"Einfach bessere E-Mails schreiben!" – "Das kann doch alles ChatGPT, oder?" Schriftliche Kommunikation im Studium: E-Mail und Chat
Format | Online-Kurs (Zoom) |
Kurssprache | Deutsch (Niveau B1 erforderlich) |
Kurstermin und Unterrichtszeit | Mittwoch, 23.04.2025 und Mittwoch, 30.04.2025, jeweils 16:30 - 18:45 Uhr |
Teilnehmerzahl | max. 16 Teilnehmer*innen. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. |
Anmeldung | bis Donnerstag, 17.04.2025, 10:00 Uhr über das Anmeldeformular (beendet) |
Weitere Informationen | wissenschaft-international(at)isz.uni-saarland.de |
Kursgebühr | kostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes |
ECTS-Punkte | Der Workshop (6 Stunden) ist im Kompass-Programm des ZeLL anerkannt. Sie können eine Äquivalenzbescheinigung erhalten: 30 Stunden = 1 CP Bedingungen/weitere Informationen zum CP-Erwerb |
„ChatGPT schreibt die E-Mail für mich!” Auch wenn Technologien wie ChatGPT uns gut unterstützen können – man sollte sich nicht darauf verlassen: Es kommt leider häufig vor, dass die KI nicht den adäquaten Ton trifft und gerade bei uni-spezifischen Konventionen (die „richtige“ Anrede, Kontextualisierung des Anliegens) daneben liegt!
Daher bleibt es wichtig, sich selbst gut ausdrücken zu können und die Grundlagen einer präzisen und passenden schriftlichen Kommunikation zu beherrschen – besonders im akademischen Kontext.
Viele – und nicht nur internationale! – Studierende sind sich manchmal unsicher:
- Wann und wie schreibe ich eine E-Mail an meine*n Professor*in? Was kläre ich besser mündlich?
- Wie kann ich mein Anliegen so formulieren, dass es klar und respektvoll rüberkommt?
- Was heißt hier "höflich"? Welche Form der Höflichkeit wird erwartet und ist passend?
- Was erwarten Dozent*innen bei der Kommunikation per Chat?
Anhand von Praxisbeispielen aus dem Uni-Alltag entwickeln Sie die nötigen Fertigkeiten, um Ihre Anliegen in unterschiedlichen Situationen sicher und angemessen, effektiv und respektvoll zu formulieren, z.B.:
- eine Entschuldigung formulieren,
- um einen Termin bzw. um Hilfe bitten,
- Rückfragen zur Veranstaltung stellen
- oder komplexere, vielleicht auch „schwierige“ Anliegen mitteilen
Neben der Struktur und dem Aufbau der verschiedenen Texte liegt der Fokus auch auf der Erweiterung und Vertiefung Ihres Wortschatzes. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Schreibziele zu verfolgen und Feedback/Korrektur für Ihre E-Mail-Entwürfe und Texte zu erhalten.
Es wird erwartet, dass Sie sich aktiv am Kurs beteiligen und im virtuellen Raum mit anderen Teilnehmenden interagieren. Denn der Austausch und das voneinander Lernen sind wesentliche Bestandteile dieses Workshops.
Lernziele:
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, sich situationsangemessen in E-Mail und Chat schriftlich ausdrücken zu können.
Referent/in:
Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.
Postanschrift
Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland