FONTE-Stiftungsgastprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit

Aktuelle Ausschreibung

FONTE-Stiftungsgastprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit am Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes

Aktuell ist am CEUS die FONTE-Stiftungsgastprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit für das Wintersemester 2025/26 ausgeschrieben.

Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf Habilitations­niveau (nachgewiesen durch Promotion und Habilitation oder ein entsprechendes Äquivalent) aus der geistes­wissenschaftlichen Europa­forschung (insbesondere Literatur­wissenschaft, Kultur­wissenschaft, Geschichts­wissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie), die die Voraussetzung des § 52 des SHSG erfüllen. Erwartet werden von den Bewerberinnen und Bewerbern exzellente wissenschaftliche Leistungen (Forschungsleistungen, Publikationen).

Bewerbungsschluss: 15. März 2025

Nähere Informationen zu den Inhalten der Gastprofessur und den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie in der Ausschreibung.

Zur Ausschreibung

FONTE-Stiftungsgastprofessur 2024/25

Im Wintersemester 2024/25 ist die Historikerin PD Dr. Susanne Friedrich als FONTE-Stiftungsgastprofessorin am Cluster für Europaforschung zu Gast. Sie studierte Geschichte der Frühen Neuzeit, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Universität Augsburg und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2004 promovierte sie in Augsburg mit der Arbeit „Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700“, die an der Schnittstelle von Politikgeschichte des Alten Reiches  und der  Medien-, Kommunikations- und Kulturgeschichte angesiedelt ist. Ihre Habilitation (2018, LMU München) widmet sich den epistemischen Kulturen in der niederländischen Ostindienkompanie (VOC). Sie verknüpft dazu Ansätze der Wissens-, Global- und Handelsgeschichte. Aktuell forscht sie zum Einfluss der Expansion auf die europäische Staatsformierung. 

Persönliche Website

 

Öffentliche Vortragsveranstaltung

Am Donnerstag, 6. Februar 2025, findet um 18 Uhr im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken ein öffentlicher Vortrag von PD Dr. Susanne Friedrich zu ihrer aktuellen Forschung statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Titel des Vortrags lautet: “Überseeische Expansion und europäischer Frieden. Versuche zur institutionellen Lösung von Konflikten im frühen 17. Jahrhundert.”. 

Weitere Informationen

 

Lehre an der Universität des Saarlandes

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Susanne Friedrich im Wintersemester 2024/25
  • Seminar: Was macht den europäischen Staat aus? Staatsformierung und ‚Staatsvergleich‘ in der Frühen Neuzeit 

    Weitere Informationen

  • Übung: Der ‚europäische Blick‘? Die Wahrnehmung der Welt in frühneuzeitlichen Berichten

    Weitere Informationen

 

FONTE-Stiftungsgastprofessur an der Universität des Saarlandes

Mit der FONTE-Stiftungsgastprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit bezieht das Cluster für Europa­forschung exzellente Nachwuchs­­wissen­schaftler­innen und -wissenschaftler in seine europa­bezogenen Aktivitäten in Forschung und Lehre ein. Zudem werden sie mit den Europa-Akteuren der Universität vernetzt und erhalten eine Platt­form für ihren weiteren wissen­schaftlichen Werdegang. Ziel der gemeinsamen Stiftungs­gast­professur des CEUS und der FONTE-Stiftung ist es, hochqualifizierten Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftlern während der Zeit ihrer Bewerbung auf (unbefristete) Professuren eine erste Berufs­perspektive zu bieten. Inhaberinnen und Inhaber der Stiftungsgast­professur erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, nach der Habilitation Erfahrungen in der Hochschul­lehre zu sammeln und darüber hinaus ihr Forschungs- und Lehrprofil zu erweitern. Die FONTE-Stiftungsprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit wurde zum Wintersemester 2023/24 eingerichtet.

Die Vorteile der Stiftungsgastprofessur auf einen Blick
  • Lehren und Forschen sowie aktive zukunftsorientierte Vernetzung in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld an der Universität des Saarlandes mit ausgewiesener Frankreich- und Europa-Expertise: Akteure aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft arbeiten zusammen.
  • Anschluss an exzellente Forschungsprojekte und Nachwuchsförderprogramme mit Europabezug.
  • Anbindung an das Nachwuchskolleg Europa/Möglichkeit der Durchführung von Workshops mit Graduierten etc.
  • Möglichkeit der Einbindung in Leuchtturm-Programme des Clusters für Europaforschung: Saarbrücker Europa-Konferenz, Exzellenzlabor Europa (Kooperation mit der Villa Vigoni), Europa-Gastprofessur u. v. m.
FONTE-Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses

Die FONTE-Stiftung fördert seit über 20 Jahren begabte und engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeit. Das Programm zur Förderung von FONTE-Stiftungsgastprofessuren liegt schwerpunktmäßig auf Forschung und Lehre zu europäischen Autorinnen der Frühen Neuzeit bzw. zu genderspezifischen Fragestellungen. 

Bisherige FONTE-Stiftungsgastprofessor:innen am CEUS