13.06.2024

Health.AI Zukunftskonferenz 2024

Portraitfoto
© Universität des SaarlandesProfessor Tobias Hartmann leitet das Deutsche Institut für Demenzprävention (DIDP) an der Universität des Saarlandes

Wie kann Gesundheit künftig besser gefördert, erhalten und wieder hergestellt werden? Wie können künstliche Intelligenz, neue Technologien und vernetztes Wissen regional das Gesundheitswesen und die Medizin hierbei sinnvoll unterstützen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Zukunftskonferenz, die das Innovationsnetzwerk Health.AI am 12. und 13. Juni in Saarbrücken veranstaltet.

Während am 12. Juni Expertinnen und Experten netzwerkintern im co:hub66 tagen (Neumarkt 15), öffnet Health.AI am zweiten Tag die Veranstaltung für Publikum: Interessierte sind am 13. Juni eingeladen zu Vorträgen und Workshops im Saarrondo (Europaallee 4a).

Pressemitteilung des Netzwerks „Health.AI“

„Technik und Systeme dort nutzen, wo sie sinnvoll, nachhaltig und unterstützend sind“: Unter diesem Motto lädt das Innovationsnetzwerk Health.AI zu seiner Zukunftskonferenz 2024 ein. „Die Konferenz richtet sich an Expertinnen, Experten wie auch Interessierte aus dem Gesundheitswesen, der Technologiebranche und der interdisziplinären Wissenschaft. Wir wollen eine Plattform bieten, um innovative Ansätze zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit mittels Methoden der künstlichen und auch der kollektiven Intelligenz zu diskutieren“, sagt Professor Tobias Hartmann vom Deutschen Institut für Demenzprävention der Universität des Saarlandes (DIDP). Der Neurologe und Alzheimerforscher ist einer der Initiatoren von Health.AI. Bei Health.AI arbeitet sein Institut mit dem K8 Institut für strategische Ästhetik und dem Netzwerk cc-NanoBioNet zusammen.

Netzwerkinterner Austausch und „Speed-Matchmaking“ am 12. Juni
Beim „Speed-Matchmaking“ besprechen die Netzwerkmitglieder fach- und institutionsgreifend aktuelle Herausforderungen. „Die angeschlossene Health.AI-Lounge bietet Raum für Nachbesprechungen und den Austausch mit unserem wissenschaftlichen Beirat, den anderen Mitgliedern, der Netzwerkkoordination und den Projektkonsortien von Health.AI“, erklärt Netzwerkkoordinatorin Julia Hartnik von K8.

Innovationstrends, Vorträge und Workshops am 13. Juni
Der zweite Tag steht allen Interessierten offen. „Aktuelle Trends und technologische Entwicklungen werden aus der regionalen Perspektive betrachtet und im intensiven Austausch neue Thesen und zukunftsweisende Ideen zur Nutzung vorhandener Gesundheitsdaten erarbeitet“, fasst Dr. Ralph Nonninger, der Bündnissprecher von Health.AI und Geschäftsführer von cc-NanoBioNet e.V., zusammen.

Neben aktuellen Innovationstrends lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen und Workshops „Datenschätze“ aus der Region kennen. Zudem wird beleuchtet, wie es gelingen kann, die Bedürfnisse der späteren Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen, in Innovationsprozessen erfolgreich zu kommunizieren und angesichts steigender Personalengpässe eine regionale Gesundheitsversorgung zu erhalten. Auch rechtliche Neuerungen wie der EU-AI-Act und seine Auswirkungen auf technologische Entwicklungen im Gesundheitswesen werden im Kontext der regionalen Schwerpunkte diskutiert.

Programm und Informationen zur Anmeldung:
https://health-ai.de/zukunftskonferenz-2024
Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Health.AI Hub“ statt, ein gemeinsames Projekt des Deutschen Instituts für Demenzprävention der Universität des Saarlandes, des K8 Instituts für strategische Ästhetik gGmbH und des cc-NanoBioNet e.V.  Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms WIR! – Wandel durch Innovation in der Region. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Health.AI eG durchgeführt.

Health.AI ist ein Netzwerk, das sich die Förderung und Implementierung innovativer Technologien im Gesundheitswesen zur Aufgabe gemacht hat. Durch die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen werden nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen unterstützt und entwickelt, die das Gesundheitswesen verbessern und die Lebensqualität der Menschen erhöhen.

Fragen beantworten:
Ralph Nonninger (Bündnissprecher), ralph.nonninger@health-ai.de, +49160 715 0333
Ingo Besserdich-Noß, ingo.besserdich-noss@uni-saarland.de

Weitere Informationen:
https://health-ai.de/zukunftskonferenz-2024
https://health-ai.de/eg
https://didp.org
https://www.nanobionet.de

Pressefotos zum Download:
 
Pressefotos finden Sie auf dieser News-Webseite. Die Pressefotos können Sie mit Namensnennung des Fotografen als Fotonachweis honorarfrei in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung und der Berichterstattung über die Universität des Saarlandes verwenden.