07.04.2025

Die Ringvorlesungen in der 16. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.

  • Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“

    Am Dienstag, 15. April, um 18.15 Uhr startet die Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“ der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit einer Begrüßung und Einführung durch Prof. Bastian Popp (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Handelsmanagement) und Dr. Patrick Klein (Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft). Die Vorträge der Reihe finden jeden Dienstag von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude (Geb. B4 1, Raum 0.06) statt. Eine Online-Teilnahme ist für externe Interessenten auf Anfrage möglich. 
    Die Vortragsreihe beleuchtet, wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann.
    Weitere Infos und alle Termine unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/popp/ 
     
  • Käte Hamburger Lecture mit Tabitha Naisiko

    Der englischsprachige Vortrag von Tabitha Naisiko am Mittwoch, 16. April, um 18.00 Uhr trägt den Titel „We Are Reduced to Women” … „We Are just Mere Rats”: On Post-Disarmament Gender Disparities in the Karamoja Region of Uganda. Veranstaltungsort ist das Innovation Center auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1)

    „Sie haben uns zu Frauen gemacht“ … „Wir sind nur noch Ratten“ … Diese bitteren Beschwerden stammen von Männern aus Karamoja im Norden Ugandas. Tabitha Naisiko sieht einen der wichtigsten Gründe für die Probleme in dieser Region in den politischen Strategien zur Entwaffnung und Entwicklung, die tief in die tradierte Geschlechterordnung der Karamojong eingegriffen haben. Während Frauen als „Trägerinnen des Wandels“ mit einer Doppelbelastung zwischen produktiven und reproduktiven Aufgaben überfordert werden, ringen Männer mit dem Verlust ihres sozialen Ansehens, was vielfach in Gewalt und Alkoholmissbrauch mündet. In ihrem Vortrag zeigt die Referentin mögliche Wege aus der Krise auf, die bestehende gesellschaftliche Konventionen berücksichtigen und in nachhaltige Lösungsansätze integrieren.

    Zur Lecture laden das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das CEUS | Cluster für Europaforschung ein. Die Vortragsreihe bietet Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und lädt die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein. 

    Infos zum Kolleg unter: https://cure.uni-saarland.de/
    Weitere Infos zum Vortrag finden Sie hier
    Anmeldung zur Webübertragung: kontakt(at)khk.uni-saarland.de