28.06.2024

Erfolgreicher Saarland Pitch 2.0 beim Saarfari Festival: Innovationen und Talente ausgezeichnet

© Universität des SaarlandesDas stolze Gewinnerteam von Niftee mit Triathlon-Geschäftsführer Jens Krück (r.).

Das Start-up Niftee gewinnt mit seiner Geschäftsidee 5.000 Euro beim diesjährigen Saarland Pitch den Hauptpreis. Seit 12 Jahren veranstalten die Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft mbH (SWG) und Triathlon den Saarland Pitch. In dieser Zeit haben über 100 Start-ups vor mehr als 500 Investorinnen und Investoren sowie Expertinnen und Experten gepicht. Das ausgebuchte Saarfari Festival bot dieses Jahr eine ideale Plattform für aufstrebende Start-ups, innovative Projekte und Vernetzung.

Die hochkarätige Jury hatte die schwierige Aufgabe aus 16 Teams vier Finalisten auszuwählen, die bei der Abendveranstaltung vor rund 200 Besucherinnen und Besuchern um das beste Geschäftsmodell pitchten.

Gewinner des Saarland Pitches 2.0
•    Platz 1: Niftee – das Start-up hat mit der Lösung „Velvet Pass“ ein Blockchain-basiertes Ticketformat entwickelt, dass sich in bestehende Ticketsysteme, beispielsweise im Musikgeschäft, integrieren lässt. Velvet Pass schafft unfälschbare Tickets und bietet zugleich die Möglichkeit, weitere Inhalte (Angebote, Werbung etc.) in einem dynamischen QR Code zu integrieren.
Das Team erhält 5.000 Euro Preisgeld, gestiftet von der Montan-Ventures-Saar GmbH.
•    Platz 2: Delfa Systems – Das junge Unternehmen ist ein Pionier in der Entwicklung und industriellen Anwendung sogenannter elektroaktiver Polymere. Delfa Systems produziert flexible und robuste Sensorsysteme, die speziell auf die Anforderungen diverser Branchen zugeschnitten sind. Das Start-up gewinnt 1.500 Euro Preisgeld, zur Verfügung gestellt von der SWG/SIKB sowie ein Team-Ticket im Wert von 3.000 Euro für das diesjährige internationale Start-up Festival SLUSH in Helsinki, zur Verfügung gestellt von der Saaris GmbH.
•    Platz 3: Micromics – Das Biotech Start-up entwickelt Komplettlösungen zur schnellen Analyse von Mikroorganismen aus jeder Art von Probe, sei es Wasser, Boden oder Blut. Das Team verbindet innovative DNA-Sequenzierungsverfahren mit neusten KI- und cloudbasierten Verfahren zur Datenauswertung und Visualisierung. Das Team kann sich über ein Ticket zur diesjährigen SAARFARI nach Hamburg sowie ein Team-Ticket für die SLUSH 2024 freuen.
•    Platz 4: Trustlens – Das Start-up hat sich auf die Deepfake-Erkennung in Bildern, Videos und Audiodateien spezialisiert. Als primäre Zielgruppe hat Trustlens aktuell deutsche Strafverfolgungsbehörden und Medienhäuser identifiziert. Auch dieses Start-up hat als Preis ein Team-Ticket für die SLUSH 2024 erhalten.

Zudem hat sich die Jury entschieden, einen Sonderpreis an das Start-up Pontem Pro zu vergeben: Pontem Pro bietet Migranten und Geflüchteten maßgeschneiderte Bildungsmaßnahmen und eine nachhaltige Chance zur Arbeitsmarktintegration. Durch digitale Kurse, individuelles Coaching und Jobvermittlung wird Bildung zugänglich und wirksam gemacht. Das Team erhält ebenfalls ein Ticket für die Slush 2024 in Helsinki im Wert von 3.000 Euro.

Weitere Informationen zu den teilnehmenden Teams stehen auf der Themenseite des Saarfari Festivals: Saarland Pitch | #saarfari Festival

Ein Tag voller Innovation und Networking
Das Saarfari Festival, das von der saarländischen Landesgruppe Deutsche Startups e.V. in Kooperation mit lokalen Gründungsunterstützungseinheiten durchgeführt wurde, fand in dieser Form zum ersten Mal statt. In diesem inspirierenden Ambiente bot der Saarland Pitch 2.0 nicht nur eine Bühne für die Finalisten, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zum Networking und zum Austausch von Ideen. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit, sich in Workshops und Vorträgen weiterzubilden, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Start-up-Szene zu gewinnen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und den teilnehmenden Start-ups finden Sie auf der offiziellen Website des Saarfari Festivals unter Startup Festival (saarfari.saarland)

Der Saarland Pitch ist Bestandteil des Projektes Impuls, das gemeinsam vom Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer der Universität des Saarlandes sowie FITT – Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH durchgeführt wird. Das Projekt „Impuls“ wird gefördert mit Mitteln des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie der Europäischen Union.

Über Triathlon:
Unter „Triathlon“ werden alle Aktivitäten in den Bereichen Technologietransfer, Patentverwertung und Gründungswesen der Universität des Saarlandes (UdS) gebündelt und ständig weiterentwickelt. Triathlon versteht sich als ein umfassendes, integriertes Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer. Es bietet eine breite Unterstützung und Begleitung von Gründungs-, Technologie- oder Wissenstransferideen und überführt diese in die wirtschaftliche und operative Umsetzung.
www.uds-triathlon.de

Über SWG:
Die Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft mbH (SWG) ist ein privater Investor und finanziert technologiebasierte Start-ups und Innovationen mit Sitz im Saarland durch stille und offene Beteiligungen. Dabei kann Wagniskapital bis zu einer Höhe € 2,0 Mio. pro Beteiligungsunternehmen investiert werden. Die SWG hat derzeit ein Portfolio von rd. 20 aktiven Beteiligungsunternehmen mit einem Beteiligungsvolumen von rd. € 9,0 Mio. Die SWG wird geschäftsbesorgt durch die Saarländische Investitionskreditbank AG (SIKB),der Förderbank des Saarlandes.
https://swgmbh.de/