02.07.2024

Ringvorlesung "Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit"

Die fachrichtungsübergreifende Ringvorlesung "Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit" beschäftigt sich explizit mit den Fragen der Nachhaltigkeit und betrachtet das Themengebiet aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Die Vorträge finden meistens dienstags um 17:00 Uhr (c.t.) auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude C4 3, 0.08) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich.

Am 2. Juli hält Jan Hildebrand (Arbeitsfeld Umweltpsychologie, IZES Institut für Zukunftsenergie und Stoffstromsysteme) einen Vortrag zum Thema "Akzeptanz von Nachhaltigen Technologien". 

Abstract:
Für eine nachhaltige Energieversorgung ist ein Erneuerbare-Energien-basiertes Energiesystem ein zentraler Baustein. Gleichzeitig sind Energieprojekte wie Windenergieanlagen oder Stromleitungen auf lokaler Ebene oftmals umstritten, Menschen fürchten um ihre Gesundheit oder die Unversehrtheit der Natur. Wie können in diesem Spannungsfeld die unterschiedlichen Interessen und Motive zusammengebracht und akzeptable Lösungen erreicht werden?

Hintergrund der Ringvorlesung:
Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten. Im Rahmen der fachübergreifenden Vorlesung sollen verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen unserer Gesellschaft und dem Ökosystem, sowie die Rückkopplung der Auswirkungen auf unser Gesellschaftssystem wissenschaftlich interdisziplinär beleuchtet werden. Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.
Im zweiten Teil der Vorlesungsreihe werden wir uns explizit mit den Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. In 6-7 Terminen sollen Aspekte dieses wichtigen Themengebiets naturwissenschaftlich, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet werden. Dabei wollen wir zum einen die Grundlagen Herausforderungen und Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung eines nachhaltigen Gesellschaftssystems behandeln.


Die Vorträge finden im C43 – 0.03 (kleiner Hörsaal II) (neues Chemie-Hörsaalgebäude) auf dem Campus Saarbrücken jeweils dienstags um 17.00 Uhr c.t. statt. Sie können Online mitverfolgt werden und bieten somit der Öffentlichkeit ebenfalls die Möglichkeit an den Vorträgen teilzunehmen. Die entsprechenden Links sind im Programm vermerkt. Einige Vorträge werden aufgrund der Zuschaltung von Vortragenden von anderen Standorten direkt in den Hörsaal übertragen. Die Vorträge dauern 60-90 Minuten und eine Diskussionsrunde am Ende jedes Vortrags ist vorgesehen.
Die Vorlesungsreihe kann in Curricula verschiedener Studiengänge der Universität des Saarlandes in Wahlbereichen eingebracht werden.

Hier finden Sie das vollständige Programm.