Jahresbericht und Medienecho
Die Aktivitäten des CEUS und unserer Mitglieder im Bereich der Europa-Forschung und Europa-Lehre sowie der Öffentlichkeitsarbeit halten wir in Jahresberichten und einem Medienecho fest.
Viel Spaß beim Stöbern!
Medienecho
2025
40 Jahre nach dem Schengen-Abkommen
Vor 40 Jahren wurde das Schengener Abkommen unterzeichnet, das die Abschaffung der Grenzkontrollen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vorsieht. 2024 hat die Bundesregierung jedoch stationäre Grenzkontrollen wiedereingeführt, um irreguläre Migration einzudämmen. CEUS-Clusterprofessor Jun.-Prof. Dr. Florian Weber (Europastudien, Schwerpunkt Westeuropa und Grenzräume) kritisiert die Grenzkontrollen als einfache Maßnahme, die populistischen Reflexen im politischen Diskurs nachgebe.
Zum Bericht im ZDF heute journal (13.01.2025)
Abrufdatum: 15. Januar 2025.
2024
Podcast und Publikation über Pioniere der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion
Die AG Kultur der Großregion organisierte 2024 die zweite Ausgabe des Schreibwettbewerbs „Schicksal(e) der Großregion / Destin(s) de la Grande Région“. Ziel des Wettbewerbs war es in diesem Jahr, Beiträge für einen Audio-Podcast zu Menschen zu produzieren, die sich in den letzten 40 Jahren um die Verbreitung der Idee der Großregion verdient gemacht haben. Der Wettbewerb fand 2024 unter der rheinland-pfälzischen Gipfelpräsidentschaft statt und wurde vom deutsch-französischen Instut in Ludwigsburg durchgeführt. Die drei besten Beiträge wurden am 6. Dezember 2024 mit Preisen ausgezeichnet.
Der erste Preis geht an die Studie über den im November 2024 aus dem Amt geschiedenen Präsidenten des Interregionalen Gewerkschaftsrates der Großregion und langjährigen saarländischen SPD-Politiker Eugen Roth, die Florian Lisson, wissenschaftlicher Mitarbeiter am CEUS in der Abteilung Europa-Forschung, zusammen mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation) und Dr. Luitpold Rampeltshammer (Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes) erarbeitet haben. Die Autoren haben Eugen Roth interviewt und ihn nach biographischen Aspekten und interkulturellen Kompetenzen befragt, die bei der Gewerkschaftsarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Großregion wichtig sind.
Mit dem zweiten Preis wurde die Episode „Grenzenlos gegen Cattenom“ ausgezeichnet, die die Journalistin Christine Longin produziert hat. Sie stellt den ehemaligen saarländischen Umweltminister und langjährigen Europaabgeordneten Jo Leinen vor, der sich gegen den Bau des Kernkraftwerks in Cattenom engagiert hat. Der Stellenwert des Engagements gegen die Kernenergie in der Großregion wird in der Folge von Christine Longin durch CEUS-Clusterprofessor Jun.-Prof. Dr. Florian Weber (Europastudien, Schwerpunkt Westeuropa und Grenzräume) herausgestellt.
Die Podcast-Serie ist online bei gängigen Podcatchern abrufbar. Außerdem wurde eine Publikation mit den Wettbewerbsbeiträgen in der Reihe „Denkart Europa | Mindset Europe“ im Nomos-Verlag veröffentlicht.
Im Gespräch mit der SZ-Journalistin Hélène Maillasson erläutert Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann die Besonderheiten des neuen Pilotprojekts in Luxemburg, bei dem Schülerinnen und Schüler wahlweise auf deutsch oder französisch alphabetisiert werden können. Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, die dieses Projekt wissenschaftlich begleitet, stellt die Vorgehensweise in Luxemburg der Frankreichstrategie des saarländischen Landesregierung gegenüber und gibt einen Ausblick auf den Nutzen von fremdspachiger Alphabetisierung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte.
Zum Interview mit Prof. Dr. Claudia Polzin Haumann in der Saarbrücker Zeitung (12.11.2024)
Abrufdatum: 12. November 2024.
In der Sendung „Kultur heute“ im Deutschlandfunk kam am 30. Juli 2024 CEUS-Mitglied Prof. Dr. Markus Messling zu Wort, um über das deutsch-französische Verhältnis, die Versöhnung beider Länder nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Literatur kolpotierte Bilder des Nachbarlandes zu sprechen.
Zur Sendung „Kultur heute“ im Deutschlandfunk (30.07.2024)
Abrufdatum: 20. August 2024.
Prof. Dr. Daniela Braun (CEUS-Clusterprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (CEUS-Clusterprofessor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt komparative Europaforschung) entwickelten für die Kommunalwahl in Merzig und Saarbrücken im Juni 2024 gemeinsam mit Studierenden ein Online-Wahlhilfe-Tool, mit dem die Nutzerinnen und Nutzer die ihnen am nächsten stehende Partei ermitteln konnten.
