinterher?
- Sie wissen nicht welche Informationen relevant sind?
- Sie schreiben für eine Prüfung mit oder stehen vor Ihrem ersten Stundenprotokoll?
- Sie fragen sich, ob es spezielle Mitschreibetechniken gibt?
- Sie möchten individuelles Feedback erhalten?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Sprachen: Deutsch, bei Bedarf: Englisch, Französisch. Gegenstand unserer Beratung sind Texte, die Sie auf Deutsch schreiben. Das Beratungsgespräch kann bei Bedarf gerne auch auf Englisch und Französisch erfolgen.
Ihre Ansprechperson: Barbara Wolf (Koordination Schreibzentrum)
Format: online oder vor Ort, beides ist möglich (nach Vereinbarung)

"Soll ich das wirklich alles lesen?"
In einer persönlichen Beratung schauen wir uns gemeinsam an, wie Sie bisher gelesen haben und was Ihre Leseziele sind. Daraus entwickeln wir gemeinsam Lesestrategien für Ihre individuellen Projekte.
Hier finden wir Antworten auf Ihre Fragen zu:
- Lesestrategien und Lesetechniken
- Leseschwierigkeiten im Studium
- Besonderheiten wissenschaftlicher Texte
- Literaturverwaltung (inkl. Hinweis auf Literaturverwaltungssoftware)
Sprachen: Deutsch, bei Bedarf: Englisch, Französisch. Gegenstand unserer Beratung sind Texte, die Sie auf Deutsch lesen. Das Beratungsgespräch kann bei Bedarf gerne auch auf Englisch und Französisch erfolgen.
Ihre Ansprechperson: Carmen Neis
Format: online oder vor Ort, beides ist möglich (nach Vereinbarung)
Terminbuchung

- Sie wissen nicht, ob Sie es so Ihrem Professor/Ihrer Professorin schreiben dürfen?
- Sie fragen sich, wie Sie Ihr Anliegen korrekt und professionell formulieren?
- Gibt es neben der E-mail Etikette auch eine Chat-Etikette?
- Sind Sie sich unsicher, was bei der Kommunikation im Uni-Kontext zu beachten ist?
KI -Tools wie ChatGPT sind hilfreich – aber keine Garantie für eine angemessene Mail.
Wir bieten Ihnen Hilfe, auch komplexere Anliegen angemessen zu formulieren. Mit unserem E-Mailcheck treffen Sie den “richtigen Ton” und können sich sicher sein, dass Ihre E-Mail den (uni-spezifischen) Konventionen entspricht.
Sprachen: Deutsch, bei Bedarf: Englisch, Französisch. Gegenstand unserer Beratung sind Texte, die Sie auf Deutsch schreiben. Das Beratungsgespräch kann bei Bedarf gerne auch auf Englisch und Französisch erfolgen.
Ihre Ansprechperson: Barbara Wolf (Koordination Schreibzentrum)
Format: online oder vor Ort, beides ist möglich (nach Vereinbarung)

- Sie sind eine internationale Studierende / ein internationaler Studierender, die / der ihre / seine mündlichen Kommunikationsfähigkeiten im Studium verbessern möchte?
- Sie sind sich unsicher, wie Ihr Anliegen auf Deutsch formuliert werden kann?
- Vielleicht sind Sie aufgeregt, wenn Sie sich auf einmal auf Deutsch unterhalten sollen? Oder Sie fühlen sich mit Ihrem Anliegen nicht verstanden?
Dieses Coaching bietet Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung, um Ihre sprachlichen Fertigkeiten zu stärken und selbstbewusst in Vorlesungen, Diskussionen und Präsentationen aufzutreten.
Egal, ob Sie an Ihrer Aussprache, Ihrem Wortschatz oder Ihrer Ausdrucksweise arbeiten möchten – wir helfen Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen und das Beste aus Ihrer Studienzeit an der Universität des Saarlandes herauszuholen.
Sprachen: Deutsch. Das Coaching findet in deutscher Sprache statt, Sie werden sehen, das ist kein Problem. Aber natürlich sollten Sie schon deutsch sprechen können (B1 Niveau).
Ihre Ansprechperson: Alexandra Lazar hilft Ihnen Ihr Potenzial zu nutzen.
Format: online (über Zoom) oder vor Ort, beides ist möglich (nach Vereinbarung)
Melden Sie sich noch heute an und starten Ihren Weg zu mehr Selbstsicherheit und Erfolg!

Anders, fremd, schwierig - oder einfach nur anstrengend?
- Sind Sie mit Ihrem neuen Lebensumfeld in Deutschland überfordert?
- Fühlen Sie sich allein, unwohl und irgendwie verloren?
- Sie fragen sich wie Sie Anschluss und Austausch in Ihrer neuen Heimat finden können?
- Sie stellen sich die Frage, wie Sie Strategien optimieren und gezielt einsetzen können, um Kulturstress zu reduzieren?
Hier finden Sie die passende Unterstützung!
Sprachen: Deutsch, bei Bedarf: Englisch, Französisch.
Ihre Ansprechperson: Sarah Gisch
Format: online oder vor Ort, beides ist möglich (nach Vereinbarung)
In englischer Sprache

