Actualités dans la recherche et l'enseignement

16.04.2024

Nikolaus Marsch übernimmt Ko-Vorsitz der deutsch-französischen Arbeitsgruppe „Grenzraum-Check"

Porträtbild
Im Auftrag des Auswärtigen Amts hat Nikolaus Marsch, Professor für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität des Saarlandes, den Ko-Vorsitz der Arbeitsgruppe „Grenzraum-Check“ des deutsch-französischen Ausschusses für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ) übernommen. Die Arbeitsgruppe soll bis Herbst 2024 Vorschläge für einen sogenannten „Grenzraum-Check“ entwickeln. [...]

16.04.2024

Kinderschutzvorlesung des UKS geht in die zweite Runde – offen für alle Interessierten

Portraitfoto
Am 19. April beginnt die zweite Ringvorlesung „Kinderschutz in Theorie und Praxis“ am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg. Veranstalter ist die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von Professorin Eva Möhler. Die Vorträge richten sich vor allem an Studierende aus Medizin, Lehramtsfächern, Psychologie und Jura sowie pflegerisches und ärztliches Fachpersonal. Aber auch Interessierte können die Vorlesung besuchen oder online teilnehmen. [...]

15.04.2024

Zwei Studien über die Wirkung von Corona-Impfungen bei Gesunden und Dialyse-Patienten erschienen

Doppelportrait von Rebecca Urschel (links) und Saskia Bronder (rechts)
Ob jemand bereits eine Corona-Erkrankung hatte oder nicht, kann durchaus einen Unterschied in der Wirkung einer Impfung ausmachen. Das gilt für gesunde Personen genauso wie für Dialyse-Patienten, wie nun die Studien zweier Immunologinnen der Universität des Saarlandes zeigen. Im Endeffekt zeigten die Impfungen bei allen Personengruppen eine gute Wirksamkeit. Auf der Detailebene gibt es jedoch durchaus Unterschiede. Die Studien sind in „Nature Communications“ und „npj vaccines“ erschienen. [...]

15.04.2024

Veit Flockerzi in Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt

Porträtfoto
Veit Flockerzi wurde in die Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt. Der Arzt und Professor für Pharmakologie und Toxikologie der Universität des Saarlandes gehört jetzt der Sektion für die Natur- und Lebenswissenschaften sowie der Medizin an. Um in die renommierte Gelehrtengemeinschaft aufgenommen zu werden, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer laut Satzung „wesentlichen Erweiterung des Wissensbestands ihres Fachs“ beigetragen haben. [...]

15.04.2024

Die Ringvorlesungen der Universität in der 17. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an, die aktuellen Vorträge stehen im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität. [...]

12.04.2024

Rudolf-Bock-Mikroskopiersaal der Fachrichtung Anatomie und Zellbiologie wird eingeweiht

Porträtfoto
Am Mittwoch, dem 17. April, um 9.30 Uhr weiht die Fachrichtung Anatomie und Zellbiologie mit einer Feierstunde in ihrem großen Hörsaal (Gebäude 61) auf dem Campus Homburg den Rudolf-Bock-Mikroskopiersaal ein. Der Saal ist benannt nach dem seit 2006 emeritierten Anatomie-Professor Rudolf Bock. Mit der Entwicklung des Programms der Virtuellen Mikroskopie machte der Mediziner einen bahnbrechenden Schritt in der digitalen Lehre. [...]

11.04.2024

Universität sucht Gastfamilien für Schüler aus Singapur

Im Rahmen einer Kooperation mit einer Deutschen Schule in Südostasien (German European School Singapore) sucht das Dezernat Internationale Beziehungen der Universität des Saarlandes wieder Gastfamilien, die in der Zeit vom 16. bis 29. Juni einen Schüler bei sich aufnehmen möchten. [...]

