Quantencomputer revolutionieren die Technologie – doch warum gelten sie als so hochleistungsfähig? Dies erläutert Professor Frank Wilhelm-Mauch in seinem Vortrag mit dem Titel „Mit Quanten können wir rechnen – warum Quantencomputer hoch leistungsfähig sein können und wo wir damit stehen, welche zu bauen“. Dabei wird der Referent auch einen kritischen Blick darauf werfen, was auf absehbare Zeit erreicht werden kann, was dafür notwendig ist, und welche Versprechen vielleicht sehr lange auf sich warten lassen.
Frank Wilhelm-Mauch ist einer der wichtigsten Quantencomputer-Entwickler in Deutschland. „Noch sind die Quantenrechner äußerst fehleranfällig, und die große Herausforderung der Forschung ist es, die gewaltige Rechenkapazität dieser Computer wirklich zu nutzen und fehlerfreie Ergebnisse mit ihnen zu erzielen“, sagt der Wissenschaftler, der am Forschungszentrum Jülich den Bau des OpenSuperQ, des ersten europäischen Quantenrechners, koordiniert.
Der öffentliche Vortrag richtet sich an alle Interessierten; er stellt zugleich die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Probestudiums Physik dar, das die Saarbrücker Fachrichtung Physik in jedem Wintersemester für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe anbietet, und das diesmal unter dem Thema „Quantenwelten“ stand.
Zeit und Ort der Veranstaltung:
Samstag, 8. Februar, 11-12 Uhr
Gebäude C6 4, großer Hörsaal der Physik (Zugang über Gebäude C6 3)
Der Vortrag kann auch online über MS Teams mitverfolgt werden. Link zur Online-Übertragung: https://tinyurl.com/MauchQuanten
Webseite des Probestudiums: https://probestudium.physik.uni-saarland.de/
Fragen beantwortet:
Anna Fuchs
Universität des Saarlandes
E-Mail: a.fuchs@physik.uni-saarland.de
T.: +49 (0)681 302-2739
Das Pressefoto können Sie mit Namensnennung des Fotografen als Fotonachweis honorarfrei in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung und der Berichterstattung über die Universität des Saarlandes verwenden.