20.05.2025

Vortrag: „Ökonomischer Minimalismus – neue deutsche Bescheidenheit oder Rezept für Desaster?"

Der Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit" findet am Dienstag, 20. Mai, um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Geb. C4 3, kleiner Hörsaal II).

Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird fortgesetzt. Im Sommersemester beschäftigt sie sich explizit mit Fragen der Nachhaltigkeit. Die Vorträge betrachten Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Herausforderungen als auch Lösungsansätze vorgestellt werden.

Am Dienstag, 20. Mai, um 17.15 Uhr spricht Professor Claus Jacob (Bioorganische Chemie) über das Thema: „Ökonomischer Minimalismus – neue deutsche Bescheidenheit oder Rezept für Desaster?"
Auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen stellt sich unweigerlich die Frage, ob ein unbegrenztes wirtschaftliches Wachstum mit dem damit verbundenen Wohlstand für alle überhaupt möglich ist beziehungsweise nachhaltig sein kann. Diese Wachstums-Kritik betrifft auch sogenanntes „grünes Wachstum“ und zirkuläre Prozesse, die ein solches vom Ressourcenverbrauch entkoppeltes, nachhaltiges Wachstum mit ermöglichen sollen. Ist ein Weniger an ökonomischer Aktivität also die einzige realistische Lösung? Und wie würde sie in der Praxis in einer Industrienation wie Deutschland aussehen? Diesen Fragen soll im Kontext von Post-Wachstum, Zeitwohlstand und alternativem Hedonismus, und mithilfe anschaulicher Beispiele unter anderem aus der Veredlung organischer Abfälle nachgegangen werden.

Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen, und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist zu den Veranstaltungen eingeladen.

Die Vorträge auf dem Saarbrücker Campus finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt:  Gebäude C4 3 , Raum 0.03 (kleiner Hörsaal II). Die Veranstaltungen können auch online mitverfolgt werden; die entsprechenden Links sind im Programm vermerkt.

Link zum Programm (mit Links zur Online-Teilnahme)

Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Guido Kickelbick
Universität des Saarlandes
Anorganische Festkörperchemie
Tel.: +49 681 302-70651
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html