11.04.2024

Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Unternehmensführung und Wirtschaft

Portraitfoto Prof. Dr. Bastian Popp
Wie sollten Unternehmen und Wirtschaft handeln, damit auch für künftige Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben? Mit dieser Frage wird sich im Sommersemester eine Ringvorlesung der Wirtschaftswissenschaft an der Universität des Saarlandes beschäftigen, bei der Aspekte der ökonomischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit für verschiedene Schwerpunkte der Betriebswirtschaft beleuchtet werden. [...]

11.04.2024

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Zellbiologie wird von der Saar-Universität aus koordiniert

Porträtfoto
Wenn die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Schwerpunktprogramm einrichtet, so erwartet sie sich davon eine prägende Wirkung auf ein wissenschaftliches Feld. Entsprechend streng ist die Auswahl: Nur elf von 43 neu eingereichten Initiativen werden nun für zunächst drei Jahre mit rund 72 Millionen Euro gefördert. Eines dieser interdisziplinären Verbundprojekte beschäftigt sich mit der Zellbiologie und wird von Professorin Sandra Iden an der Universität des Saarlandes koordiniert. [...]

10.04.2024

Neues Präsidium hat seine Arbeit aufgenommen

Porträtfoto
Seit dem 1. April ist Ludger Santen, Professor für Theoretische Physik der Universität des Saarlandes, neuer Universitätspräsident. Im vergangenen Dezember war er von Hochschulrat und Senat einstimmig mit einer Enthaltung gewählt worden. Am 25. März hatte Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker Professor Santen offiziell zum Universitätspräsidenten ernannt. Gemeinsam mit ihm treten zwei neue Vizepräsidenten und eine neue Vizepräsidentin ihr Amt an. [...]

10.04.2024

Menschen in Grenzregionen sind die besseren Europäer! Oder etwa doch nicht?

Portrait von Georg Wenzelburger
Wer in einer Grenzregion lebt, ist aufgeschlossener, internationaler, „europäischer“ als die Bewohnerinnen und Bewohner im Binnenland. Sollte man meinen. Das stimmt aber gar nicht, wie die Professoren Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft) und Martin Schröder (Soziologie) sowie dessen Postdoktorand Moritz Rehm herausgefunden haben. Sie haben untersucht, wie „europäisch“ Menschen in Grenzregionen tatsächlich denken. Die Studie wurde im „Journal of Common Market Studies“ veröffentlicht. [...]

09.04.2024

Saar-Universität erneut als eine der besten Universitäten im Fach Wirtschaftsprüfung ausgezeichnet

Das Manager Magazin hat die Universität des Saarlandes zum dritten Mal in Folge als eine Spitzenuniversität für angehende Wirtschaftsprüfer ausgewählt: Im Ranking „Deutschlands beste Universitäten für Wirtschaftsprüfer 2024/25“ erreichte sie den mit „sehr gut“ bewerteten Platz 11. [...]

09.04.2024

„Tag der Studienfinanzierung“ als Online-Angebot

Studienberaterin sitzt mit Headset am Schreibtisch und spricht per Videokonferenz mit Studentin.n
Welche Stipendien gibt es? Wie kann ich ein Auslandsstudium finanzieren? Wo kann ich den BAföG-Antrag stellen? Was muss ich beim Jobben neben dem Studium berücksichtigen? Fragen wie diese rund um die finanziellen Aspekte eines Studiums werden am „Tag der Studienfinanzierung“ am 23. April in Online-Vorträgen beantwortet. Von 14 bis 18 Uhr erhalten Studieninteressierte und Studierende viele nützliche Tipps und Informationen. [...]

08.04.2024

Hannover Messe: Quantenpower für die Wirtschaft – Schnelle Simulationen für die Industrie 4.0

Die drei Wissenschaftler stehen um ein Modell eines Quantencomputers.
Metallbauteile perfekt in Form ohne Ausschuss und Fehlproduktion: Die Rechenkraft der Quanten soll schon in greifbarer Zukunft die Fertigung der metallverarbeitenden Industrie optimieren. An Simulationen, die heute noch an Rechendauer und Speichergrenzen scheitern, arbeitet das Team von Wolfgang Maaß an Saar-Universität und DFKI mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Wie seine Verfahren Qualität und Produktivität der Fertigung verbessern können, zeigt das Team auf der Hannover Messe. [...]

08.04.2024

Ringvorlesung: Fake, Lüge, Desinformation. Über die Literatur zwischen Fiktion und Täuschung

Fakes, Lügen und Desinformationen sind Instrumente der hybriden Kriegsführung von totalitären Staaten gegen die freie Welt. Im Inland werden sie von Radikalen und Populisten genutzt, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung unseres Gemeinwesens zu untergraben. Eine literaturwissenschaftliche Ringvorlesung wird Aspekte dieses Phänomens im literarischen Feld beleuchten und Brücken zu Debatten und Fragen der Gegenwart schlagen. Sie findet ab 22. April um 19 Uhr im Saarbrücker Rathaus statt. [...]

05.04.2024

Bewerbungen für das UniCamp für Schülerinnen Ende Juli ab sofort möglich

Drei Mädchen beugen sich über ein Solarmodul.
Unter dem Motto „Faszination Naturwissenschaften und Technik“ findet vom 29. Juli bis 2. August das 21. UniCamp für Schülerinnen der 8. und 9. Jahrgangsstufe saarländischer Schulen auf dem Campus der Saar-Universität statt. Im Feriencamp stehen Einblicke in Forschung und Wissenschaft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) auf dem Programm. Abends gibt es ein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitprogramm. Bewerbungsschluss ist der 10. Juni. [...]

03.04.2024

Hannover Messe: Virtueller Hautkontakt – Smarte Textilien machen Berührungen spürbar

Die Doktorandin trägt einen Handschuh, in den eine smarte Folie eingearbeitet ist. Der Student neben ihr trägt am Arm drei "Uhren" mit smarten Folien auf der Rückseite.
Smarte Textilien sollen ermöglichen, auch vom Körpergefühl her in die virtuelle Realität einzutauchen und Berührungen am eigenen Leib zu spüren. Eine hauchdünne Folie, die Berührungsempfindungen übertragen kann, macht dabei Stoffe zur zweiten, virtuellen Haut. Schwer kranken Kindern in Isolierstationen soll sie die Körpernähe ihrer Eltern bei computersimulierten Besuchen spürbar machen. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki stellt die Technologie auf der Hannover Messe vor. [...]

03.04.2024

Ringvorlesung: „Facetten der Vielfalt – Genderforschung und ihre Bedeutung für die Gesellschaft“

Der Begriff „Gender“ polarisiert die öffentliche Debatte und spaltet Politik und Gesellschaft. Doch wofür steht die Genderforschung eigentlich? Warum ist es heute für viele Forschungsgebiete relevant, Geschlecht und andere Diversitätsfaktoren zu berücksichtigen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine interdisziplinäre Ringvorlesung der Saar-Universität im Sommersemester. Sie findet mittwochs von 18 bis 20 Uhr auf dem Saarbrücker Campus in Gebäude E2 5 (Hörsaal II) statt. [...]

02.04.2024

Medizinprofessor Wolfgang Tilgen wird 80 Jahre alt

Porträtfoto
Am 5. April kann der frühere Direktor der Universitäts-Hautklinik und Poliklinik und ehemalige Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität des Saarlandes in Neckargemünd seinen 80. Geburtstag begehen. [...]

02.04.2024

ERC-Förderung für Anna Hirsch: Krankheitserreger gezielt aushungern

Porträtfoto
Aufgrund der fortschreitenden Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen verlieren altbewährte Antibiotika zunehmend ihre Wirksamkeit. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, werden neue Wirkstoffe dringend benötigt. Um bestehende Resistenzen zu umgehen, müssen neue Medikamente bislang ungenutzte Angriffspunkte der Krankheitserreger adressieren. Anna Hirsch, Professorin für Medizinische Chemie der Saar-Universität und Forscherin am HIPS, hat einen solchen Punkt identifizieren können. [...]

