- Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung „Thomas Mann. Werk, Leben, Zeit, Familie“
Am Montag, 5. Mai, um 19 Uhr spricht Professor Martin Meiser (Evangelische Theologie) im Festsaal des Saarbrücker Rathauses über „Gottes- und Menschenbilder, der Mythos und das Humane in Thomas Manns ‚Joseph und seine Brüder‘“:
Gefragt werden soll nach dem Zusammenspiel dieser Motive, um eine plausible Lektüre des Josephsromans unter der Deutungsperspektive der Frage des Menschen nach sich selbst zu ermöglichen. Der Mythos zeichnet die Vergangenheit und das immer wieder neu allgemein Menschliche, das menschlich Naheliegende; die Gottesentdeckung ist die Ausformung des ebenso menschlichen Dranges zum Geistigen, dank dessen sich der Mensch zum wahrhaft Humanen zu vervollkommnen vermag.
Die 14. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung lädt dazu ein, das Werk und die Zeit von Thomas Mann, aber auch sein Leben und seine Familie zu erkunden. Die Vorträge finden immer montags um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Alle Termine im Veranstaltungsflyer
- Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit"
Am Dienstag, 6. Mai, um 17.15 Uhr spricht Professor Volker Presser (Energie-Materialien; INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien) über das Thema „Batterien und Nachhaltigkeit”:
Batterien sind eine Schlüsseltechnologie der Energiewende und Kernelement der Elektrifizierung unserer Industrie. Doch wie nachhaltig sind Batterien eigentlich, wie steht es um die Substitution kritischer Rohstoffe, und wie sieht es beim Thema Recycling aus? Der Vortrag versucht, hierauf Antworten zu geben und eine Perspektive für Zukunftsbatteriematerialien 2030+ zu geben.
Die Vorträge finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, Raum 0.03/kleiner Hörsaal II). Sie können auch online mitverfolgt werden. Das Programm mit den entsprechenden Links finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2025/Raumschiff_Erde_SoSe2025_final.pdf
- Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“
Am Dienstag, 6. Mai, um 18.15 Uhr spricht Professor Bastian Popp (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Handelsmanagement) über „Nachhaltigkeit als Chance für den Einzelhandel: Positionierungsmöglichkeiten und Wandel der Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft“ (Geb. B4 1, Raum 0.06):
Der Vortrag verdeutlicht die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Positionierung von Handelsunternehmen auf Beschaffungs- und Absatzmärkten sowie gegenüber anderen Stakeholdern (beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Investoren) und zeigt mögliche Handlungsempfehlungen auf. Zugleich wird veranschaulicht, wie zirkuläre Ansätze in den Vertriebs- und Geschäftsmodellen des Handels implementiert werden und wie Handelsunternehmen einen Beitrag zur Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft leisten können.
Die Ringvorlesung beleuchtet, wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann. Die Vorträge finden immer dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). Eine Online-Teilnahme ist für externe Interessenten auf Anfrage möglich.
Weitere Infos und alle Termine unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/popp/
- Vortrag: „Narratives of Europe in Times of Disruptions“
Am Mittwoch, 7. Mai, um 18 Uhr hält Europa-Gastprofessorin Elżbieta Opiłowska einen öffentlichen Vortrag in englischer Sprache mit dem Titel „Narratives of Europe in Times of Disruptions“. Der Vortrag im Rahmen der Saarbrücker Europa-Diskurs(e) findet im Innovation Center statt (Gebäude A2 1, Seminarraum 0.01).
Weitere Infos zur Europa-Gastprofessur: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/europa-gastprofessur.html
- Online-Ringvorlesung: „Kinderschutz in Theorie und Praxis“
Am Freitag, 9. Mai, um 13 Uhr lautet das Vorlesungs-Thema: Erscheinungsformen Kindeswohlgefährdung (Teil 2).
Die interdisziplinäre Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von Professorin Eva Möhler. Die Vorträge richten sich an Studierende der Fächer Jura, Psychologie, Lehramt, Medizin und Zahnmedizin sowie interessierte Fachleute, aber auch Laien können gerne teilnehmen.
Die Vorlesungen finden freitags von 13 Uhr bis 14.30 Uhr über Microsoft Teams statt. Infos und der Zugangslink finden sich unter: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/moehler/lehre.html
Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen