Neuigkeiten Qualität in Lehre und Studium

Fonds Lehre und Studium – Vergabe zentraler Mittel für das Jahr 2026

Die Antragsphase für zentrale Maßnahmen des Fonds Lehre und Studium für das Jahr 2026 hat begonnen.
Frist für die Förderanträge ist der 28. Februar 2025.

Weitere Infos

Zum Antragsformular

Ergebnisse des CHE-Master-Rankings 2024

Die MINT-Master-Fächer der Universität des Saarlandes sind im aktuell erschienenen CHE-Master-Ranking bei nahezu allen Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem durch die in die Erhebung eingebundenen Studierendenurteile, die für diese Fächer flächendeckend über dem Durchschnitt der bundesdeutschen Bewertungen lagen, zeigt sich die hohe Qualität der Lehre an der UdS.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-saarland.de/universitaet/portraet/rankings.html

Drei herausragende Initiativen mit dem saarländischen Landespreis Hochschullehre 2023 ausgezeichnet

Zwei innovative Studieninitiativen der Universität des Saarlandes sowie eine studentische Initiative zugunsten sozial benachteiligter Studierender sind im Rahmen einer Vergabefeier des Ministeriums für Finanzen und Wissenschaft im März mit dem Landespreis Hochschullehre 2023 prämiert worden. 20.000 Euro Preisgeld erhielt die Initiative „Juristisches Examens-Klausurcoaching“ der Rechtswissenschaftler Prof. Nikolaus Marsch, Alexander Kratz und David Gölz. Ziel des Angebotes ist es, die Examenskandidatinnen und -kandidaten bei der Vorbereitung auf die Staatsexamens-Klausur zu coachen und so gezielter auf die spezielle Prüfungssituation vorzubereiten, damit gängige Fehler vermieden werden und die Klausur-Beurteilung, die wesentlich für den späteren Karriereweg einer Juristin / eines Juristen sein kann, zu verbessern.

Ein Preisgeld in Höhe von 14.000 EUR erhielt das Projekt „sonoBYstudents: Ultraschallkurse von Studierenden für Studierende“ der Medizinischen Fakultät unter der Leitung von Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi sowie Dr. Erol Tutdibi. Über eine neu strukturierte Ultraschallausbildung sowie ein begleitendes Peer-Learning werden Studierende gezielt am Ultraschallgerät trainiert und erhalten Kompetenzen, die sie für ihre spätere ärztliche Karriere brauchen. Die Homburger Medizin-Ausbildung erhält dadurch eine deutliche qualitative Aufwertung und eine starke Praxisnähe.   

Mit dem neuen Sonderpreis des Landes für herausragendes studentisches Engagement und 2.000 Euro Preisgeld wurde die Lehramtstudentin Celine Sahota ausgezeichnet. Für die UdS wurde durch Celine Sahota unter hohem persönlichem Einsatz ein „Food Carrier“ installiert sowie „Care Pakete“ und die Mensa-„Sommerhilfe“ geschaffen und verwaltet, damit sozial und ökonomisch schwächere Studierende über die schwierige Krisenzeit der letzten Semester unbürokratisch Unterstützung erhalten konnten.

Weitere Informationen unter:

https://www.uni-saarland.de/en/aktuell/landespreis-hochschullehre-30717.html

https://www.uni-saarland.de/dezernat/ls/qualitaetsinstrumente/landespreis-hochschullehre.html

Akkreditierungsbestätigung: Übersicht über laufende Verfahren im Studienjahr 2023/24

Im Studienjahr 2024/2025 werden aktuell unten genannte Bachelor-Master-Studiengänge dem UdS-internen Akkreditierungsbestätigungsverfahren  unterzogen. Die Akkreditierungsbestätigung wird im Rahmen der bestehenden Systemreakkreditierung der UdS durchgeführt. Während des Verfahrens werden die Studiengänge dahingehend geprüft, ob die Erfüllung der im Rahmen einer Akkreditierung zu prüfenden Qualitätskriterien gewährleistet ist. Der Studienausschuss beschließt anschließend die interne Reakkreditierung der Studiengänge. Mit der Vergabe eines UdS-Qualitätspasses wird das Verfahren abgeschlossen.

Folgende Studiengänge werden im aktuellen Studienjahr UdS-intern reakkreditiert:

  • Bachelor Evangelische Theologie
  • Bachelor Katholische Theologie
  • Bachelor/Master Philosophie
  • Master Religion in Europa
  • Master Kunstgeschichte
  • Bachelor/Master Historisch orientierte Kulturwissenschaften
  • Master Angewandte Kulturwissenschaften
  • Bachelor/Master Altertumswissenschaften
  • Bachelor Lateinische Philologie
  • Bachelor/Master Geschichtswissenschaft
  • Master Geschichtswissenschaft in europäischer Perspektive

Handreichung: Empfehlungen zum Umgang mit ChatGPT im Kontext von Prüfungen an der UdS

Unter den Handreichungen des Dezernats Lehre und Studium wurde eine neue Handreichung "Empfehlungen zum Umgang mit ChatGPT im Kontext von Prüfungen an der UdS" veröffentlicht.

Erfolgreicher Abschluss des Verfahrens zur Systemreakkreditierung

Die Universität des Saarlandes ist seit 2012 als eine der ersten Hochschulen bundesweit systemakkreditiert. Es ist daher erfreulich darüber berichten zu können, dass die Akkreditierungskommission von ACQUIN am 24.03.2020 den Beschluss gefasst hat, dass das interne Qualitätssicherungssystem der UdS ohne Auflagen reakkreditiert ist. Die Systemakkreditierung gilt bis zum 30.09.2026.
Der Beschluss der Akkreditierungskommission basiert auf Grundlage des Berichts der Gutachtergruppe von ACQUIN, der basierend auf die Gespräche mit Universitätsangehörigen vom 06. bis zum 07. Mai 2019 sowie vom 28. bis zum 29. Oktober 2019 im Rahmen der Vor-Ort-Begehungen verfasst wurde.