02.04.2024

Hannover Messe: Erster Kühlschrank kühlt mit künstlichen Muskeln

Zwei Nachwuchsforscher zeigen den Mini-Kühlschrank. Student Nicolas Scherer stellt eine Halbliterflasche von oben in den Prototyp. Der Mini-Kühlschrank ist zylinderförmig und schwarz, 35 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern. Zu sehen sind auch die Bündel von Formgedächtnisdrähten, die bei Betrieb um die Kühlkammer rotieren.
Gerade mal eine kleine Flasche hat Platz im ersten Kühlschrank der Welt, der mit künstlichen Muskeln aus Nickel-Titan kühlt. Aber der Mini-Prototyp, den das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki vom 22. bis 26. April auf der Hannover Messe vorstellt, hat es in sich: Er zeigt, dass die Elastokalorik praxistauglich wird. Diese klimaschonende Kühl- und Heiztechnologie ist weit energieeffizienter und nachhaltiger als die heutigen Verfahren. [...]

27.03.2024

Hannover Messe: Mikro-Massage im Bein – Künstliche Muskeln lassen Knochenbrüche besser heilen

Die Forscherin und der Forscher zeigen einen Knochen, auf dem eine silberne Implantat-Schiene angebracht ist.
Implantate, die bei Brüchen die Knochenteile fixieren, sollen selbst die Heilung permanent überwachen und gezielt fördern – etwa mit Mikro-Massagen an der Bruchstelle. Ingenieurwissenschaftler, Mediziner und Informatiker arbeiten hierzu im Projekt "Smarte Implantate" zusammen. Das Ingenieurteam der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki stattet das Implantat mit intelligenten "künstlichen Muskeln" aus: Formgedächtnisdrähte bringen den Heilungsprozess via Smartphone unter Kontrolle. [...]

27.03.2024

Zum Tod von Richard Serra: Die Torque-Skulptur auf dem Saarbrücker Uni-Campus

Große Stahlskulptur mit Gebäuden im Hintergrund
Der berühmte US-amerikanische Bildhauer Richard Serra ist gestern im Alter von 85 Jahren gestorben. Seine überwiegend aus rostendem Stahl bestehenden Kunstwerke sind überall auf der Welt zu finden - auch und sehr prominent auf dem Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes. Dort stößt jeder Besucher hinter dem Eingangstor auf die 17 Meter hohe Stahlskulptur "Torque" (zu übersetzen als Drehmoment, Drehkraft). [...]

26.03.2024

Universitätspräsident Manfred Schmitt nimmt Abschied nach siebenjähriger Amtszeit

Vier Personen stehen auf einer Bühne hinter einem Rednerpult
In dieser Woche endet für Professor Manfred Schmitt die Amtszeit als Universitätspräsident. Seit 2017 hatte er die Universität des Saarlandes geleitet und mit einem wechselnden Vizepräsidium die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie und Energiekrise gemeistert. Am 20. März gab es bei der feierlichen Amtsübergabe an seinen Nachfolger Professor Ludger Santen emotionale Grußworte in der Aula mit Standing Ovations der mehr als 300 geladenen Gäste. [...]

22.03.2024

Forschern gelingt Synthese einer neuen Form von Eisen

Prof. Dr. Dominik Munz
Eisen ist eines der häufigsten Elemente auf der Erde und auch im gesamten Universum. Es spielt eine Schlüsselrolle in allen Bereichen unseres Lebens, sei es in der Industrie oder für den Sauerstofftransport in unserem Blut. Forschern der Universität des Saarlandes und weiterer Kollegen aus Deutschland ist nun die Synthese einer neuen Form von Eisen gelungen. Auf Basis dieser Grundlagenforschung bieten sich Perspektiven für wichtige Anwendungsfelder wie zum Beispiel in der Energiewirtschaft. [...]

21.03.2024

Landespreis Hochschullehre 2023 würdigt herausragende Lehrangebote der Saar-Universität

Zwei Ärzte schauen eine Ultraschallbild am Bildschirm an.
Zwei innovative Lehrkonzepte an der Universität des Saarlandes sind mit dem Landespreis Hochschullehre 2023 ausgezeichnet worden: Ein mit 20.000 Euro dotierter Preis wurde an ein neues, individuelles Klausurcoaching für Examenskandidaten im Fach Jura verliehen. Einen weiteren, mit 14.000 Euro dotierten Preis erhielt das Projekt „sonoBYstudents: Ultraschallkurse von Studierenden für Studierende“ an der Medizinischen Fakultät. [...]

20.03.2024

Senat wählt eine neue Vizepräsidentin und zwei Vizepräsidenten

Sechs Personen stehen in einer Reihe nebeneinander
Der künftige Universitätspräsident Ludger Santen wird am 1. April gemeinsam mit einem neu zusammengesetzten Präsidium sein Amt antreten. Heute hat der Senat eine neue Vizepräsidentin und zwei Vizepräsidenten mit großer Mehrheit gewählt. Zum Präsidium gehören künftig die Professorin Jutta Kray sowie die Professoren Robert Ernst und Raimund Seidel. Der bisherige Vizepräsident für Internationalisierung und Europa Cornelius König bleibt vorerst im Amt, bis seine Nachfolge bestimmt ist. [...]

20.03.2024

Bioinformatiker entschlüsseln essenzielle biochemische Signalwege bei der Reizübertragung im Gehirn

Die reibungslose Weiterleitung neuronaler Impulse im Gehirn ist auf eine spezielle Kaskade eingespielter molekularer Prozesse angewiesen, die mit zunehmendem Alter aus dem Gleichgewicht gerät. Diese hat nun ein Team um den Saarbrücker Bioinformatiker Fabian Kern vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) genauer erforscht. [...]

19.03.2024

Lesestörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Traum: Neuropsychologen helfen mit Online-Therapie

Mann auf rotem Sofa
Probleme beim Lesen können bei Hirnverletzungen auftreten, die zum Beispiel durch einen Schlaganfall, einen Hirntumor oder ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht wurden. Meist ist dabei das Sehfeld eingeschränkt. Neuropsychologen der Universität des Saarlandes haben jetzt eine Lesetherapie entwickelt, die schon nach kurzer Zeit bei den betroffenen Patienten das Lesevermögen signifikant verbessert hat. Die in der Saarbrücker Hochschulambulanz getestete Therapie kann auch zu Hause durchgeführt werden. [...]

18.03.2024

Interdisziplinäre Kooperationsplattform PharmaScienceHub geht an den Start

Pharmazie-Studentin experimentiert mit Pipette.
Am heutigen 18. März findet die konstituierende Sitzung des PharmaScienceHub statt. Forscherinnen und Forscher aus der Informatik, Medizin und den Lebenswissenschaften sowie Vertreter der pharmazeutischen Industrie kommen in der Aula der Universität des Saarlandes zusammen, um gemeinsam das Arbeitsprogramm der interdisziplinären Kooperationsplattform zu gestalten. [...]

14.03.2024

Kardiologe Bruno Scheller erhält in London internationalen Exzellenz-Preis für klinische Forschung

Portraitfoto
Sein Verfahren kam weltweit bereits millionenfach zum Einsatz und half das Leben vieler Patienten zu verbessern. Der Herzspezialist Bruno Scheller von der Universität des Saarlandes hat den mit Medikamenten beschichteten Ballonkatheter entwickelt, eine der wichtigsten Therapiemethoden bei verengten Blutgefäßen. Bei den „Global Cardiovascular Awards“, die am Abend des 14. März in London verliehen wurden, hat der Mediziner den internationalen Exzellenz-Preis für klinische Forschung erhalten. [...]

14.03.2024

Starterstudium der Universität hilft bei der Wahl des passenden Studienfachs

zwei Studierende vor einem aufgeklappten Laptop
Unter dem Motto „Studieren probieren“ bietet die Universität des Saarlandes jedes Jahr im Sommersemester das Starterstudium an: Studieninteressierte können dabei ein Semester lang reguläre Lehrveranstaltungen ihres Wunschfachs ohne Leistungsdruck besuchen. Das Starterstudium ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis spätestens 5. April 2024 über die Webseite des Starterstudiums möglich: www.uni-saarland.de/starterstudium [...]

14.03.2024

Gasthörerstudium: Einschreibung ab sofort für alle Interessierten möglich

Ab sofort können sich Interessierte für die Gasthörerkurse an der Universität des Saarlandes einschreiben. Online- und Abendkurse bieten gute Gelegenheiten, viele wissenschaftliche Themen auch von zuhause aus und nach einem Arbeitstag kennenzulernen. Ein bestimmter Bildungsabschluss, beispielsweise Abitur, ist für die Teilnahme am Gasthörerstudium nicht nötig. Die Teilnahmegebühr beginnt bei 81 Euro pro Semester. Alle Infos gibt es kostenlos im Studienführer Weiterbildung. [...]

08.03.2024

Teilnehmer für Studie gesucht: Ernährungsgewohnheiten und Multiple Sklerose

Wie hängen Ernährungsgewohnheiten und Hirngesundheit zusammen? Diese Frage rückt zunehmend in den Fokus der neurowissenschaftlichen Forschung. Ob individuelle Essgewohnheiten auch den Verlauf einer Multiplen Sklerose beeinflussen können, will ein Team um Caroline Kuhn, Leiterin der Neuropsychologischen Lehr- und Forschungsambulanz der Universität des Saarlandes, in einer Studie herausfinden. Für eine Online-Befragung werden betroffene MS-Patientinnen und Patienten gesucht. [...]

08.03.2024

Professor Dr. Hermann Josef Schieffer wird 90 Jahre alt

Portrait
Am 15. März kann der Professor für Innere Medizin der Universität des Saarlandes, frühere Direktor der III. Medizinischen Universitätsklinik und Dekan der Medizinischen Fakultät, Sanitätsrat Dr. Hermann Josef Schieffer, seinen 90. Geburtstag begehen. [...]

07.03.2024

Klinische Studie zeigt gute Wirksamkeit von Medikament gegen Leberschäden

Portrait von Jörn Schattenberg
Leberschäden aufgrund von Diabetes oder Übergewicht können zu einer Leberzirrhose und Lebertumoren führen. Dabei leidet die Leber im Stillen, es gibt keine Symptome, bis es zu spät ist. In einer klinischen Studie, an der auch Professor Jörn Schattenberg beteiligt war, wurde die Wirksamkeit eines Medikaments untersucht, welches Leberschaden bei metabolischer Lebererkrankung stoppte und teils sogar rückgängig machen kann. Sie wurde im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht. [...]

07.03.2024

Vorratsboxen sollen Verdorbenes wittern: Mit künstlichen Sinnen gegen Lebensmittelverschwendung

Die beiden Forscher stehen vor einem geöffneten Kühlschrank und halten eine Vorratsdose und verschiedene Früchte in die Kamera.
Frischhalteboxen, die informieren, wie lange ihr Inhalt noch genießbar ist und handliche Messgeräte, die im Supermarkt der Zukunft voraussagen, bis wann Obst und Gemüse noch frisch sind: Dies sind konkrete Vorhaben eines Projektes, bei dem das Forschungsteam der Experten für Sensorsysteme Andreas Schütze und Christian Bur von der Universität des Saarlandes mit europäischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammenarbeitet. Ziel ist, weniger Lebensmittel zu verschwenden. [...]

05.03.2024

Saar-Universität ist Mitglied im neuen Netzwerk Universitätsmusik

Chor und Orchester in einem blau erleuchteten Kirchenraum mit Dirigent Helmut Freitag.
Die Musik an Universitäten und Hochschulen will ein neuer Verband fördern. In Köln wurde jetzt das Netzwerk Universitätsmusik in Deutschland gegründet, dem auch die Universität des Saarlandes angehört. Anders als an Musikhochschulen, die sich ausschließlich der Ausbildung von Berufsmusikern widmen, kommen hier Studierende aller Fachrichtungen zusammen, um in den verschiedensten vokalen und instrumentalen Ensembles regelmäßig zu proben und Konzertprogramme auf hohem Niveau zu erarbeiten. [...]

05.03.2024

Durchatmen dank neuer Antibiotika

Beide Forscher sitzend an einem Tisch, einer mit aufgeklapptem Laptop
Neue Wirkstoffe gegen resistente Keime werden dringender benötigt denn je – dennoch schaffen nur wenige Kandidaten den Sprung von der Forschung in die klinische Anwendung. Um genau diesen Übergang zu erleichtern, fördert die US-amerikanische Einrichtung CARB-X gezielt fortgeschrittene Projekte aus der Antibiotikaforschung. Die Saarbrücker Forscherin Anna Hirsch hat nun bereits zum zweiten Mal erfolgreich eine CARB-X Förderung für eines ihrer innovativen Projekte eingeworben. [...]

04.03.2024

70. Geburtstag des langjährigen Uni-Archivars Wolfgang Müller

Mann steht mit Buch in der Hand neben einem Bücherregal
Der langjährige Archivar der Saar-Universität, Dr. Wolfgang Müller, feierte am 3. März seinen 70. Geburtstag. In Kaiserslautern geboren und bis heute ansässig, kam der überzeugte Pfälzer 1972 zum Studium der Geschichte und Germanistik nach Saarbrücken und hat seither nicht nur lebenslanges Interesse und tiefe Sympathie für das Saarland entwickelt, sondern auch ein historisches Wissen über die Region erworben, das seinesgleichen sucht. [...]

01.03.2024

Einladung an die Medien: Weitere Millionenförderung für Bundes-Initiative YouCodeGirls

Professorin Julia Knopf bearbeitet mit zwei Grundschülerinnen an einem Laptop digitale Lernmaterialien.
Die Online-Plattform YouCodeGirls.de, die vor allem Mädchen und junge Frauen mit vielfältigen Lern- und Spielangeboten fürs Programmieren begeistern will, wird nach der erfolgreichen ersten Entwicklungsphase fortgesetzt. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt fünf Millionen Euro gefördert. Der Parlamentarische Staatssekretär im BMDV, Oliver Luksic, überreicht hierzu die Förderbescheide am 6. März ab 11.30 Uhr im Science Park 2. [...]

01.03.2024

Homburger Forscher beteiligen sich an bisher größter Studie zur Früherkennung von Leberschäden

Portrait von Jörn Schattenberg
Lebererkrankungen sind jedes Jahr für 300.000 Todesfälle in Europa verantwortlich. Ein Grund dafür ist, dass Leberschäden oft zu spät entdeckt werden. Nun hat sich ein EU-Forschungsverbund zusammengeschlossen, um die weltweit bislang größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden zu starten. Den deutschen Teil der Studie leitet Jörn Schattenberg, Professor für Innere Medizin und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin am UKS. [...]

29.02.2024

Universität erfolgreich in der ersten Runde des Professorinnenprogramms 2030

Portraitfoto
Die Universität des Saarlandes ist dabei – ihr Gleichstellungskonzept hat überzeugt: Das Begutachtungsgremium bewertete es positiv in der ersten Einreichungsrunde des Professorinnenprogramms 2030. Bis zum 30. September 2025 kann die Universität jetzt Anträge für bis zu drei Anschubfinanzierungen für die Erstberufung von Frauen auf unbefristete W2- oder W3-Professuren stellen. [...]

28.02.2024

Spin off-Firma JenLab erhält internationalen "Oscar der Photonik"

Karsten König, Professor für Biophotonik und Lasertechnologie der Saar-Universität, erhielt mit der von ihm gegründeten Firma JenLab den "Oskar der Photonik", den Prism Award der internationalen Photonik-Industrie. Mit seiner Lasertechnologie können Ärzte in Sekundenschnelle Hautflächen abscannen und sehen, ob es sich bei einer Wucherung um schwarzen Hautkrebs handelt. Zudem können Kosmetikfirmen damit die Wirksamkeit von Anti-Aging-Produkten nachweisen, ohne eine Gewebeprobe zu entnehmen. [...]

28.02.2024

Chiphersteller Intel und Landesregierung fördern Forschungsvorhaben der Informatik

Sieben Personen stehen nebeneinander in der Aula
Der Chiphersteller Intel und das Saarland fördern innovative Forschungsvorhaben in der Informatik. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde bereits im vergangenen Jahr unterzeichnet. Bei einem Kick-off-Event wurden nun Forschungsprojekte vorgestellt, die im Rahmen des Programms „Future of Graphics and Media“ zu gleicher Hälfte durch Intel und das Land gefördert werden. Zwei davon werden von Informatikforschern der Universität geleitet. [...]

27.02.2024

„Kunst in der Mensa“: (Studentische) Aussteller gesucht

Bunt bemaltes Frauengesicht
Studierende, die sich als Hobbykünstler betätigen, sowie Angehörige der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes können ihre Kunstobjekte vom 3. bis 24. Mai in der Homburger Mensa ausstellen. Ob Zeichnungen, Acrylbilder, Skulpturen, Fotografien oder Videoinstallationen – welche Art von Kunst man ausstellen möchte, hat jeder selbst in der Hand. [...]

26.02.2024

Neues Online-Weiterbildungsangebot zum Thema Digitalisierung legt den Fokus auf den Menschen

Portraitfoto
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und prägt unsere Arbeitswelt und Freizeit. Doch wie gestalten wir diese Entwicklung für den Menschen, so dass dieser und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen? Um diese Frage dreht sich das modular aufgebaute Modulzertifikat “Basiskompetenz in menschzentrierter Digitalisierung / Fundamental Competences in Human-centered Digitalization”. Es startet zum Sommersemester als englischsprachiges und im Wintersemester als deutschsprachiges Angebot. [...]

26.02.2024

Universität des Saarlandes zieht mit Triathlon bei Gründungswesen und Transfer positive Bilanz

Nachdem die Universität des Saarlandes im Februar 2023 ihre Aktivitäten im Gründungswesen und Transfer in ihrer neuen Einheit Triathlon gebündelt hat, zieht das Team nach dem ersten Jahr eine positive Bilanz: Mit vielen Erstgesprächen, zahlreichen Veranstaltungshighlights und mehr als 25 Unternehmensgründungen ist Triathlon trotz einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich gestartet. [...]

08.08.2023

Gemeinsam nachhaltiger: Der neue Nachhaltigkeitsrat tagte zum ersten Mal

In der Aula der Universität sitzen zahlreiche Uni-Mitglieder an in großer Viereck-Form aufgestellten Tischen.

An der Universität des Saarlandes soll Nachhaltigkeit in allen Bereichen in den Fokus rücken und zu einer uniweiten Bewegung werden. Alle Mitglieder der Universität können sich beteiligen. Ein Gesamtkonzept soll bestehende Initiativen bündeln, untereinander vernetzen, sichtbar machen und neuen Ideen Anschub und Kraft verleihen. Das Präsidium hat das Thema zur Chefsache gemacht. Professorin Annemarie Matusche-Beckmann ist die erste Vizepräsidentin für Gesellschaftliche Verantwortung und…

[...]

09.05.2023

Zweitägige Tagung zum Thema Grenzen in (Zeiten) der Krise

Unter dem Thema „Borders in Crisis“ kombiniert eine zweitägige Tagung am 11. und 12. Mai an der Universität des Saarlandes zwei Veranstaltungen: die jährlich stattfindende Nachwuchskonferenz der Amerikanistik und das „Border Seminaire“ des UniGR Center for Border Studies. Außerdem präsentieren fünf ukrainische Gastwissenschaftlerinnen, die mit einem Stipendium der Volkswagen Stiftung in Saarbrücken forschen, ihre Arbeiten. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Contact

Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Campus - le magazine en ligne

Reportages, interviews et thèmes de service concernant l'université