22.05.2025

Veranstaltung zur Zukunft der Steuerberatung: Berufschancen mit Blick auf KI-gestützte Tools

Wie wird die Künstliche Intelligenz die Steuerberatung verändern? Welche Berufschancen bietet sie jungen Menschen mit Fachabitur, Abitur oder Bachelorabschluss? Darüber informieren Professorinnen und Professoren der Saar-Universität und Vertretern der Wirtschaftspraxis am 22. Mai um 12 Uhr im Audimax-Gebäude (B4 1) auf dem Saarbrücker Campus. Die Veranstaltung wird organisiert vom Förderverein für steuerberatende Berufe und dem Institut für empirische Wirtschaftsforschung der Universität.

Im Februar 2025 konnte man in den „Deutschen Wirtschaftsnachrichten“ lesen, dass Steuerberater und Buchhalter zu den gefährdetsten Berufen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) gehören: „Ob in der IT, der Buchführung oder im Journalismus: KI wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern und laut neuesten Studien rund 60 Prozent aller Arbeitsplätze beeinflussen. Besonders betroffen sind Bürojobs, von denen einige durch KI-gestützte Tools ergänzt, andere vollständig ersetzt werden dürften“. Die Arbeitswelt wird sich also drastisch ändern, viele Berufe werden mit neuen Anforderungsprofilen einhergehen. Das wird auch für die Steuerberatung gelten. „Doch derzeit werden Steuerberaterinnen und Steuerberater im Saarland händeringend gesucht und ihnen werden äußerst interessante Zukunftsperspektiven geboten. Denn die KI kann in Zukunft viele, oftmals als lästig empfundene operative Aufgaben übernehmen. Dem Steuerberater bleibt dann mehr Zeit für die strategische Ausrichtung der Kanzleitätigkeit“, erklärt Heinz Kußmaul, Professor für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) der Universität des Saarlandes.

Bei der zweistündigen Veranstaltung am 22. Mai wird es daher um die Zukunft der Steuerberatung und die vielfältigen Berufschancen gehen. Sie richtet sich sowohl an Bachelorstudenten als auch Abiturienten und Fachabiturienten saarländischer Schulen, um diese für die innovative Facetten des Berufs eines Steuerberaters oder einer Steuerberaterin zu begeistern. 

 Fragen beantwortet: 

Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein
Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing
und Direktorin des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung
an der Universität des Saarlandes
Tel: +49-(0)681-3022135
www.ikv.uni-saarland.de