Qua­litätsma­na­ge­ment­sys­tem

Besuchen Sie auch unsere Intranet-Seite (Zugang nur für UdS-Mitglieder):

Qualitätsmanagementsystem Lehre und Studium

 

Qualität in Lehre und Studium

Optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium

Die Universität des Saarlandes bietet ein attraktives, nachgefragtes und qualitätsorientiertes Studienangebot, sehr gute Betreuung, innovative akademische Lehre sowie moderne und qualitativ hochwertige Services. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, arbeiten wir kontinuierlich am Erreichen unserer Qualitätsziele:

  • Studienerfolg mit anerkanntem Studienabschluss
  • Profilstärkung
  • Nachfrageorientierung
  • Bedarfsorientierung
  • reibungsloser Studienverlauf zur Erreichung der Qualifikationsziele

Besonders wichtig ist dabei die Mitarbeit aller Akteure auf dem Campus, die sich im Rahmen verschiedener Qualitätsinstrumente  in die Qualitätsentwicklung einbringen.

Bei der Weiterentwicklung und Verbesserung von Lehre und Lehrangebot hat die Universität des Saarlandes eine Vorreiterrolle inne. Sie war eine der ersten Universitäten bundesweit, die das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen haben. Für ihr Qualitätsmanagementsystem im Bereich Lehre und Studium hat sie 2012 das offizielle Siegel des Akkreditierungsrats erhalten und ist damit berechtigt, ihre Studiengänge innerhalb eines internen Akkreditierungsverfahren zu akkreditieren.

Auch im Rahmen des Netzwerks "Quality Audit" engagiert sich die Saar-Uni zusammen mit den Partnerhochschulen im Thema Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium.

Qualitätsbüro

Das Qualitätsbüro der Universität initiiert, koordiniert und unterstützt Maßnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre. Es ist im Dezernat Lehre und Studium organisiert, welches der Vizepräsidentin für Lehre und Studium zugeordnet ist. 

Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • die Beratung bei der Einführung neuer oder der Änderung bestehender Studiengänge, vor allem hinsichtlich der Einhaltung von Qualitätsstandards, die im Rahmen von Akkreditierungsverfahren überprüft werden,
  • die Durchführung von Befragungen (z.B. im Rahmen von Akkreditierungsbestätigungsverfahren),
  • die Bereitstellung von zentralen Kenndaten im Bereich Lehre und Studium,
  • die Förderung des Austauschs zwischen Studierenden, Lehrenden, universitären Einrichtungen und der Verwaltung,
  • die Unterstützung der Fachvertreter/innen bei der reibungslosen Gestaltung von Studienalltag und Prüfungen,
  • die Hilfestellung für Studierende oder Mitarbeiter/innen bei der Weiterentwicklung von Lehre und Studium.

Bei Fragen rund um das Thema Qualität in Lehre und Studium sprechen uns gerne jederzeit an.

Ansprechpartnerin

Tanja Fell
Geb. A4 4, Zi. 1.05
Tel.: 0681 302-3490
qualitaetsbuero(at)uni-saarland.de

Qualitätsmanagementsystem Lehre und Studium

Grundprinzipien des internen Qualitätsmanagementsystems

An der Universität des Saarlandes sind Qualitätsaspekte integrierter Bestandteil aller Entscheidungen im Bereich Lehre und Studium. Das Qualitätsmanagement folgt dem Subsidiaritätsprinzip und räumt den Akteuren auf den einzelnen Handlungsebenen adäquate Entscheidungskompetenzen für Qualität in Lehre und Studium ein. Entsprechend liegen dem Qualitätsmanagementsystem die rechts aufgeführten vier Grundprinzipien zugrunde.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Intranet-Seite (Zugang nur für UdS-Mitglieder).

 

Lebenslauf eines UdS-Studiengangs aus Perspektive der Qualitätssicherung und -entwicklung (PDCA-Zyklus)

Rechtliche Grundlage

Die Universität hat die Grundsätze, Verantwortlichkeiten und Verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich Lehre und Studium in einer Ordnung geregelt.

Die Ordnung kann hier abgerufen werden.