„VOTO“ wurde in Saarbrücken von 5.200 Menschen genutzt, in Merzig waren es über 1.000. Prof. Braun und Prof. Wenzelburger schildern in einem Bericht in der Saarbrücker Zeitung, welche kommunalpolitischen Themen den Menschen am wichtigsten waren und inwiefern sich die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner von Saarbrücken und Merzig unterscheiden.
Zum Bericht in der Saarbrücker Zeitung zu „VOTO“ (23.07.2024)
Abrufdatum: 25. Juli 2024.
Nach der vorzogenen Parlamentswahl in Frankreich, die der französische Präsident Macron nach dem Erstarken des Rassemblement National bei den Europawahlen angesetzt hat, ordnet CEUS-Clusterprofessor Prof. Dr. Georg Wenzelburger in einem Artikel von Gregor Waschinski im Handelsblatt das Ergebnis ein.
Zum Artikel beim Handelsblatt (08.07.2024)
Abrufdatum: 20. August 2024.
Am 11. Juni 2024 ordnete Dr. habil. Claire Demesmay, Gastwissenschaftlerin am CEUS, im Deutschlandfunk in der Sendung „Europa heute“ und am 3. Juli 2024 bei Deutschlandfunk Kultur in „Studio 9“ die Themen der vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich am 30. Juni und 7. Juli 2024 ein. In der Sendung „Bilanz am Mittag“ im SR2 KulturRadio gab Claire Demesmay am 6. Juli 2024 im „Interview der Woche“ ihre Einschätzung zur Parlamentswahl und dem starken Abschneiden des Rassemblement National gerade in der deutsch-französischen Grenzregion.
Zum Beitrag bei „Europa heute“ im Deutschlandfunk (11.06.2024)
Zum Beitrag in der Sendung „Studio 9“ bei Deutschlandfunk Kultur (03.07.2024)
Zum Interview der Woche im SR2 KulturRadio (06.07.2024, ab Minute 14)
Abrufdatum: jeweils 9. Juli 2024.
CEUS-Clusterprofessorin sprach in Folge 51 des „Podcasts für lebenslanges Lernen“ (PolL) der Universität des Saarlandes darüber, wie sehr der Blick auf die Europawahlen 2024 tatsächlich europäisch geprägt war und welche Fragestellungen die politikwissenschaftliche Europaforschung in Zukunft beschäftigen werden.
Zur Podcastfolge mit Prof. Dr. Daniela Braun (19.06.2024)
Abrufdatum: 25. Juni 2024.
Am 9. Juni 2024 ordnete CEUS-Clusterprofessor Prof. Dr. Georg Wenzelburger in der Sendung „SR info – die Wahlen“ das Ergebnis der Europawahl 2024 ein.
Abrufdatum: 2. Juli 2024
Rückt Europa nach rechts außen? Folgen für das Saarland?
CEUS-Clusterprofessor Prof. Dr. Georg Wenzelburger diskutierte am 6. Juni 2024 in der Sendung „SAARTALK“ im SR-Fernsehen über die relevanten Themen der Europawahl 2024.
Zur Sendung im SR-Fernsehen (06.06.2024)
Abrufdatum: 11. Juli 2024
Umfragen zur EU-Identifikation: Erleben wir gerade die Geburt eines europäischen Volkes?
Am 5. Juni 2024 veröffentlichte CEUS-Clusterprofessor Prof. Dr. Martin Schröder einen Gastbeitrag auf SPIEGEL Online, in dem er anhand von Eurobarometer-Umfragen zeigt, dass sich im Laufe der Jahre mehr Menschen in Europa sowohl ihrem jeweiligen Nationalstaat als auch Europa zugehörig fühlen.
Zum Gastbeitrag von Martin Schröder bei SPIEGEL Online (05.06.2024)
Abrufdatum: 11. Juli 2024.
CEUS-Clusterprofessor Jun.-Prof. Dr. Florian Weber äußerte sich am 3. Juni 2024 in der Sendung „Wir im Saarland – Grenzenlos“ im SR-Fernsehen zur Europawahl 2024 und ihre Wichtigkeit für die Grenzregion. Am 4. Juni 2024 sprach Jun.-Prof. Dr. Florian Weber in der Sendung „Region am Mittag“ bei SR3 Saarlandwelle.
Zum Interview bei „ Wir im Saarland – Grenzenlos“ (03.06.2024)
Zum Gespräch bei „Region am Mittag“ in der SR3 Saarlandwelle (ab Minute 4) (04.06.2024)
Abrufdatum: jeweils 2. Juli 2024
Am 3. Juni 2024 sprach CEUS-Clusterprofessorin bei der Stiftung Demokratie Saarland über die Europawahl 2024 und diskutierte mit Prof. Dr. Markus Tausendpfund (FernUniverstität Hagen) über relevante Themen bei der Europawahl.
