25.06.2024 - 03.09.2024

Ausstellung: Unbekannte Goethe-Zeichnung im Literaturarchiv

Im Rahmen der Ausstellung „Goethe und Frankreich“ zeigt das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass bis zum 3. September eine bislang unbekannte Zeichnung, die Johann Wolfgang Goethe im Jahr 1792 in Luxemburg darstellt.

Als Kulturnation wie als politisch bestimmende Macht hat Frankreich Leben und Denken Johann Wolfgang Goethes geprägt. Im elterlichen Haus erlebte er die Besetzung der Freien Reichsstadt Frankfurt durch französische Truppen im Verlauf des Siebenjährigen Krieges. Um sein juristisches Studium abzuschließen, bezog er die Universität der Stadt Straßburg. Als Minister im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach war er mit politischen Fragen konfrontiert, die in der Folge der Französischen Revolution von 1789 in den deutschen und europäischen Staaten diskutiert wurden. In Folge dieser Revolution zog er mit seinem Freund und Dienstherrn, dem Weimarer Herzog Carl-August, 1792 gegen die französischen Revolutionstruppen ins Feld. In Erfurt traf er 1808 mit dem französischen Kaiser Napoléon Bonaparte zusammen. 1830 verfolgte und kommentierte er den Verlauf der Pariser Juli-Revolution. Vor allem aber beschäftigte er sich von früher Jugend bis in das späte Alter lesend und reflektierend mit Werken der französischen Literatur und Philosophie.

Die Ausstellung mit wertvollen Erstausgaben und Handschriften aus den Sammlungen des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass, der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek und einer saarländischen Privatkollektion dokumentiert Goethes Dialog mit Frankreich, der sich im Spannungsfeld von Politik und Geist, Anschauung und Betrachtung vollzieht. Im Zentrum steht hierbei eine unbekannte, bisher in der Öffentlichkeit nicht gezeigte Handzeichnung, die Goethes Kopf im Profil während des Frankeichfeldzuges der preußisch-österreichischen Armeen im Jahr 1792 darstellt.

Die Ausstellung ist im Ausstellungsraum des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass (Geb. B1 1, Foyer der SULB) auf dem Campus der Universität des Saarlandes zu sehen.

Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass
Universität des Saarlandes
Campus Saarbrücken Gebäude B1 1
66123 Saarbrücken

Information und Pressefotos:
Internet: http://literaturarchiv.uni-saarland.de
E-Mail: literaturarchiv@sulb.uni-saarland.de 
Facebook: https://www.facebook.com/LiteraturarchivSaarLorLuxElsass/
Instagram: https://www.instagram.com/literaturarchivsaarlorlux/