Recherche

Forschungsliteratur ist natürlich essentiell für eine wissenschaftliche Hausarbeit oder gar BA-/MA-Abschlussarbeit — und nicht zuletzt ist es ja ein entscheidender Teil Ihrer Leistung, den Forschungsstand zum jeweiligen Thema zu reflektieren, zu diskutieren und sich mit Ihrer Arbeit in diesem Umfeld zu positionieren.

Auch wenn eine generelle Quote von Sekundärliteratur (wie etwa "mindestens zehn Quellen für eine Hausarbeit" / "eine Quelle pro geschriebener Seite" etc.) nicht zielführend scheint — schließlich ist die Forschungsliteratur ja immer abhängig von Ihrem Thema und Ihrer eigenständigen Forschungsfrage —, muss eine wissenschaftliche Auseinandersetzung natürlich immer auf eine jeweils sinnvolle Menge an Forschungsquellen zurückgreifen, deren Recherche und Auswertung ein zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens in den Geistes- und Kulturwissenschaften ist.

(a) Erste Recherche

Tatsächlich eignen sich Suchmaschinen wie "Google" für eine erste Suche sehr gut, um das Themenfeld abzustecken. Nutzen Sie hierfür auch die Möglichkeiten einer 'intelligenten Suche', um Ihre Anfrage zu spezifizieren — indem Sie bspw. Suchbegriffe in Anführungszeichen setzen (" ... "), die dann exakt so in den Suchergebnissen vorkommen sollen, mit Platzhaltern (*) arbeiten, oder Suchbegriffe mit plus (+) und minus (-) gewichten, etwa:

  •      Benjamin "Kunstwerk im Zeitalter"
  •      Goethe +Werther -Lyrik

Selbst Online-Enzyklopädien wie "Wikipedia" können für einen ersten Überblick und als 'Sprungbrett' sehr hilfreich sein und haben (besonders im englischsprachigen "Wikipedia") durchaus brauchbare Artikel und weitere Lektürehinweise — dies aber lediglich als Ausgangspunkt; für die wissenschaftliche Hausarbeit sollte dennoch nicht daraus zitiert werden (außer notwendig für die Argumentation).

Sowohl "Google Books" (books.google.de) als auch "Google Scholar" (scholar.google.de) bieten digitalisierte Artikel und Bücher (in Ausschnitten oder als Volltext) mit dem Vorteil des 'durchsuchbaren' Inhalts; auch dadurch ergeben sich Hinweise auf weitere Forschungsliteratur, auf die dann bspw. über die Universitätsbibliothek zugegriffen werden kann.

Ob eine Monographie oder ein Sammelband für das Thema geeignet ist, zeigt häufig bereits ein Blick in das Inhaltsverzeichnis des Buches, das bei deutschsprachigen Werken in der Regel über die Deutsche Nationalbibliothek (dnb.dnb.de) eingesehen werden kann.

(b) OPAC und Fernleihe

Die "Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek" (SULB) und die dort angeschlossen Instituts- und Bereichsbibliotheken auf dem Campus verfügen über einen Buchbestand, den Sie entweder in den Bibliotheken und Lesesälen einsehen oder auch ausleihen können, und der zentral über den OPAC (Online Public Access Catalogue)  eingesehen werden kann. Dieser Katalog kann gezielt durchsucht werden — etwa auch nach bestimmten Fachgebieten, nach Schlagwörtern und Klassifikationen — und zeigt auch direkt online verfügbare Volltexte an.

Darüber hinaus können auch aktuelle Bücher, die besonders relevant erscheinen, von der SULB auf einen kurzen Hinweis hin neu angeschafft werden.

Weitere Monographien, Sammelbände und Aufsätze, die nicht in den Bibliotheken vorhanden sind, können als Fernleihe (Gebühr jeweils: 1,50 Euro) bestellt werden — entweder als Aufsatzkopie oder als 'ganzes' Buch. Der sogenannte "Karlsruher Virtuelle Katalog" (KVK) gibt dabei Auskunft, welche Bücher sich an deutschen Universitätsbibliotheken befinden und damit per Fernleihe bestellt werden können.

(c) Datenbanken

Darüber hinaus verfügt die SULB auch über Abonnements von Zeitungen und (wissenschaftlichen) Zeitschriften, auf die Sie über die Funktion der "Elektronischen Zeitschriftenbibliothek" zugreifen können — von der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" bis zum Journal "Himalayan Linguistics" sind dort zehntausende Zeitschriften und Journals aus aller Welt erfasst. Das Ampelsystem zeigt Ihnen, ob ein freier Zugriff direkt (grün) oder über das Intranet der Universität (gelb) möglich ist, oder die Zeitschrift über die SULB leider nicht verfügar ist (rot).

Ebenso hat die SULB zahlreiche Datenbanken lizensiert, die Sie für Ihre Recherche verwenden können — in den Bereichen der Medien- und Kulturwissenschaften dürften sich dabei besonders die Portale "JSTOR" (jstor.org) und die "MLA International Bibliography withFull Text" (Ebscohost) eignen, für die eine Campus-Lizenz vorliegt, d.h. auf die Sie über das WLAN oder die Rechner der Universität zugreifen können. Für einen Zugriff außerhalb des Campus verwenden Sie die Möglichkeit eines VPN-Zugriff über das Hiz mittels Ihrer UdS-Kennung.

(d) Bewertung und Auswahl der Forschungsliteratur

Sie können natürlich prinzipiell auch auf Online-Quellen zurückgreifen, wenn die Forschungslage zu Ihrem Thema dies notwendig macht. Achten Sie dabei allerdings auf die 'Seriosität' der jeweiligen Quelle (etwa bei Blogs, Foren sowie bei vermeintlich neutralen Informationsportalen)!

Aber auch nicht jedes gedruckte Buch weist automatisch eine hohe wissenschaftliche Qualität auf — verwenden Sie daher vorwiegend Bücher aus Verlagen und Publikationsreihen sowie Artikel aus Zeitschriften und Journals, die im jeweiligen Forschungsbereich anerkannt sind.

In diesem Zusammenhang sollte daher nicht auf publizierte Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten zurückgegriffen werden, wie sie bspw. von Portalen wie "Grin" oder "Hausarbeiten.de" angeboten werden, da diese ja keinen wissenschaftlichen Begutachtungsprozess durchlaufen haben!

(e) Bewertung und Auswahl der Primärquellen

Aber auch bei der Arbeit mit Primärquellen — Roman, Theaterstück, Gedicht, Film, Comic/Graphic Novel/Manga, Ballettaufführung, Musik, Computerspiel, Gemälde usw. — als Untersuchungsgegenstand sollten Sie auf die verwendete 'Fassung'/'Ausgabe' achten! Dies gilt natürlich vor allem für Reproduktionen, für Übersetzungen, für gekürzte/geschnittene Fassungen usw. usf.

So gilt bspw. für Literatur und Film: Versuchen Sie unbedingt mit dem Text in der Originalsprache zu arbeiten und Übersetzungen zu vermeiden, soweit dies möglich ist. Achten Sie auch bei Werken der bildenden und visuellen Künste auf die 'Vollständigkeit' des Bildformats, auf die Bildqualität etc. Nutzen Sie daher bspw. auch die Angebote der kunstgeschichtlichen Mediathek/Bildarchiv oder der FilmWerkstatt  der FR Germanistik.

Bei literarischen Texten (Prosa, Drama, Lyrik) sollte — in dieser Reihenfolge absteigend — möglichst (a) eine historisch-kritische Werkausgabe, (b) eine kritische oder kommentierte Textausgabe oder (c) eine Studienausgabe (bspw. Reclam, Suhrkamp) verwendet werden. Vermeiden Sie unbedingt 'populäre' Ausgaben und E-Books und greifen Sie, nur wenn nicht anders möglich, dann eben auf (d) die Originalausgabe oder schließlich (e) eine Leseausgabe zurück.

(f) Abschließende Tipps

Die "Bundeszentrale für politische Bildung" (BPB) bietet ein umfangreiches Informationsmaterial zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Fragen an, das entweder als Download oder als im Vergleich zur Buchhandelsausgabe deutlich vergünstigte Taschenbuchausgabe unter bpb.de/shop bezogen werden kann.

Ebenso kann Ihnen eine (für Studierende in der Regel sehr kostengünstige) Anmeldung bei Stadtbibliotheken oder benachbarten Universitätsbibliotheken (etwa Kaiserslautern, Trier, Luxemburg, Mannheim) den Zugang zu weiteren Buchbeständen und Online-Ressourcen ermöglichen.