Zur Aufnahme der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Daniela Braun (03.06.2024)
Abrufdatum: 2. Juli 2024
Das grenzüberschreitende deutsch-französische Nachrichtenportal „Voisins – Nachbarn“ interviewte Dr. Ulla Connor, Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa, zu Fragestellungen der Tagung „Grenzüberschreitende Ungleichheiten. Eine Erkundung in der Großregion“, die Ulla Connor am 27. und 28. Mai 2024 zusammen mit Dr. Lola Aubry (Université du Luxembourg) im August-Wilhelm-Scheer Graduate Centre an der Universität des Saarlandes veranstaltete.
Zum Interview mit Dr. Ulla Connor beim Portal „Voisins – Nachbarn“ (27.05.2024)
Abrufdatum: 18. Juni 2024.
„Alles Negative wird auf die EU-Ebene geschoben“
CEUS-Clusterprofessorin Prof. Dr. Daniela Braun sprach im Interview mit Daniel Kirch, Chefkorrespondent Landespolitik bei der Saarbrücker Zeitung, über den Stellenwert und die Wahrnehmung der Europawahlen bei der Bevölkerung. Laut Prof. Braun werden die Europawahlen häufig als Denkzettelwahl gegen nationale Regierungen verstanden. Sie kritisiert ebenfalls das geringe Interesse der Medienberichterstattung für die Ereignisse auf EU-Ebene und das politische Personal der EU, stemmt sich aber gleichzeitig gegen Klischees wie der EU als Bürokratie-Moloch und appelliert an die Leserinnen und Leser, zur Wahl zu gehen.
Zum Interview mit Prof. Dr. Daniela Braun in der Saarbrücker Zeitung (22.05.2024)
Abrufdatum: 22. Mai 2024.
Spéciale Européennes : en direct de Berlin
Am 22. Mai 2024 nahm Dr. habil. Claire Demesmay, Gastwissenschaftlerin am CEUS, bei einer Diskussionsrunde des französischen Radiosenders France Inter anlässlich der Europawahlen teil. Hierbei sprach Claire Demesmay mit Yann Wernert, Frank Baasner und Sébastien Baer über die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation Deutschlands und den Themen, die in Deutschland vor der Europawahl virulent waren.
Zur Diskussionsrunde bei France Inter (in französischer Sprache, 22.05.2024)
Abrufdatum: 11. Juli 2024.
Prof. Dr. Daniela Braun (CEUS-Clusterprofessorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (CEUS-Clusterprofessor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt komparative Europaforschung) haben mit Studierenden die Entscheidungshilfe „VOTO“ für die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 entwickelt. Das Online-Tool soll den Wählerinnen und Wählern in Saarbrücken und Merzig die Partei empfehlen, die ihren Überzeugungen am meisten entspricht.
Der Saarländische Rundfunk berichtete im „aktuellen Bericht“ am 2. Mai 2024 über das Seminar von Prof. Braun und Prof. Wenzelburger. Am 15. Mai 2024 erschien in der Saarbrücker Zeitung ein Artikel zur Entwicklung von „VOTO“ und den Chancen, die die Webseite für die Mobilisierung von Wählerinnen und Wählern bei den anstehenden Kommunalwahlen haben kann, wie Prof. Braun und Prof. Wenzelburger hervorheben.
Zum aktuellen Bericht im SR-Fernsehen (02.05.2024, ab Minute 17:49)
Zum Bericht in der Saarbrücker Zeitung (15.05.2024)
Abrufdatum: 7. Mai 2024 (aktueller Bericht) & 15. Mai 2024 (Saarbrücker Zeitung)
Am 8. Juni 2024, dem Tag vor der Kommunalwahl in Saarbrücken, wies Thomas Schäfer in der Saarbrücker Zeitung auf das „VOTO“ hin und meldete, dass das Tool bis zu diesem Tag allein in Saarbrücken von 3.000 Menschen genutzt worden sei.
Zum Artikel in der Saarbrücker Zeitung (08.06.2024)
Abrufdatum: 11. Juli 2024
Sind Menschen in der Grenzregion die besseren Europäer?
Prof. Dr. Martin Schröder (CEUS-Clusterprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Europa) erläuterte am 11. April 2024 im SR2 KulturRadio die zentralen Ergebnisse der Studie „Border Regions as Nuclei of European Integration? Evidence From Germany“.
Zum Interview mit Prof. Dr. Martin Schröder beim SR2 Kulturradio (11.04.2024)
Abrufdatum: 7. Mai 2024.
Sind die Europawahlen europäisch genug?
Prof. Dr. Daniela Braun, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen und CEUS-Direktorin, erklärte im Podcast „Politisch bildet“ der Landeszentrale der politischen Bildung Baden-Württemberg den Stellenwert der Europawahlen und wie europäisch die Wahlen tatsächlich sind. Laut Daniela Braun sind die Europawahlen „halbeuropäisch“, da sie sowohl von nationalen als auch von europapolitischen Themen geprägt seien. Ein weiteres Augenmerk legt Prof. Braun auf das in Deutschland erstmals auf 16 Jahre gesenkte Wahlalter bei der Europawahl. Sie appelliert an die jungen Erwachsenen, ihre Stimme in den politischen Prozess einzubringen und sich über Angebote wie den Wahl-O-Mat oder das europaspezifische Portal Euandi zu informieren.
Zum Podcast „Politisch bildet“ der LpB Baden-Württemberg
Abrufdatum: 12. April 2024.
ici et là − Das Magazin für die Großregion
Jun.-Prof. Dr. Florian Weber, Juniorprofessor für Europastudien, Schwerpunkt Westeuropa und Grenzräume und Mitgleid im CEUS-Collegium, blickte in der Sendung „ici et là − Das Magazin für die Großregion“ im Gespräch mit der SR-Journalistin Lisa Huth auf die Zeit der Corona-Pandemie und der Grenzschließungen in der Großregion zurück. Florian Weber stellt die Herausforderungen dar, die durch die abrupten, nicht abgesprochenen Grenzschließungen entstanden und die informellen Kontakte zum Informationsaustausch, die die Akteurinnen und Akteure der Großregion auf lokaler Ebene knüpften.
Zur Sendung „ici et là“ beim Saarländischen Rundfunk (Interview mit Florian Weber ab Minute 03:30)
Abrufdatum: 12. April 2024
Das ZDF berichtet im März 2024 einen Monat lang verstärkt aus dem saarländischen Perl und legt dabei das Augenmerk auf die Besonderheiten des Lebens in der Grenzregion.
Jun.-Prof. Dr. Florian Weber, Juniorprofessor für Europastudien mit den Schwerpunkten Westeuropa und Grenzräume und Mitglied im CEUS-Collegium, merkt im ZDF-Morgenmagazin die Spannungen in der Grenzregion an, die durch das hohe Lohnniveau in Luxemburg und die damit verbundenen Grenzpendlerströme entstehen.
Zum Beitrag im ZDF-Morgenmagazin am 19.03.2024
Abrufdatum: 19. März 2024
Am 14. und 15. März 2024 fand an der Universität des Saarlandes die Tagung „Covid-19 − eine Pandemie und ihre Implikationen für Grenz(ziehung)en“ statt, die von den CEUS-Mitgliedern Prof. Dr. Romana Weiershausen und Jun.-Prof. Dr. Florian Weber veranstaltet wurde.
Im aktuellen Bericht im SR-Fernsehen blickt Jun.-Prof. Dr. Florian Weber auf die Zeit der Grenzschließungen während der Covid-19-Pandemie zurück, die anfangs eine „dunkele Zeit“ gewesen sei. Allerdings habe die Pandemie das Scheinwerferlicht auf die Grenzregion und ihre Verflechtungen geworfen und zeigen können, was bei der Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit noch zu tun sei.
Dr. Ines Funk, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CEUS im Bereich Europa-Studium, erläuterte den Zuschauerinnen und Zuschauern die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Ausbildungsmarkts anhand des Abkommens von Lauterbourg. Sie betont, dass das Abkommen noch ratizifiert und in die Praxis umgesetzt werden müsse, zeigt sich aber positiv gegenüber der weiteren Entwicklung des grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts.
Zum aktuellen Bericht im SR-Fernsehen (14.03.2024, ab Minute 20)
Abrufdatum: 19. März 2024
Die Saarbrücker Zeitung berichtete am 12. März 2024 über die Ausstellung „Johann Fischart – ein Autor im frühneuzeitlichen Europa“, die PD Dr. Yvonne Al-Taie, FONTE-Stiftungsgastprofessorin am CEUS, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sikander Singh (Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass) konzipiert hat. In Nicole Baronsky-Ottmanns Beitrag für die Saarbrücker Zeitung (Ausgabe vom 12.03.2024, Seite B5) stellen Yvonne Al-Taie und Sikander Singh die Hintergründe der Ausstellung dar, die den Werdegang Fischarts veranschaulicht und Einblicke in seine von Sprachwitz und Wortspielen geprägten Schriften gibt.
„Wutbürger“, Bauernproteste, Neoliberalismus – wie Emotionen und Politik einander beeinflussen
In der Saarbrücker Zeitung stellte Prof. Dr. Georg Wenzelburger, CEUS-Clusterprofessor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt komparative Europaforschung, sein aktuelles komparatives Forschungsprojekt „PROTEMO – Emotional dynamics of protective policies in an age of insecurity“ zum Stellenwert von Emotionen wie Wut und Protest in der Politik dar. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert und vereint Forscherinnen und Forscher aus Dänemark, Israel, Portugal, dem Vereinigten Königreich und Deutschland.
„Das Deutsch-Französische ist ein roter Faden in meinem Leben“
Am 8. Februar 2024 erschien im Web-Magazin der Universität des Saarlandes campus eine Reportage über die Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay. In dem Bericht schildert Claire Demesmay ihren deutsch-französischen Werdegang von der Promotion in Paris und Berlin, ihrer Tätigkeit bei Instituten der auswärtigen Politikberatung in Deutschland und Frankreich, bis hin zu ihrer Arbeit fürs Deutsch-Französische Jugendwerk und ihrer Europa-Gastprofessur, die Claire Demesmay im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24 am CEUS innehat.
Am 7. Februar 2024 waren Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser und Dr. Franck Hofmann in der Sendung „Literatur im Gespräch“ des SR2 KulturRadios zu Gast und stellten im Gespräch mit Moderation Tilla Fuchs die Zeitschrift „Rhinozeros – Europa im Übergang“ vor, die sie gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Messling herausgeben. Nachdem sich die ersten beiden Bände den Themen „reparieren“ und „besitzen“ widmeten, fokussiert der Ende 2023 erschienene dritte Band das Thema „träumen“.
Christiane Solte-Gresser und Franck Hofmann im Gespräch über „Rhinozeros. Europa im Übergang“
„Parlez-vous français? – 10 Jahre Frankreichstrategie im Saarland“
Am 22.01.2024 widmete der Saarländische Rundfunk die Sendung „Wir im Saarland – Grenzenlos“ der Frankreichstrategie des Saarlandes, die nun seit zehn Jahren besteht. Anlässlich dieses Jubiläums kommentiert Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, die die Frankreichstrategie wissenschaftlich begleitet, ihre Fortschritte und Verbesserungspotentiale. Laut ihr fördert das frühe Erlernen der französischen Sprache die Bildung eines Sprachgefühls bei den saarländischen Schülerinnen und Schülern, das auch für das Erlernen des Englischen nützlich sein könne. Gleichzeitig wünscht sich Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann ein energischeres Vorgehen bei der Fortführung der Frankreichstrategie.
Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann bei „Wir im Saarland – Grenzenlos“ (22.01.2024)
Abrufdatum: 25. Januar 2024
Dr. habil. Claire Demesmay, Europa-Gastprofessorin am CEUS, äußerte sich am 22.01.2024 zum fünfjährigen Bestehen des Aachener Vertrags, der die deutsch-französische Zusammenarbeit auf eine neue Ebene hebt. Sie verweist im Nachrichtenmagazin ARTE Journal einerseits auf deutsch-französische Divergenzen in der Sicherheits- und Energiepolitik, hebt aber andererseits Innovationen des Aachener Vertrags wie den deutsch-französischen Bürgerfonds hervor, der seit seiner Gründung viele Anfragen erhalten habe und dadurch ein Zeichen für die gestärkte zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs darstelle. In der Sendung „Studio 9“ von Deutschlandfunk Kultur betont Claire Demesmay außerdem die schwierigen innenpolitischen Bedingungen in beiden Ländern sowie die (geo-)politischen Herausforderungen durch den Ukrainekrieg und den Präsidenschaftswahlkampf in den USA. Le Monde legt das Augenmerk auf die Zwischenbilanz der Arbeitsgruppe „5 Jahre Aachener Vertrag – Welche Fortschritte in den deutsch-französischen Beziehungen?“ der Stiftung Genshagen, an der Dr. habil. Claire Demesmay mitgewirkt hat.
Dr. habil. Claire Demesmay beim ARTE Journal (22.01.2024, ab Minute 9)
Interview bei „Studio 9“ im Deutschlandfunk Kultur (22.01.2024)
Abrufdatum: jeweils 23. Januar 2024
Anlässlich des 75. Jubiläums des deutsch-französischen Kulturabkommens blickt der Saarländische Rundfunk auf die Verankerung des Französischen im Unterricht an saarländischen Schulen nach zehn Jahren Frankreichstrategie. Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann plädiert darin dafür, die Sprachstrategie des Saarlandes konsequenter umsetzen und Französisch ab der ersten Klasse verpflichtend zu unterrichten. An weiterführenden Schulen sei z.B. eine Integration in den Fachunterricht eine sinnvolle Maßnahme. Französisch solle dabei nicht als Konkurrenz zum Englischen und anderen Sprachen stehen; vielmehr können die verschiedenen Sprachen stärker vernetzt gedacht werden.
