Arbeitsgruppen und Forschungsfelder

Mit dem Ziel, interdisziplinäre Verbundforschung im Bereich Europa zu fördern, bietet das CEUS den Europaforscherinnen und Europaforschern der Universität des Saarlandes eine Plattform zum europabezogenen Austausch und zur nachhaltigen fakultätsübergreifenden Vernetzung.

Interdisziplinäre Verbundforschungsinitiativen am CEUS

Flucht: Dynamiken der Kopräsenz in Europa

Die Forschungsinitiative „Flucht: Dynamiken der Kopräsenz in Europa“ beschäftigt sich mit gesell­schaft­lichen, sprach­lichen, räum­lichen, narra­­tiven Prozes­sen und kul­turel­len Dynamiken im Zusammen­hang mit Flucht in, nach und aus Eu­ropa, aktuell wie historisch. Sie verfolgt dabei eine inter­disziplinäre Heran­­gehens­­weise mit einem kultur- bzw. geistes­wissen­schaft­lichen Schwer­punkt, bezieht aber auch raum­wissen­schaft­liche und psycho­­logische Pers­pektiven mit ein.

Weitere Informationen
 

(Europäische) Aufklärung(en)

An der interdisziplinären AG „(Europäische) Aufklärung(en)“ beteiligen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Literatur‑, Bildungs- und Medienwissenschaften sowie der Theologie und Kunstgeschichte. Durch einen dezidiert interdisziplinären Zugang und den Blick auf "Peripherien, Strategien und Kontroversen" einerseits sowie Epochen übergreifende transkulturelle Prozesse andererseits wollen die Beteiligten die Frage nach unterschiedlichen Konzeptionalisierungen von "Aufklärung" neu stellen und so zur begrifflichen wie inhaltlichen Klärung in globaler Perspektive beitragen. Dabei geht es gleichermaßen um eine Weitung und eine Schärfung des Aufklärungsbegriffs.

Weitere Informationen