(Europäische) Aufklärung(en)

Relevanz und Aktualität des Themas und Begriffs "Aufklärung", insbesondere im Zusammenhang mit interkulturellen Fragestellungen (Migrationsprozesse und Globalisierung, "Werte"-Diskurs und Debatte um die Notwendigkeit einer "neuen" oder "dritten" Aufklärung), stehen außer Frage. Historische Forschungen dazu waren bisher vor allem fokussiert auf die europäische Aufklärung im 18. Jahrhundert. Die AG "(Europäische) Aufklärung(en)" der Universität des Saarlandes setzt hier an, will jedoch durch einen dezidiert interdisziplinären Zugang  und durch den Blick auf "Peripherien, Strategien und Kontroversen" einerseits und Epochen übergreifende transkulturelle Prozesse andererseits die Frage nach unterschiedlichen Konzeptionalisierungen von "Aufklärung" neu stellen und zur begrifflichen wie inhaltlichen Klärung in globaler Perspektive beitragen. Insgesamt geht es gleichermaßen um eine Weitung wie Schärfung des Aufklärungsbegriffs und nicht zuletzt darum, den Europaschwerpunkt der UdS – speziell die Frage danach, "in welcher Weise 'Konzepte' Europas projiziert, transformiert und reflektiert" werden – durch innovative Zugänge zu öffnen und so für aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse anschlussfähig zu sein.

An der AG "(Europäische) Aufklärung(en)" sind Wissenschaftler*innen der Literatur-, Bildungs- und Medienwissenschaften sowie der Theologien und Kunstgeschichte beteiligt.

 

Forschungsaktivitäten und Publikationen
  • Birgfeld, Johannes/Catani, Stephanie/Conrad, Anne (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sophia Mehrbrey: Aufklärung(en). Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert (Beihefte zum Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 117), Heidelberg: Winter, 2022. Mehr Informationen zum Sammelband.
  • Conrad, Anne/Maier, Alexander/Nebgen, Christoph (Hrsg.): Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2020. Mehr Informationen zumSammelband. Zum Inhaltsverzeichnis .
  • "Round Table: Aufklärung populär" mit Beteiligung von Prof. Dr. Stephanie Catani und Prof. Dr. Anne Conrad am 22. Oktober 2021 von 15 bis 18 Uhr. Die Online-Gesprächsrunde wird von der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (Prof. Dr. Wolfgang Schmale und PD Dr. Thomas Wallnig, Universität Wien) anlässlich der Emeritierung Wolfgang Schmales organisiert.
  • Internationale Tagung "Übergänge in pädagogischer und bildungshistorischer Perspektive vom Mittelalter bis zur Postmoderne" vom 30. September bis 1. Oktober 2021, hier finden Sie nähere Informationen zum Tagungsprogramm.
  • Interdisziplinäre Tagung "KAMPFBEGRIFF 'AUFKLÄRUNG'. Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen" vom 30.09.2020­­–02.10.2020, hier nähere Infos zum Tagungsprogramm . Die Tagung hat erfolgreich stattgefunden und eine gute Resonanz gefunden. Hier finden Sie einen Tagungsrückblick.
  • Ringvorlesung zum Thema "Europäische Aufklärung(en)" im Wintersemester 2019/2020, hier nähere Informationen zur  Ringvorlesung.

Kontakt: apl. Prof. Dr. Anne Conrad, a.conrad@mx.uni-saarland.de