Akademisches Schreiben: Schreibberatung (z.B. Abstracts, Hausarbeiten, Lebensläufe), Rechercheberatung, Korrekturleseservice (Master- und Doktorarbeiten oder Veröffentlichungen)
Eine Einzelberatung ist eine Gelegenheit für Studierende, zusätzliches Feedback zu ihren schriftlichen Arbeiten zu erhalten. Der Peer-Tutor oder Dozent wird die Arbeit mit dem Studierenden durchgehen und Fragen zur Klarheit, Intention und Struktur stellen. Zudem wird er Feedback und Hinweise zur Grammatik und zu Konventionen geben. Studierende können Feedback zu jedem Text erhalten, solange dieser auf Englisch verfasst ist. Wenn Ihr Text länger als 5 Seiten ist, teilen Sie dies bitte dem Peer-Tutor/Dozenten vor dem Termin mit.
Sprachen: Englisch. Gegenstand unserer Beratung sind Texte, die Sie auf Englisch schreiben.
Ihre Ansprechperson: Danielle Kopf-Giammanco freut sich darauf, Sie bei Ihrem Termin zu sehen!
Format: online oder vor Ort, beides ist möglich (nach Vereinbarung)

Wie man (bessere) Notizen in Vorlesungen macht
- Schreiben Sie jedes einzelne Wort von den Folien in Panik mit?
- Fühlen Sie sich verloren im Meer der Informationen und wissen nicht, wo Sie mit dem Lernen für die Prüfungen anfangen sollen?
Nehmen Sie an unseren Einzel-Beratungen des Writing Center teil!
Egal, ob Sie Naturwissenschaften, Wirtschaft oder Geisteswissenschaften studieren, Danielle Kopf-Giammanco zeigt Ihnen, wie Sie:
- Schlüsselpunkte und Konzepte identifizieren
- Zusammenfassen und umschreiben
- Notizen machen, die Sie sich merken
- Notizen organisieren
Der dazugehörige Workshop wird im Sommersemester 2025 angeboten – bleiben Sie dran für weitere Informationen!
Sprachen: Englisch. Gegenstand unserer Beratung sind Texte, die Sie auf Englisch schreiben.
Ihre Ansprechperson: Danielle Kopf-Giammanco freut sich darauf, Sie bei Ihrem Termin zu sehen!
Format: online oder vor Ort, beides ist möglich (nach Vereinbarung)
Terminbuchung

E-Mail-Check: Klare und effektive E-Mails schreiben
- Möchten Sie formelle und effektive E-Mails für Ihre akademische Karriere und darüber hinaus verfassen?
- Möchten Sie ein besseres Verständnis für best practice - Strategien für das Strukturieren von E-Mails, für das Erstellen klarer Betreffzeilen und für die Verwendung angemessener Phrasen und Vokabeln entwickeln?
- Sind Sie unsicher über die gängigen E-Mail-Etikette, Regeln und Erwartungen in einem formellen akademischen Kontext?
- Möchten Sie sicherstellen, dass Sie häufige Fallstricke vermeiden und Strategien für den Umgang mit schwierigen oder sensiblen E-Mails beherrschen?
KI-Tools wie ChatGPT sind hilfreich – jedoch keine Garantie dafür, dass eine E-Mail korrekt und angemessen verfasst ist.
Wir bieten Unterstützung beim Formulieren auch komplexerer Anfragen. Mit unserem E-Mail-Check treffen Sie den „richtigen Ton“ und können sich sicher sein, dass Ihre E-Mail den universitätsspezifischen Konventionen entspricht.
Sprachen: Englisch. Gegenstand unserer Beratung sind Texte, die Sie auf Englisch schreiben.
Ihre Ansprechperson: Danielle Kopf-Giammanco
Format: online oder vor Ort, beides ist möglich (nach Vereinbarung)
Unser Team
Lernen Sie Ihre Ansprechpersonen kennen!

Lost in Germany? Orientierung in Studium und (Uni-)Alltag:
Sarah Gisch ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Interkulturelle Kommunikation ist sie mit dem Projekt „Wissenschaft und Wissenschaftskulturen international“ betraut, das zum Ziel hat, den Studienerfolg internationaler Studierender an der UdS zu optimieren. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als interkulturelle Trainerin in verschiedenen v.a. hochschulbezogenen Kontexten und (Kooperations-)Projekten.

Academic Writing | How to take (better) notes in lectures | Email check:
Danielle Kopf-Giammanco ist Koordinatorin des Writing Centers der UdS, Doktorandin in Nordamerikanischen Literatur- und Kulturstudien und unterrichtet Schreiben am Fachbereich Englisch. Sie ist Schreibberaterin für das Writing Center und dessen Mitbegründerin. Sie hat einen BA in Geschichte (Universität Seattle) und einen MA in interdisziplinären Mediävistikstudien (Central European University).

Lesestrategien und Lesetechniken:
Carmen Neis M.A. ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums im ISZ Saar an der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen und Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.

Mündliche Kommunikation im Studium:
Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.

Wissenschaftliches Schreiben im Studium | Mitschreiben in Vorlesungen | E-Mailcheck:
Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum im ISZ Saar an der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (UdS, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Seit 2023 leitet sie auch Workshops zum kreativen Schreiben.
Hier geht's zum Team des Schreibzentrums.
Fragen - Wünsche - Feedback?
Haben Sie Fragen? Vermissen Sie ein Beratungsangebot? Möchten Sie uns ein Feedback oder eine Anregung geben?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht per Kontakformular.
Postanschrift
Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland