- Ringvorlesung „Thomas Mann. Werk, Leben, Zeit, Familie“
Am Montag, 28. April, um 19 Uhr beginnt im Festsaal des Rathauses Saarbrücken-Sankt-Johann die 14. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung. Der Titel des Vortrags von Professor Rainer Kleinertz (Hochschule für Musik Saar, Musikwissenschaft) lautet „Leiden und Größe Richard Wagners“ – Thomas Manns Abschied von Deutschland:
Zum 50. Todestag Richard Wagners am 13. Februar 1933 hielt Thomas Mann einen Festvortrag im Amsterdamer Concertgebouw: „Leiden und Größe Richard Wagners“. Drei Tage zuvor hatte er diesen Vortrag bereits auf Einladung der Goethe-Gesellschaft im Auditorium maximum der Universität München gehalten, es folgten Brüssel und Paris. Von dieser Vortragsreise sollte das Ehepaar Mann nicht mehr nach Deutschland zurückkehren. Kurz darauf wurde „Schutzhaft“ gegen ihn erlassen, Thomas Mann wäre wie Carl von Ossietzky und andere in ein Konzentrationslager eingewiesen worden.
Weitere Infos zum Vortrag: https://www.uni-saarland.de/aktuell/start-der-ringvorlesung-thomas-mann-36914.html
Die 14. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung lädt dazu ein, das Werk und die Zeit von Thomas Mann, aber auch sein Leben und seine Familie zu erkunden. Die Vorträge finden immer montags um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Alle Termine im Veranstaltungsflyer unter: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2025/250319_Ringvorlesung_Thomas_Mann_Ansicht.pdf
- Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit"
Am Dienstag, 29. April, um 17.15 Uhr sprechen Professorin Karen Lienkamp (Polymerwerkstoffe) und Professor Markus Gallei (Polymerchemie) über das Thema „Ein geschlossener CO2-Kreislauf mit Polymeren“ (Geb. C4 3, Raum 0.03):
Kunststoffe stellen uns vor große ökologische Herausforderungen, sind aber aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wie können wir mit Kunststoffen die Kohlendioxid-Emission reduzieren? Wie können wir neue Polymere aus CO2 generieren? Oder können wir das Gas sogar mit Kunststoffen effizient einfangen und dabei helfen, dieses zu speichern? Der Vortrag greift die gängigen Begrifflichkeiten auf und zeigt die aktuellen Trends für geschlossene Kohlendioxid-Kreisläufe mit Kunststoffen.
Die Vorträge finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, Raum 0.03/kleiner Hörsaal II). Sie können auch online mitverfolgt werden. Das Programm mit den entsprechenden Links finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2025/Raumschiff_Erde_SoSe2025_final.pdf
- Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“
Am Dienstag, 29. April, um 18.15 Uhr spricht Dr. Slawka Jordanow (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Technologie- und Innovationsmanagement) über Managementansätze in der Kreislaufwirtschaft (Geb. B4 1, Raum 0.06):
Der Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, einschließlich definitorischer Aspekte und ihrer Bedeutung für nachhaltiges Management. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle, um ein Verständnis für innovative Ansätze zur Förderung ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Die Ringvorlesung beleuchtet, wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann. Die Vorträge finden immer dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). Eine Online-Teilnahme ist für externe Interessenten auf Anfrage möglich. Weitere Infos und alle Termine unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/popp/
- Europavortrag des Historischen Instituts über das Scheitern internationaler Organisationen
Am Dienstag, 29. April, um 18.15 Uhr spricht Professor Kiran Patel (Neuere und Neueste Geschichte, LMU München) über „Gescheitertes als Ressource: Europas internationale Organisationen im 20. Jahrhundert und ihr Nachleben“ (Campus, Geb. B3 2, Hörsaal 0.03):
Totgesagte leben länger. In den letzten Jahren war häufig von einem möglichen Untergang von EU, NATO, UN und zuletzt der WTO die Rede. Was aber passiert, wenn eine Internationale Organisation tatsächlich aufgelöst wird? Über das Ende und vor allem das Nachleben Internationaler Organisationen wissen wir erstaunlich wenig. Dabei handelt es sich hierbei gerade für die europäische Zeitgeschichte um ein bedeutsames Thema, das auf wichtige methodische, empirische und politische Fragen verweist und spannende Antworten bereithält. Und vielleicht sogar ein bisschen Hoffnung in schwierigen Zeiten.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
- Vortrag des Instituts für Kunstgeschichte: „Without hands“
Am Mittwoch, 30. April, um 18.15 Uhr spricht Dr. Lisa Hecht (Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg) über „Without hands“ – Agency und Sichtbarkeit von Menschen mit fehlenden Gliedmaßen (17.‒19. Jahrhundert) (Gebäude B3 1 (Raum 1.30):
Der Vortrag beleuchtet anhand unterschiedlicher Werkbeispiele frühneuzeitliche Darstellungen von Menschen, die mit fehlenden oder nicht voll entwickelten Gliedmaßen zur Welt gekommen sind. Dabei stehen Strategien der Selbstinszenierung sowie Fremdwahrnehmung von Personen mit Behinderung im Vordergrund, insbesondere dann, wenn diese zugleich eine künstlerische Tätigkeit ausübten. Weitere Infos zum Vortrag: https://www.uni-saarland.de/aktuell/vortrag-without-hands-36786.html
- Online-Ringvorlesung: „Kinderschutz in Theorie und Praxis“
Am Freitag, 2. Mai, um 13 Uhr lautet das Vorlesungs-Thema: Erscheinungsformen Kindeswohlgefährdung (Teil 1).
Die interdisziplinäre Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von Professorin Eva Möhler. Die Vorträge richten sich an Studierende der Fächer Jura, Psychologie, Lehramt, Medizin und Zahnmedizin sowie interessierte Fachleute, aber auch Laien können gerne teilnehmen.
Die Vorlesungen finden freitags von 13 Uhr bis 14.30 Uhr über Microsoft Teams statt. Infos und der Zugangslink finden sich unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/moehler/lehre.html
Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen