Das Saarland und die frankophone Weltfamilie: In diesen Wochen hat die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger die Frankreichstrategie plus vorgestellt. Voriges Jahr erhielt das Saarland als Bundesland, also ohne ein Staat zu sein, den Status als Beobachter in der 300 Millionen-Menschen umfassenden Frankophonie. Der Landtag will in deren parlamentarischen Versammlung aufgenommen werden, die IHK prüft, ob sie der Frankophonie auf ihrer Ebene beitreten kann. Die Universität des Saarlandes war die erste Hochschule in Deutschland, die in das Netzwerk der Agence Universitaire de la Francophonie aufgenommen wurde, also der universitäre Teil der francophonen Weltfamilie. Die htw saar kam dazu.
Eine, die maßgeblich daran mitgearbeitet hat, ist die Universitätsprofessorin Claudia Polzin-Haumann. Sie ist vergangenes Jahr von Ministerpräsidentin Rehlinger berufen worden, als Expertin Vorschläge für die Weiterentwicklung der Frankreichstrategie des Saarlandes zu machen. Ein Gespräch übers Sprachenlernen und die Vorteile, der frankophonen Weltfamilie anzugehören.
Der Hörfunkbeitrag kann hier ab Minute 33:28 angehört werden: SR Kultur