Qualifikationsziele

Die handlungsleitenden Prinzipien des Studienangebots der Universität des Saarlandes beschreiben eine gemeinsame Vision der Kompetenzen, die Studierenden nach Abschluss ihres Studiums erworben haben sollen. Die Qualifikationsziele können dabei je nach Studienangebot unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Das jeweilige Profil eines Studiengangs wird bei der Konzeption evaluiert und festgesetzt. Ob die jeweiligen Ziele von den Studierenden nach Abschluss erreicht werden, wird im Rahmen von Absolvent*innenbefragungen geprüft.

Welche Qualifikationsziele hat das Studienangebot der UdS?

Die UdS vermittelt in innovativen Studienangeboten und Forschungsfeldern zeitgemäßes und zukunftsfähiges Wissen. Die enge Verknüpfung zwischen Lehre und Forschung stellt dabei sicher, dass Inhalte auf dem Niveau hochaktueller national und international anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt werden. Neben fundierten Grundlagen werden vertiefte Kenntnisse in modernen Spezialisierungsbereichen vermittelt. Die Absolvent*innen der UdS zeichnen sich durch ein individuelles Kompetenzprofil aus, bei dem – je nach Schwerpunktsetzung des gewählten Studiengangs – die verschiedene Qualifikationsziele im Vordergrund stehen. Zudem fördert ein Studium an der UdS nachhaltig die Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Absolvent*innen.

Qualifikationsziele der UdS:

Forschungsorientierung

Die Absolvent*innen verfügen über eine ausgeprägte Forschungsorientierung und haben die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis verinnerlicht.

Interdisziplinarität

Der Bildungshorizont der Absolvent*innen geht über die Disziplingrenzen hinaus; die Absolvent*innen sind offen für die Sichtweisen und Erkenntnisse anderer Disziplinen und erkennen den Mehrwert, der aus einer disziplinübergreifenden Perspektive gewonnen werden kann.

Internationale Orientierung

Die Absolvent*innen zeichnen sich durch eine ausgeprägte internationale Orientierung aus; sie zeigen sich offen für andere Kulturen und wertschätzen den grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Austausch.

Digitale Kompetenzen

Die Absolvent*innen können sich mit digitalen Technologien auseinandersetzen und sie sicher, kritisch und verantwortungsvoll nutzen. Dabei verfügen sie über die fünf Schlüsselkompetenzen: Informations- und Datenkompetenz, Kommunikation und Kollaboration, Erstellung digitaler Inhalte, Sicherheit und Problemlösung.

Individuelles Qualifikationsprofil

Die Absolvent*innen zeichnen sich durch ein individuelles Qualifikationsprofil aus, das ihren Neigungen entspricht.

Praxisorientierung

Die Absolvent*innen sind durch den Praxisbezug des Studiums gründlich auf den Berufseinstieg in Forschung und Wirtschaft vorbereitet.

Verantwortung

Die Absolvent*innen zeichnen sich durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Verantwortung gegenüber ihrer ökologischen und gesellschaftlichen Umwelt aus.