Abrufdatum: 19. Januar 2024
Nach zehn Jahren Frankreichstrategie des Saarlandes zog der Saarländische Rundfunk eine erste Zwischenbilanz. Jun.-Prof. Dr. Florian Weber gab dazu eine Einschätzung zum aktuellen Stand und den Problemen der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung ab, deren Potenzial von den verschiedenen Akteuren noch nicht gleichermaßen gesehen werde, sodass die Errichtung eines grenzüberschreitenden Gesundheitskorridors zwischen dem Saarland und Lothringen ein langwieriger Prozess bleibt.
Florian Weber im Aktuellen Bericht (ab Minute 3:08)
Abrufdatum: 19. Januar 2024
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Aachener Vertrags fand am 17. Januar 2024 unter Federführung von Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay die Wissenschaftsmatinée zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik in der saarländischen Staatskanzlei statt. Bettina Rau vom Saarländischen Rundfunk, Paul Niklas Langer von der Saarbrücker Zeitung und Susanne Freitag-Carteron für das ZDF waren vor Ort und berichteten über die Veranstaltung.
TV-Bericht zur Wissenschaftsmatinée im Saarländischen Rundfunk (ab Minute 30:15)
Abrufdatum: 18. Januar 2024
Bericht zur Wissenschaftmatinée in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 18. Januar 2024
Bericht zur Wissenschaftsmatinée auf zdf heute
Abrufdatum: 26. Januar 2024
In der Sendung „Büchermarkt“ spricht Markus Messling spricht mit Maike Albath über die von ihm gemeinsam mit Christiane Solte-Gresser und Franck Hofmann herausgegebene Kulturzeitschrift „Rhinozeros. Europa im Übergang“ (Matthes & Seitz) und den dritten Band zum Thema „Träumen“, der Ende 2023 erschienen ist.
Markus Messling im Gespräch über "Rhinozeros. Europa im Übergang"
2023
Dr. habil. Claire Demesmay hat der Zeitschrift „Courrier Paris-Berlin“ des deutsch-französischen Alumni-Vereins Association Gerhard Kiersch Verein (AGKV) ein Interview in der Ausgabe 2023 gegeben, die sich mit der Europawahl 2024 beschäftigt. In dem Doppelinterview mit Dr. Linn Selle weist Claire Demesmay auf Risiken durch den erstarkenden Rechtspopulismus hin und mahnt institutionelle Refomen der EU an.
Zum Interview im „Courrier Paris-Berlin“, Ausgabe 2023 (ab Seite 8)
Abrufdatum: 31.01.2024
Seit April 2015 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes. Das Projekt läuft noch bis März 2024. CEUS-Collegiumsmitglied Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser sprach mit Christoph Schreiner von der Saarbrücker Zeitung über Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der Kollegsarbeit.
Bericht über das Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 13.12.2023
Dr. Ulla Connor, seit 2023 Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa am CEUS, erklärt im Gespräch mit dem UniGR-Center for Border Studies wovon ihre im Mai 2023 bei Nomos erschienene Dissertation „Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie“ handelt und was die Leser:innen von der Lektüre des Buchs erwarten können.
Abrufdatum: 13.06.2023
Am 13. Juni 2023 berichtete der Saarländische Rundfunk über den Besuch des Kabarettisten Emmanuel Peterfalvi alias Alfons an der Universität des Saarlandes. Auf Einladung von Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay war Emmanuel Peterfalvi Gast im Seminar „60 Jahre Élysée-Vertrag: Akteure und Mechanismen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik“ und diskutierte mit den Studierenden anhand von Fragen und Fallbeispielen zum Thema Humor und Interkulturalität im deutsch-französischen Austausch. Organisiert wird die Veranstaltung vom Cluster für Europaforschung in Kooperation mit dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes.
Besuch von Alfons an der UdS im Saarländischen Rundfunk (ab Minute 24)
Abrufdatum: 14.06.2023
In der Sendung "Wir im Saarland - Grenzenlos" des Saarländischen Rundfunks sprach Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay am 12. Juni 2023 über die aktuelle Streik- und Protestbewegung in Frankreich und was diese Situation für das deutsch-französische Verhältnis bedeutet. Außerdem schilderte sie ihre Eindrücke des Lebens in der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich.
Interview mit Dr. habil. Claire Demesmay im Saarländischen Rundfunk
Abrufdatum: 13.06.2023
Im Mai 2023 sprachen Dominik Brodowski, Jonas Nesselhauf und Florian Weber mit Anne Sauder im Podcast des Rechtswissenschaftlichen Zentrums für Europaforschung über ihre jeweils eigenen rechts-, kultur- und raumwissenschaftlichen Zugänge zu der Thematik ihres interdisziplinären Sammelbandes über die Covid-19-Pandemie und erklärten, welche neuen Erkenntnisse sie durch die gemeinsame Arbeit gewinnen konnten.
Abrufdatum: 31.05.2023
Am 15. Mai 2023 berichtete der Saarländische Rundfunk im Aktuellen Bericht über den Auftakt der Europa-Diskurs(e)-Reihe mit dem Titel "60 Jahre Elysée-Vertrag: Aktuelle Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik". MdB Christian Petry hielt einen Vortrag zur Europäisierung der parlamentarischen Zusammenarbeit am Beispiel der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV). Im Anschluss fand eine Diskussion mit Dr. Christophe Arend, ehem. Vorsitzender der DFPV, statt. Die Vortragsreihe wurde von Dr. habil. Claire Demesmay, Europa-Gastprofessorin am CEUS im Sommersemester 2023, konzipiert.
Europa-Diskurs(e) im Saarländischen Rundfunk (ab Minute 18:30)
Abrufdatum: 17.05.2023
CEUS-Direktorin Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle sprach mit dem saarländischen Wochenmagazin „Forum“ über die Bedeutung der Europaforschung, die Aufgaben des CEUS und aktuelle europabezogene Forschungsthemen an der Universität des Saarlandes.
Bericht im "Forum. Das Wochenmagazin"
Abrufdatum: 03.05.2023
Grenzwahrnehmungen in Zeiten von Corona und dem Ukraine-Krieg
Am 27. März 2023 sprach Jun.-Prof. Dr. Florian Weber im Podcast des Zentrums für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universitàt des Saarlandes über die neue Wahrnehmung von Grenzen infolge der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg.
Zur Folge des Podcasts für lebenslanges Lernen mit Jun.-Prof. Dr. Florian Weber
Für ihr deutsch-ukrainisches Projekt „Borderland Stories“ wurde CEUS-Collegiumsmitglied Prof. Dr. Astrid Fellner gemeinsam mit Prof. Dr. Oleksandr Pronkevych, Dr. Tobias Schank und Dr. Alina Mozolevska am 22. März 2023 mit den Landeshochschulpreis ausgezeichnet. Die Saarbrücker Zeitung berichtete.
Bericht zum Landeshochschulpreis in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 24.03.2023
Jun.-Prof. Dr. Florian Weber ist zu Gast im Podcast des Onlineportals zur Europabildung in der Großregion und spricht mit Saskia Langer von der Universität Trier über die Bedeutung von Grenzräumen in Europa.
Florian Weber im Edu.GR-Podcast
Abrufdatum: 13.03.2023
Seit 2021 leitet Florian Weber, Juniorprofessor für Europastudien und Grenzräume, das BMBF-Verbundprojekt „Linking Borderlands“. Am 12. März 2023 berichtete Christoph Schreiner für die Saarbrücker Zeitung über Themen und Ergebnisse des Projekts.
Linking Borderlands in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 12.03.2023
Mit der Saarbrücker Zeitung sprachen Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser und Prof. Dr. Markus Messling über die Themen, die sie im Käte Hamburger Kolleg für Kulturelle Praktiken der Reparation ab April 2024 an der Universität des Saarlandes erforschen werden.
Käte Hamburger Kolleg in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 13.02.2023
Am 12. Februar 2023 sprach der Deutschlandfunk anlässlich der Bewilligung des Käte Hamburger Kollegs für Kulturelle Praktiken der Reparation mit den designierten Direktor:innen Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser und Prof. Dr. Markus Messling.
Käte Hamburger Kolleg im Deutschlandfunk
Abrufdatum: 13.02.2023
Am 6. Februar 2023 berichtete der Saarländische Rundfunk im Aktuellen Bericht über die Bewilligung des Käte Hamburger Kollegs für Kulturelle Praktiken der Reparation. Im Beitrag werden auch die designierten Direktor:innen Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser und Prof. Dr. Markus Messling interviewt.
Am 30. Januar 2023 hielt Europa-Gastprofessor Roman Petrov seinen Abschiedsvortrag mit dem Titel "How the War in Ukraine Changed the World" im Saarbrücker Rathausfestsaal. Im Anschluss diskutierete er mit Prof. Dr. Thomas Giegerich und dem Publikum über die politischen, ökonomischen und rechtlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Ukraine, Russland, Deutschland, Europa und darüber hinaus. Sebastian Dingler berichtete in der Saarbrücker Zeitung am nächsten Tag.
Bericht über Prof. Roman Petrov in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 01.02.2023
Anlässlich seines Abschlussvortrags zur Europa-Gastprofessur an der Universität des Saarlandes sprach Prof. Dr. Roman Petrov mit Sabine Wachs vom Saarländischen Rundfunk. Thema des Vortrags waren die Folgen des Kriegs für die Ukraine und darüber hinaus und eine mögliche Nachkriegsordnung.
Interview mit Prof. Roman Petrov im Saarländischen Rundfunk
Abrufdatum: 01.02.2023
Am 25. Januar 2023 fand die gemeinsame Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Daniela Braun, Prof. Dr. Martin Schröder und Prof. Dr. Georg Wenzelburger, alle drei Clusterprofessor:innen am CEUS, statt. Christoph Schreiner berichtete für die Saarbrücker Zeitung.
