Traumkulturen
Mit dem DFG-Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK-2021) beschäftigen sich Forschende verschiedener Fachbereiche an der Universität des Saarlandes über zwei Förderphasen (2015–2024) hinweg mit einer europäischen Wissens-, Medien- und Kulturgeschichte von Traumdarstellungen.
Info
Das Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" hat als gemeinsamen Forschungsgegenstand den Traum als Kulturphänomen. Im Mittelpunkt steht dabei die kulturelle und mediale Dimension ästhetischer Traumdarstellungen, sowohl in kulturwissenschaftlicher wie auch in medienästhetischer Perpektive. Die Promovierenden durchlaufen dabei — im Austausch mit internationalen Traumforschenden — ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm und werden so zu exzellent qualifizierten und bestens vernetzten NachwuchswissenschaftlerInnen ausgebildet.
Themenbezogene Veröffentlichungen
- Jonas Nesselhauf: "Visual Representations." In: Robert Meadows und Christiane Solte-Gresser (Hg.): Cultural History of Sleep and Dreaming. Volume 6: Modern Age. London: Bloomsbury 2025 [i.V.].
- Jonas Nesselhauf: "War Injuries and Combat Trauma on Stage: Operas between Remembrance and Reconciliation (Hartmann, Britten, Lens/Cave)." In: Noyan Dinçkal und Sabine Schleiermacher (Hrsg.): Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh 2023, S. 247–268.
- Gabriele Dürbeck und Jonas Nesselhauf: "Träume von Fleisch und Wald: Imaginative Metamorphosen und physische Transformationen in Han Kangs 'Die Vegetarierin' (2007)." In: Anke Kramer, Urte Stobbe und Berbeli Wanning (Hrsg.): Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies. Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Berlin: Peter Lang 2022, S. 357–370.
- Jonas Nesselhauf: "Trauma und Kreativität: Der literarische Kriegsheimkehrer nach 1945 zwischen Metarealismus und Postmoderne." In: Mandy Dröscher-Teille und Till Nitschmann (Hrsg.): Gewaltformen/Gewalt formen. Literatur, Ästhetik, (Kultur-)Kritik. Paderborn: Fink 2020, S. 155–174.
- Jonas Nesselhauf: "Kriegsheimkehr und Anerkennung in Leonhard Franks Erzählung 'Karl und Anna' (1926)." In: Christine Kanz und Ulrike Stamm (Hrsg.): Anerkennung und Diversität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 87–107.
- Jonas Nesselhauf: "Der Kriegsheimkehrer und die deutsche Avantgarde um 1920: Otto Dix, Heinrich Hoerle und Raoul Hausmann." In: Ders., Till Nitschmann und Steffen Röhrs (Hrsg.): Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 157–178.
"Lexikon Traumkultur"
- Jonas Nesselhauf: "Ein Geschäft mit Träumen (Ingeborg Bachmann)"
- Jonas Nesselhauf: "Liebe 47 (Wolfgang Liebeneiner)"
- Jonas Nesselhauf: "Malina (Ingeborg Bachmann)"
- Jonas Nesselhauf: "Spellbound (Alfred Hitchcock)"
- Jonas Nesselhauf: "Un chien andalou (Luis Buñuel)"
Aktuell
Ausschreibung: Post-Doc-Stelle im Graduiertenkolleg
Bewerbungsfrist: 17. September 2021; vollständige Ausschreibung
Ringvorlesung "Ästhetische Traumdarstellungen im europäischen Kontext"
Digitale Ringvorlesung jeweils Dienstags im Sommersemester 2021; weitere Informationen
Ausschreibung: 10 wissenschaftliche Mitarbeitende
Bewerbungsfrist: 15. November 2020; vollständige Ausschreibung
Filmreihe "Film und Traum"
Filmreihe im Kino des Filmmuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf; weitere Informationen