„Sie haben uns zu Frauen gemacht“ … „Wir sind nur noch Ratten“ … Diese bitteren Beschwerden stammen von Männern aus Karamoja im Norden Ugandas. Tabitha Naisiko sieht einen der wichtigsten Gründe für die Probleme in dieser Region in den politischen Strategien zur Entwaffnung und Entwicklung, die tief in die tradierte Geschlechterordnung der Karamojong eingegriffen haben. Während Frauen als „Trägerinnen des Wandels“ mit einer Doppelbelastung zwischen produktiven und reproduktiven Aufgaben überfordert werden, ringen Männer mit dem Verlust ihres sozialen Ansehens, was vielfach in Gewalt und Alkoholmissbrauch mündet. In ihrem Vortrag zeigt die Referentin mögliche Wege aus der Krise auf, die bestehende gesellschaftliche Konventionen berücksichtigen und in nachhaltige Lösungsansätze integrieren.
Zur Lecture laden das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das CEUS | Cluster für Europaforschung ein. Die Vortragsreihe bietet Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und lädt die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
Infos zum Kolleg unter: https://cure.uni-saarland.de/
Weitere Infos zum Vortrag finden Sie hier
Anmeldung zur Webübertragung: kontakt(at)khk.uni-saarland.de