Joe Posner: Bachelor Plus MINT

“Ich war mir nicht sicher, ob ich mich für Chemie oder Materialwissenschaft entscheiden sollte. Bei meiner Recherche entdeckte ich den fachübergreifenden Studiengang „Bachelor Plus MINT“ an der Universität des Saarlandes und begann 2020 mit dem Studium. Im Gegensatz zu anderen Universitäten gibt es hier eine sehr breite Fächerauswahl. Es stehen gleich zehn Schwerpunktfächer zur Auswahl, nämlich Biophysik, Chemie, Computerlinguistik, Cybersicherheit, Informatik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Mathematik, Physik, Quantum Engineering sowie Systems Engineering. Im Studiengang hat man ein Jahr Zeit zu schauen, was einen wirklich interessiert. Nach dem Einführungsjahr habe ich mich für das Schwerpunktfach Materialwissenschaft entschieden und bin mit der Wahl sehr zufrieden. Im Einführungsjahr gibt es unter anderem zwei große Mathe-Vorlesungen, eine Einführung in die Chemie für Naturwissenschaftler und so weiter. Damit ist dieses erste Jahr eine gute Basis, um eine Entscheidung zu treffen. Das eigentliche sechssemestrige Fachstudium beginnt erst im Anschluss an das Einführungsjahr, weshalb der Studiengang insgesamt vier Jahre dauert. Man bekommt Gelegenheit, superviel Extrawissen zu sammeln, da man in allen zulassungsfreien Fächern der Universität Kurse belegen und Prüfungen ablegen kann. Bei einem reinen Fach-Bachelor ist das so nicht möglich. Außerdem werden alle diese zusätzlichen Leistungen auch im Zeugnis dokumentiert. Es ist voll cool, etwas Naturwissenschaftliches zu studieren, daneben aber auch über den Tellerrand zu schauen, beispielsweise in die Geisteswissenschaften. Es gibt viele Optionen: Viele Leute machen Sprachkurse oder nutzen das Jahr, um zum Beispiel in Englisch, Informatik oder Philosophie reinzuschnuppern. Weil das Studium so viele Freiheiten bietet, hat man aber auch eine Menge Eigenverantwortung, daher muss man dranbleiben. Dabei kommt es durchaus vor, dass sich Studierende nach dem Einführungsjahr für ein ganz anderes Studium entscheiden, beispielsweise Lehramt für Englisch und Philosophie. Ich selbst habe das Europaicum absolviert, mehrere Sprachkurse belegt und Vorlesungen zu europäischer Geschichte, Europarecht sowie zu Frauen- und Genderforschung besucht.
Joe Posner ist 23 Jahre alt und kommt aus Hessen. Seit zwei Jahren engagiert Joe sich in der Fachschaft des Studiengangs und war in den Arbeitskreisen „Queer“ und „Gärten“ aktiv. Nach dem Bachelorabschluss möchte Joe im Masterstudiengang „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ weiterstudieren.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.
Qualitätsmanagement