27.01.2025

Die Ringvorlesungen der Universität in der 6. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.

  • Ringvorlesung: „Kulturelles Erbe Europas: Narrative, Regionalsprachen und Identitäten”
    Am Montag, 3. Februar, um 16 Uhr spricht Dr. Adelina Stefan (Universität Luxemburg) über das Thema „Tourism and Dictatorships: Identities, Nature, and Tourist Spaces on the Romanian Black Sea Coast and the Spanish Costa del Sol, 1950s-1970s”. Die Vorträge der Ringvorlesung, die sich den reichhaltigen Traditionen der Regionalsprachen, Literaturen und Kulturen in Europa widmet, finden immer montags von 16 bis 18 Uhr auf dem Campus der Universität statt (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). Zudem ist eine digitale Teilnahme über MS Teams möglich. Weitere Informationen zum Vortrag.
     
  • Saarbrücker Europa-Runde: Trumps Comeback und die Auswirkungen auf den Welthandel
    Am Dienstag, 4. Februar, um 17.30 Uhr laden das Europa-Institut der Universität, die ASKO Europa-Stiftung und die IHK Saarland alle Interessierten zur Saarbrücker Europa-Runde ein. Thematisiert wird die Auswirkungen der Wiederwahl Donald Trumps und seiner Wirtschaftspolitik auf den Wahlhandel. Auf dem Panel diskutiert unter anderem Prof. Marc Bungenberg, Direktor des Europa-Instituts. Eine Anmeldung ist bis zum 3. Februar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei, und die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der IHK Saarland statt (Raum 1.01). Weitere Informationen zum Vortrag
     
  • Wissenschaftsforum: Caesars Gallischer Krieg aus archäologischer Sicht
    Am Mittwoch, 5. Februar, um 18 Uhr wird Sabine Hornung, Professorin für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes, neue Forschungen zur römischen Eroberung des Treverergebietes im heutigen Hunsrück vorstellen. Im Rahmen des Wissenschaftsforum der Universitätsgesellschaft spricht sie mit weiteren Referenten über „Caesars Gallischer Krieg aus archäologischer Sicht”. Um Anmeldung wird gebeten. Der Vortrag findet in der Schlosskirche Saarbrücken statt (Am Schlossberg 6). Weitere Informationen zum Vortrag
     
  • Öffentlicher Gastvortrag von FONTE-Stiftungsgastprofessorin Susanne Friedrich
    Am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr spricht Historikerin PD Dr. Susanne Friedrich im Saarbrücker Rathausfestsaal über das Thema „Überseeische Expansion und europäischer Frieden. Versuche zur institutionalisierten Lösung von Konflikten im frühen 17. Jahrhundert“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man den europäischen Frieden erhalten kann, wenn sich die globalen Machtbeziehungen verändern. Die Referentin ist in diesem Wintersemester als FONTE-Stiftungsgastprofessorin am Cluster für Europaforschung zu Gast. Der Vortrag findet im Festsaal des Rathauses St. Johann statt (Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken). Weitere Informationen zum Vortrag
     
  • Menschenrechts-Experte wird 90 – Kolloquium „Welt im Wandel“ zu Ehren von Georg Ress
    Am Samstag, 8. Februar, ab 9 Uhr richtet das Europa-Institut zu Ehren des Menschenrechts-Experten und langjährigen Direktors Georg Ress ein Kolloquium mit dem Titel „Welt im Wandel“ aus. Georg Ress hat die Entwicklung der Menschenrechte maßgebend beeinflusst, war Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, wissenschaftlicher Berater des Auswärtigen Amtes und hat das Europa-Institut der Universität des Saarlandes wegweisend geprägt. Am 21. Januar begeht der emeritierte Professor für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht seinen 90. Geburtstag. Das Kolloquium findet im Europa-Institut auf dem Saarbrücker Campus statt (Gebäude B2 1, Hörsaal 3.08). Weitere Informationen zum Kolloquium
     
  • „Mit Quanten können wir rechnen“ – Experte für Quantencomputer hält öffentlichen Vortrag 
    Am Samstag, 8. Februar, von 11 bis 12 Uhr erklärt Prof. Frank Wilhelm-Mauch vom Forschungszentrum Jülich und der Universität des Saarlandes, wie Quantenrechner funktionieren und wo wir damit stehen, welche zu bauen. Der allgemeinverständliche Vortrag mit dem Titel „Mit Quanten können wir rechnen – warum Quantencomputer hoch leistungsfähig sein können und wo wir damit stehen, welche zu bauen“ findet auf dem Saarbrücker Universitätscampus statt (Gebäude C6 4, großer Hörsaal der Physik). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Vortrag

Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen