Fragen & Antworten (FAQ)

Please note that some content has not yet been translated into English. We're working on it. Please excuse any inconvenience this may cause.

Bewerbung & Vorstellungsgespräch

Bewerbung

Welche Unterlagen muss ich meiner Bewerbung beifügen?

Wir freuen uns über eine aussagekräftige Bewerbung bestehend aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen oder sonstigen Nachweisen. Weitere Informationen zu den benötigten Unterlagen finden Sie in unseren Bewerbungstipps.

In welcher Sprache soll ich meine Bewerbung (und Unterlagen) verfassen?

Grundsätzlich gilt: Wenn die Stellenanzeige auf Deutsch ist, verfassen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben auf Deutsch. Wenn die Stellenanzeige auf Englisch ist, sind Ihre Unterlagen auf Englisch usw. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die in der Anzeige genannte Person und stellen Sie ihr die Frage.

Wer ist die Kontaktperson für meine Bewerbung?

In der Regel enthalten unsere Stellenausschreibungen Namen und Kontaktdetails der für die Stelle zuständigen Person oder Personen. Sollten Sie Fragen zur ausgeschriebenen Position, Ihrer Bewerbung oder dem Prozess haben, können Sie diese gerne direkt dorthin richten. 

Ich kann der Stellenausschreibung keine Kontaktperson entnehmen. Wie formuliere ich die Anrede in meiner Bewerbung?

Sollten Sie der Stellenanzeige keine direkte Kontaktperson entnehmen können, können Sie stattdessen Ihre Bewerbungsunterlagen an "Sehr geehrte Damen und Herren" richten.

Ich habe die Bewerbungsfrist verpasst, kann ich mich trotzdem noch bewerben?

Nur nach Rücksprache mit der in der Anzeige genannten Person.

Wie kann ich meine Bewerbung zurückziehen?

Wenn Sie sich zwischenzeitlich anders entschieden haben sollten, können Sie Ihre Bewerbung selbstverständlich jederzeit zurückziehen. Kontaktieren Sie dazu bitte die in der Stellenausschreibung angegebene Kontaktperson. Sollten Sie diese Informationen nicht mehr haben, senden Sie Ihre Anfrage bitte unter Angabe der Stelle mit Kennziffer, von der Sie Ihre Bewerbung zurückziehen möchten, an personal(at)uni-saarland.de.

Ich finde keine Stelle, die zu mir passt. Kann ich mich initiativ bewerben?

Leider ist es aus universitätsinternen Gründen nicht möglich, Initiativbewerbungen zu verarbeiten. Wir möchten Sie daher bitten, davon abzusehen und freuen uns über Ihre Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle. Wenn aktuell nichts dabei ist, schauen Sie doch gerne in zwei bis drei Wochen wieder vorbei. Wir suchen immer Personen, die gemeinsam mit uns unsere Universität weiter voranbringen möchten.

Wo finde ich Informationen zum Datenschutz?

Die Informationen zum Datenschutz sind in jeder Stellenausschreibung in der Fußzeile verlinkt. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen bestätigen Sie, dass Sie dieDatenschutzhinweise der Universität des Saarlandes zur Kenntnis genommen haben. 

Vorstellungsgespräch

Werden die Kosten für die Anreise zum Vorstellungsgespräch übernommen?

Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können grundsätzlich leider nicht erstattet werden. Es gibt aber auch die Option, ein Vorstellungsgespräch virtuell durchzuführen. Fragen Sie gerne, wenn dies eine geeignetere Alternative für Sie darstellt.

Wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten?

Zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch empfehlen wir Ihnen, sich nochmal genau mit der zu besetzenden Stelle sowie der Universität des Saarlandes als Arbeitgeberin vertraut zu machen. Wir nutzen das Gespräch, um Sie beruflich und persönlich besser kennenzulernen und Ihnen Einblicke in die Tätigkeit bei uns zu geben. Selbstverständlich dürfen auch Sie Ihre Fragen stellen, um uns besser kennenzulernen. Weitere Tipps zur Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs haben wir Ihnen im Abschnitt "Rund ums Bewerben" zusammengestellt.

Wie läuft ein Online-Vorstellungsgespräch ab?

Zur Durchführung von Online-Vorstellungsgesprächen nutzen wir Microsoft Teams. Wir setzen einen Termin auf und laden Sie dazu ein. Spezifische Tipps und Hinweise zur Vorbereitung auf das Online-Gespräch finden Sie bei unseren Bewerbungstipps.

Allgemeine Fragen

Arbeiten im öffentlichen Dienst

Was bedeutet "Vergütung nach TV-L"?

Der TV-L ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Die Vergütung TV-L ist also entsprechend das Gehalt nach der Entgelttabelle des TV-L. Über den TV-L werden Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder in eine bestimmte Entgeltgruppe eingruppiert.

Wie werde ich im TV-L eingruppiert?

Die Eingruppierung in eine der insgesamt 15 Entgeltgruppen erfolgt auf Basis der Tätigkeiten, die die ausgeschriebene Stelle umfasst. Die Tätigkeitsmerkmale sind in der Entgeltordnung festgehalten. Vereinfacht lässt sich sagen: Je schwieriger und umfangreicher die Aufgaben, desto höher die Entgeltgruppe. Auch zur Eingruppierung sind Informationen im Tarifvertrag zu finden.

Was bedeuten die Stufen in der Entgelttabelle?

Die Entgeltgruppen 2 bis 15 umfassen sechs Stufen. Bei der Einstellung werden die Beschäftigten grundsätzlich der Stufe 1 zugeordnet, sofern keine einschlägige Berufserfahrung vorliegt. Wenn einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden kann ist es möglich, die Beschäftigten einer höheren Stufe zuzuordnen. Weiterführende Informationen zu den Stufen der Entgelttabelle finden sich im Tarifvertrag.

Behinderung, Schwerbehinderung und Krankheit

Ich bin (schwer)behindert oder chronisch krank. Muss ich der Uni dies mitteilen?

Eine vorliegende körperliche oder psychische Beeinträchtigung am Arbeitsplatz offenzulegen ist nicht immer leicht. Soll ich darüber sprechen oder nicht? Wie sage ich es am besten? Und wem?

Bei diesen und weiteren Fragen rund um den Umgang mit dem Thema (Schwer)Behinderung oder chronische Erkrankung am Arbeitsplatz stehen Ihnen an unserer Universität mehrere Ansprechpersonen zur Verfügung. Zu Beginn Ihrer Anstellung beraten Sie gerne unsere Inklusionsbeauftragte oder die Schwerbehindertenvertretung.

Diese evaluieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Situation und beraten Sie im Hinblick auf den Umgang und die Kommunikation Ihrer Beeinträchtigung. Die Gespräche mit diesen Personen sind stets vertraulich, d. h. niemand wird von Ihrem Gegenüber von dem Gespräch oder Ihrem Gesundheitsstand erfahren. Weitere Aktionen werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung unternommen.

Selbstverständlich unterstützen Sie auch die Kolleginnen und Kollegen des Personalrats des wissenschaftlichen Personals bzw. des Personalrats des Verwaltungs- und technischen Personals gerne. 

Auf unserem Saarbrücker Campus finden Sie im Diversity Room Arbeitsplätze sowie Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Der Lageplan mit barrierearmen Routen und Behindertenparkplätzen begleitet Sie auf Ihrem Weg über das Campusgelände. 

Wenn Sie sich gerne mit Kolleginnen und Kollegen mit Schwerbehinderung austauschen möchten, besuchen Sie einfach die „Mittagspause mit uns“: Einmal im Monat organisieren Schwerbehindertenvertretung und Inklusionsbeauftragte dieses informelle Treffen abwechselnd auf dem Saarbrücker oder Homburger Campus bzw. online. Bei Interesse melden Sie sich unter sbv(at)uni-saarland.de.

Soll ich die Universität über meine (Schwer)Behinderung oder chronische Erkrankung informieren?

Sie möchten sich lieber erstmal selbst ein Bild davon machen, ob Sie Ihre gesundheitliche Situation überhaupt thematisieren sollen? Auf der Website „Sag ich’s?“ der Universität zu Köln können Sie anonym einen Selbsttest durchführen, welcher anhand Ihrer Situation bewertet, welche Gründe für oder gegen einen offenen Umgang mit Ihrer (Schwer)behinderung am Arbeitsplatz sprechen könnten.

www.sag-ichs.de

Fragen zur Ausbildung

Für Bewerberinnen und Bewerber:

Wie hoch ist mein Ausbildungsgehalt?

Die Ausbildungsgehälter  ab 1. Dezember 2022:

im ersten Ausbildungsjahr 1.086,82 Euro,
im zweiten Ausbildungsjahr 1.140,96 Euro,
im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro,
im vierten Ausbildungsjahr 1.259,51 Euro.

Das Ausbildungsentgelt wird monatlich zu dem Termin gezahlt, zu dem auch die Beschäftigten des Ausbildenden ihr Entgelt erhalten (§ 8 TVA-L BBiG).

Bekomme ich Weihnachts- und Urlaubsgeld?

Sie erhalten eine Jahressonderzahlung in Höhe von 95 Prozent des Ausbildungsentgelts, diese wird einmalig im November ausgezahlt. Bei einer Beschäftigung unter 12 Monaten, z. B. bei Ausbildungsbeginn 01. August an der UdS wird das Weihnachtsgeld anteilig für fünf Monate und nicht für zwölf Monate berechnet (§ 16 TVAL-BBiG). 

Kann ich meine Ausbildungszeit verkürzen?

Bereits im Vorfeld kann die Ausbildungszeit um 12 Monate verkürzt werden, wenn das (Fach-)Abitur vorliegt. Sie kommen dann in eine Berufsschulklasse, in der Stoff komprimiert vermittelt wird.

Eine Verkürzung ist aber auch nach Beginn der Ausbildung möglich: Es kann ein Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung gemäß § 45 Abs. 1 BBiG gestellt werden. Hinsichtlich der Beurteilung der berufsschulischen Leistungen muss bei Anträgen auf vorzeitige Zulassung folgendes beachtet werden

  • der Notendurchschnitt bei einer halbjährigen Verkürzung beträgt mindestens 2,50,
  • der Notendurchschnitt bei einer ganzjährigen Verkürzung beträgt mindestens 2,00.

In den prüfungsrelevanten Lernfeldern darf keine Leistung schlechter als ausreichend sein.

Bei dem Wunsch einer Verkürzung vor Ausbildungsbeginn sollten Sie dies mit Ihrem künftigen Ausbildungsbereich besprechen.

Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?

Auszubildenden der Universität des Saarlandes stehen nach dem § 9 TVA-L BBiG, 30 Urlaubstage im Jahr zur Verfügung. Der Erholungsurlaub ist nach Möglichkeit zusammenhängend während der unterrichtsfreien Zeit zu erteilen und in Anspruch zu nehmen. 

Zahlt die Uni vermögenswirksame Leistungen?

Die Universität des Saarlandes gewährt den Auszubildenden nach Maßgabe des 5. Vermögensbildungsgesetzes (5. VermBG), Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich (§ 15 TVA-L BBiG). Die Beiträge können in verschiedene Anlageformen investiert werden, wie beispielsweise Bausparverträge.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gibt es eine Prämie für den erfolgreichen Abschluss meiner Ausbildung?

Bei erstmalig erfolgreichem bestehen (ohne Wiederholung) der Abschlussprüfung wird von der Universität des Saarlandes eine einmalige Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro gezahlt. Nach dem erfolgreichen Bestehen in einem zweiten Prüfungsversuch kann die Abschlussprämie nach Absprache mit dem Arbeitgeber gezahlt werden. (§ 20 TVA-L)