Bericht über die Antrittsvorlesungen in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 29.01.2023
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrags sprach die Politikwissenschaftlerin und CEUS-Collegiumsmitglied Prof. Dr. Daniela Braun mit dem Saarländischen Rundfunk über den aktuellen Stand der europäischen Integration und die Frage "Quo vadis, Europa?". Themen waren u.a. die Funktion des deutsch-französischen Motors im Europäischen Integrationsprozess und die Rolle von Grenzregionen.
2022
Nach mehr als 15 Jahren hat die Universität des Saarlandes wieder zwei politikwissenschaftliche Professuren eingerichtet und explitzt mit einem Europa-Fokus ausgestattet. Daniel Kirch berichtet über Prof. Dr. Daniela Braun (Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Vergleichende Europaforschung), die ihren Dienst an der Universität des Saarlandes 2022 angetreten haben und als Clusterprofessuren ihre Europa-Expertise auch ins CEUS einbringen werden.
Saarbrücker Zeitung berichtet über die Rückkehr der Politikwissenschaft auf den Saarbrücker Campus
Abrufdatum: 29.07.2022
Am 4. Juli 2022 berichtete das campus-Magazin der Universität des Saarlandes über die Europa-Gastprofessur und interviewte Roman Petrov.
Europa-Gastprofessor Roman Petrov im campus-Magazin
Abrufdatum: 04.07.2022
Am Tag nach dem zweiten Wahlgang zur Parlamentswahl in Frankreich sprach Jun.-Prof. Dr. Florian Weber am 20. Juni 2022 mit "Wir im Saarland – Grenzenlos" über den Ausgang der Wahl und analysierte insbesondere, welche Auswirkungen in der saarländischen Grenzregion zu erwarten sind.
Am 12. Mai 2022 berichtete die Sendung "Wir im Saarland" von der Podiumsdiskussion "Krieg in der Ukraine – Was bedeutet das für die Universität des Saarlandes?", die im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Krieg in der Ukraine – ein Krieg um 'Europa'?" am 26. April 2022 stattfand. Interviewt wurden der Universitätspräsident Prof. Dr. Manfred Schmitt und die beiden Erasmusstudierenden Kateryna Pliss und Olha Slobodian, die alle drei an der Podiumsdiskussion teilnahmen.
Im SR-Podcast "Bilanz am Abend" sprach CEUS-Collegiumsmitglied Prof. Dr. Thomas Giegerich mit Moderator Peter Weitzmann über den Krieg in der Ukraine und ordnete die aktuellen Ereignisse und Diskussionen um u.a. Fluchtkorridore und Waffenlieferungen aus völkerrechtlicher Perspektive ein.
Prof. Dr. Thomas Giegerich im Saarländischen Rundfunk
Abrufdatum: 10.03.2022
2021
Mit dem Ziel, das Europaprofil des Studienstandorts Saarland nachhaltig zu stärken, wurde 2021 die Kooperationsplattform Europa von der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gemeinsam aufgebaut. Die Kooperationsplattform wird am CEUS koordiniert. Am 16. Dezember 2021 berichtete die Saarbrücker Zeitung über den Start der ersten drei Projekte.
Bericht über die Einrichtung der Kooperationsplattform Europa in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 16.12.2021
Für ihr großes Engagement in der deutsch-französischen Zusammenarbeit wurde die Romanistin und CEUS-Direktoriumsvorsitzende Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle am 21. November 2021 mit dem Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Zur Pressemeldung der Universität des Saarlandes
Abrufdatum: 22.11.2021
Die Romanistin und CEUS-Direktoriumsvorsitzende Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle wurde mit dem Orden der Akademische Palmen, der höchsten französischen Auszeichnung im Bildungsbereich, ausgezeichnet. Am 13. Oktober 2021 berichtete die Saarbrücker Zeitung über die Ehrung.
Bericht in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 13.10.2021
Anlässlich der Einrichtung des Exzellenzlabors Europa, einer Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und der Villa Vigoni, sprach Markus Messling mit Sophia Schülke von der Saarbrücker Zeitung über die Ziele der Kooperation und das 1. Exzellenzlabor Europa, das im September 2021 als internationale Sommerschule zum Thema "Restitution, Reparationen, Reparation – Wege zu einer neuen Weltgesellschaft?" durchgeführt wurde.
Interview mit Prof. Markus Messling in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 29.08.2021
Emmanuel Droit, Professor für zeitgenössische Geschichte und internationale Beziehungen an der Politikhochschule Sciences Po in Straßburg und Europa-Gastprofessor an der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2021, sprach mit der Hélène Maillasson von der Saarbrücker Zeitung über gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland und Frankreich.
Interview mit Prof. Emmanuel Droit in der Saarbrücker Zeitung
Abrufdatum: 19.07.2021